Wer schon jetzt friert, sollte sich für nächste Woche etwas einfallen lassen. Zu Beginn der kommenden Woche deutet sich laut «MeteoNews» ein massiver Kälteeinbruch an. Die Temperaturminima dürften zwischen -5 Grad und -10 Grad liegen!
Wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt, ist es in dieser Woche bereits winterlich kalt mit Maxima um den Gefrierpunkt oder knapp darüber.
Grund für die Kälte ist die aus dem Osten kommende, sehr kalte Polarluft. In der Folge des «Arctic Outbreak», dürfte sich Dauerfrost im gesamten Land einstellen. In der Nacht fallen die Temperaturen teilweise unter -10 Grad.
Das letzte Mal ähnlich kalt war es im Februar 2012, es handelt sich also um ein seltenes Ereignis.
(nfr)
Der Baikal-See ist der klarste See der Welt – und wenn er gefroren ist, machen wir alle so 😱
1 / 26
Der Baikal-See ist der klarste See der Welt – und wenn er gefroren ist, machen wir alle so 😱
Der Baikalsee in Sibirien ist mit 1642 Metern der tiefste See der Welt und ... (Bild: Shutterstock)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
c_meier
19.02.2018 16:26registriert März 2015
"knüppeldick"...
andere würden dem einfach "Winter" sagen... bisher wurden wir ja eher verschont mit "normalen" Wintertemperaturen wo es auch tagsüber unter Null bleibt.
"Russische Kältepeitsche"
Ukraine, Syrien, USA etc.
Das kann man kann dem Putin nicht auch noch durchgehen lassen.
Wann passiert endlich etwas...!!!11!!!
Bargeld wird mehr und mehr vom bargeldlosen Bezahlen abgelöst. Der Bancomat könnte deshalb bald ausgedient haben.
Das Zahlungsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer hat sich geändert. Grund dafür ist unter anderem die Corona-Pandemie. Viele Menschen wechselten von jetzt auf gleich vom Bargeld auf Kreditkarte und Twint. Seitdem ist auch die Menge an Bancomaten in der Schweiz deutlich weniger geworden: Nach rund 7000 Bancomaten gibt es jetzt noch etwa 6000 – dies trotz der steigenden Bevölkerungszahl, wie SRF berichtet.