Schweiz
Wetter

War der Februar ein Rekordmonat? – hier war's am wärmsten

Diese Orte erlebten einen Temperatur-Rekord im Februar

01.03.2019, 09:4301.03.2019, 09:43
Mehr «Schweiz»
Eine Frau geniesst das Fruehlingshafte Wetter am Zuerichsee, aufgenommen am Samstag, 16. Februar 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Eine Frau geniesst das frühlingshafte Wetter am Zürichsee, 16. Februar.Bild: KEYSTONE

Die letzten Wochen waren traumhaft. Viele Sonnenstunden, warme Temperaturen und wenig Niederschlag. Gefühlt war es ein Rekordmonat – gerade auch in den Bergen. Im Schnitt lagen die Temperaturen in den Bergen zwei bis drei Grad über dem langjährigen Mittel. Doch wo wurden wirkliche Rekord-Werte gemessen und wo nicht? Eine kurze Übersicht:

Hier gab es Rekordtemperaturen:

  • Zermatt/VS (1638 m ü.M.), Höchstwert Februar: 13.0 Grad (27.02.2019)
  • Neuenburg/NE (434 m ü. M.), Höchstwert Februar: 18.6 Grad (28.02.2019)
  • Chasseral/BE (1594 m ü. M.), Höchstwert Februar: 13.5 Grad (15.02.2019)
  • Cimetta/TI (1661 m ü. M.), Höchstwert Februar: 15.9 Grad (26.02.2019)
  • Nyon/VD (403 m ü. M.), Höchstwert Februar: 18.5 Grad (28.02.2019)
  • Le Moléson/FR (1974 m ü. M.), Höchstwert Februar: 12.3 Grad (10.02.2019)
  • Buffalora/GR (1968 m ü. M.), Höchstwert Februar: 10.7 Grad (27.02.2019)
  • Bullet-La Frétaz/VD (1202 m ü. M.), Höchstwert Februar: 15.2 Grad (27.02.2019)
  • Evolène-Villaz/VS (1371 m ü. M.), Höchstwert Februar: 12.9 Grad (27.02.2019)
  • Grächen/VS (1619 m ü. M.), Höchstwert Februar: 13.0 Grad (27.02.2019)
  • La Dôle/VA (1677 m ü. M.), Höchstwert Februar: 14.1 Grad (026.02.2019)
In Grindelwald wie hier im Bild reichte es nicht für einen Rekord.

Hier wurden die zweithöchsten Temperaturen erreicht:

  • Luzern/LU (454 m), Höchstwert Februar: 19.8 Grad (28.02.2019)
  • Genf/GE (413 m ü. M), Höchstwert Februar: 20.1 Grad (28.02.2019)
  • Sion/VS (482 m ü. M.), Höchstwert Februar: 20.8 Grad (28.02.2019)

Der Allzeit-Rekord für den Monat Februar – aufgestellt am 29. Februar 2012 in Comprovasco und Locarno Monti mit 24.5 Grad und der Rekord auf der Alpennordseite von 23.3 Grad vom 29. Februar 1960 in Bad Ragaz – allesamt dank Föhn aufgestellt – wurden allerdings nicht geknackt.

Nebst den hohen Temperaturen fiel der Februar auch durch die hohe Sonnenscheindauer auf. Laut Meteonews wurden bis vorgestern in Altdorf, Basel-Binningen, Neuenburg, Payerne, Rünenberg und Stabio neue Rekorde verzeichnet. In Genf, Glarus und Luzern könnten ebenfalls neue Rekorde aufgestellt worden sein, dort fehlten nur noch wenige Minuten bis zum Rekord. Die Messdaten stammen von Meteonews. (jaw)

«Es war durchschnittlich zwei Grad zu warm»

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tzhkuda7
01.03.2019 10:26registriert Juni 2015
Nein nein der Klimawandel ist eine Lüge gälled

Wieso hat es dann noch Schnee im Hintergrund, der müsste ja auch weg sein bei einem Klimawandel

Ironie off
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Zahlreiche Züge waren betroffen: Stellwerkstörung in Olten behoben

    Die Stellwerkstörung im Bahnhof von Olten SO vom Freitagmorgen ist behoben worden. Ab 08.30 Uhr sollte der Bahnbetrieb wieder regulär verlaufen, sagte eine SBB-Sprecherin auf Anfrage von Keystone-SDA. Es könne aber noch zu Nachfolgeverspätungen kommen.

    Zur Story