Schweiz
Waffen

Schweiz auf Rang 11 bei Waffenexporten

Schweiz auf Rang 11 bei Waffenexporten

2016 hat die Schweiz Kriegsmaterial für 412 Millionen Franken exportiert. Das entspricht 0.14 Prozent der Warenausfuhren. Die Schweiz belegte damit international den 11. Platz.
03.09.2018, 23:0003.09.2018, 23:19
Mehr «Schweiz»

Die fünf wichtigsten Bestimmungsländer waren Deutschland, Südafrika, Indien, USA und Pakistan, wie die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) in ihrem Bericht festhält. Die Angaben über die grössten Lieferanten sind – wie viele Stellen im Bericht – geschwärzt.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ist die Bewilligungsbehörde. Je nach finanzieller Bedeutung und Destination beurteilt es Gesuche im Einvernehmen mit Stellen des Aussendepartements. Sind sich die Stellen nicht einig oder sind die Gesuche von erheblicher aussen- oder sicherheitspolitische Tragweite, entscheidet der Bundesrat.

Heute ist eine Bewilligung unter anderem dann ausgeschlossen, wenn das Bestimmungsland in einen internen bewaffneten Konflikt verwickelt ist. Die Auslegung des Artikels war insbesondere im Zusammenhang mit der Rolle Saudiarabiens im Jemenkonflikt umstritten.

Stichwort Menschenrechte

Im Juni hat der Bundesrat beschlossen, die Bestimmung zu lockern. Neu sollen Exporte in Bürgerkriegsländer bewilligt werden können, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass das Kriegsmaterial in diesem Konflikt eingesetzt wird. Kritiker befürchten, dass dies zum Beispiel Waffenexporte in die Türkei ermöglichen würde. In 21 Länder darf ohnehin nicht geliefert werden, darunter Syrien und Libyen.

2008 hatte der Bundesrat die Regeln verschärft – mit Blick auf eine Volksinitiative der GSoA für ein Verbot von Waffenexporten. Seither wurden sie mehrfach aufgeweicht. So durften Waffen und Munition ursprünglich nicht in Länder geliefert werden, in denen Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzt werden. Heute sind Exporte nur noch dann verboten, wenn ein hohes Risiko besteht, dass das Material für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen eingesetzt wird. (sda)

Kalaschnikow baut Elektroauto

1 / 13
Kalaschnikow baut Elektroauto
Kalaschnikow ist für seine todbringenden Waffen bekannt. Doch ...
quelle: valerymoroz
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schweizer Firma lieferte Giftgas an Syrien

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
03.09.2018 23:38registriert März 2015
wohl Zeit für eine neue Initiative...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli der Knecht
04.09.2018 02:04registriert April 2017
"2016 hat die Schweiz Kriegsmaterial für 412 Millionen Franken exportiert. Das entspricht 0.14 Prozent der Warenausfuhren."

412 Millionen sind 0.6 Promille des Bruttosozialprodukts der Schweiz.

Mit anderen Worten: Wir würden überhaupt nichts verlieren, aber Anerkennung und moralische Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn wir statt Waffen mehr Sugus exportieren würden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
04.09.2018 00:07registriert Mai 2017
Die Schweizer Neutralität ist nur noch ein altes Etikett, das weiter verblasst.
00
Melden
Zum Kommentar
48
Diese 32 Dörfer sollen schöner sein als unser Lauterbrunnen
Eine Liste mit den schönsten Dörfern der Welt und die Schweiz ist nur einmal vertreten und dann erst noch weit hinten? Kann das wirklich sein? Wir machen den Test.
Die schönsten Reiseziele, die lebenswertesten Städte, die besten Restaurants – wir alle lieben Rankings. Und noch viel mehr lieben wir Rankings, zu denen wir einen speziellen Bezug haben oder über die wir uns aufregen können. Nun hat das Wirtschaftamagazin Forbes diesen Spätsommer ein Ranking herausgebracht, in dem die Schweiz ja eigentlich brillieren müsste: die 50 schönsten Dörfer der Welt. Doch – oh Schreck, oh Graus! – die Schweiz ist mit Lauterbrunnen nur einmal vertreten. Und dann erst noch nur auf Rang 33.
Zur Story