Schweiz
Wirtschaft

So gleist der Bundesrat den Kampf gegen Steuerhinterzieher neu auf

Widmer-Schlumpf steht auf die Bremse: So gleist der Bundesrat den Kampf gegen Steuerhinterzieher neu auf

Das Bankgeheimnis wird in der Schweiz nicht gelockert – vorerst. Damit soll der Matter-Initiative der Wind aus den Segeln genommen werden.
05.11.2015, 06:3005.11.2015, 06:55
Stefan Schmid / Aargauer Zeitung

Die auf Ende Jahr abtretende Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf war in Sachen Gesetzesrevisionen kein Kind von Traurigkeit. In hohem Rhythmus legte die Bündnerin dem Parlament Vorlagen auf den Tisch, häufig vom Ausland angetrieben, manchmal aber handelte sie auch aus eigener politischer Überzeugung. Nebst Anzeichen von Überforderung, provozierte die BDP-Bundesrätin damit zuweilen gehässige Abwehrreaktionen im rechtsbürgerlichen Lager. So ist etwa die Lancierung der Matter-Initiative, die das Bankgeheimnis in die Verfassung schreiben und damit im Inland zementieren will, auf die Politik der Finanzministerin zurückzuführen.

Doch nun, kurz vor ihrem Rücktritt aus der Landesregierung, steht die Finanzministerin aus taktischen Gründen auf die Bremse. Nachdem sie bereits im Juni auf die geplante Modernisierung der Verrechnungssteuer verzichtet hat, legt der Bundesrat nun auch die Revision des Steuerstrafrechts auf Eis. Damit hätten die kantonalen Steuerbehörden erleichterten Zugang zu Bankinformationen von Steuerpflichtigen erhalten. Bei hinreichendem Verdacht auf Steuerhinterziehung hätten neu auch Zeugen einvernommen und schriftliche Auskünfte eingeholt werden können.

Die Revision sah zudem im Notfall Zwangsmassnahmen wie Beschlagnahmungen, Durchsuchungen und Festnahmen vor. Im Kern geht es bei beiden Vorlagen – Verrechnungssteuer wie Steuerstrafrecht – letztlich auch darum, das Bankgeheimnis im Inland zu lockern, um das Steuersubstrat für den Staat zu sichern. Darauf will die Regierung nun aber so lange verzichten, bis die Initiative von SVP-Nationalrat Thomas Matter (ZH) gebodigt ist.

Zuerst Erfahrungen sammeln

Die Matter-Initiative kommt voraussichtlich in der Frühlingssession ins Parlament. Die Volksabstimmung dürfte Ende 2016 oder Anfang 2017 stattfinden. Findet die Initiative bei Volk und Ständen eine Mehrheit, ist ein besserer Zugriff auf Bankdaten auf Jahre hinaus vom Tisch. Das will der Bundesrat, der die Matter-Initiative ablehnt, verhindern.

Gleichzeitig geht es der Regierung offenbar auch darum, zuerst Erfahrungen mit dem automatischen Informationsaustausch (AIA) zu sammeln. Dessen Einführung ist per Anfang 2017 geplant. Mit dem AIA wird das Bankgeheimnis gegenüber dem Ausland aufgehoben. Verlangt eine ausländische Steuerbehörde Auskünfte über Konten in der Schweiz, müssen diese Informationen geliefert werden. Im Rahmen dieses Informationsaustausches könnten auch Daten von Schweizern, die im Ausland über ein Konto verfügen, an Schweizer Steuerbehörden gelangen. Der Nationalrat hat in der vergangenen Herbstsession entschieden, dass hiesige Steuerämter diese Informationen verwenden dürfen – ein Teilsieg für Widmer-Schlumpf, den diese nun nicht mit der Steuerstrafrechtsrevision gefährden will.

In der Zwischenzeit tüftelt eine Expertengruppe, in welcher auch Banken- und Wirtschaftsvertreter sitzen, an Reformvorschlägen für die Verrechnungssteuer. Diese sollen rasch präsentiert und umgesetzt werden, sobald die Matter-Initiative vom Tisch sei, so die Strategie im Bundeshaus.

Matter: «Ein guter Tag»

Der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter spricht derweil von einem «guten Tag» für den Schutz der finanziellen Privatsphäre in der Schweiz. «Die Regierung hat richtigerweise erkannt, dass sie mit diesem linken Anliegen im neuen Parlament aufgelaufen wäre», sagt Matter. Der bundesrätliche Rückzug zeige, wie wichtig die Bankgeheimnis-Initiative sei.

Jetzt auf

Die Baselbieter SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer bedauert zwar den Verzicht auf die «wichtige Revision des Steuerstrafrechts». Sie bringt aber Verständnis für die Taktik des Bundesrats auf. «Es ist klug, auf den richtigen Moment zu warten.» Im Moment sei diese Revision nicht mehrheitsfähig. Auf Dauer sei aber eine Ungleichbehandlung von Steuerdaten aus dem Ausland und dem Inland unhaltbar.  

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
42
Wo war Herr Glättli die letzten sechs Monate? Minute für Minute, Ort für Ort? Swisscom oder Sunrise wissen es, Sie wissen es jetzt – und der Staat kann es jederzeit wissen
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
7
Was der Staat von Ihrem Smartphone will. Und wann. Und weshalb.
von Oliver Wietlisbach, Manuel Bühlmann
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
11
«Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bund auch Telefongespräche und SMS speichern will»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
3
«Dass die Speicherung von Handydaten nichts bringt, ist kompletter Unsinn»
von Manuel Bühlmann, Oliver Wietlisbach
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
5
Das Beziehungsnetz: Wer ist beruflich wichtig, wer ist verwandt? Mit wem hat Herr Glättli wirklich viel zu tun?
von Oliver Wietlisbach
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
64
Wie der Staat Daten «wegen Terror» abgreift – und uns eigentlich bloss komplett verarscht
von Philipp Dahm
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
30
Die Kapo Bern hat bald ein teures neues Abhörsystem. Aber der eigentliche Skandal dahinter ist die Beschaffung
von Oliver Wietlisbach
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
240
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
von Oliver Wietlisbach
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
2
Wenn Sie immer noch glauben, Datenschutz sei nur für Menschen, die etwas zu verbergen haben, bitte hier weiterlesen
von Maurice Thiriet
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
15
Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker (und Kapo-ZH-Lieferanten) in 25 Tweets erzählt
von Oliver Wietlisbach
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
22
Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt trotzdem Ja zu mehr Überwachung
von Oliver Wietlisbach
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
1
Fremde Geheimdienste sollen die Leitungen von Swisscom und Co. angezapft haben. Das musst du wissen
von Daniel Schurter
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
10
Polizei und Staat wollen Sie im Internet umfassend überwachen. Jeder zweite Schweizer sagt «Nein, danke!»
von Oliver Wietlisbach
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
05.11.2015 06:37registriert Februar 2014
Das Bankgeheimnis ist staatspolitisch verwerflich!

Wer die Steuergerechtigkeit als staatspolitisches Ziele hochhält, kann nicht mehr für das Bankgeheimnis eintreten. Wie sollen denn die Steuerbehörden an die Informationen über die Steuerbetrüger oder –hinterzieher herankommen wenn nicht über Informationen der Banken? Wer meint, zuviel Steuern zahlen zu müssen, soll doch die Steuergesetze auf demokratischem Wege zu ändern versuchen. Wer Steuern hinterzieht oder dazu anstiftet ist ein „mieser Staatsbürger“ resp. eine „miese Bank“, in welchem Land auch immer und verdient keinen Schutz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
alessandro
05.11.2015 07:34registriert März 2014
"finanzielle privatsphäre" klingt so saumässig gut, bis man merkt, dass dessen anwendungsbereich einzig und alleine in der steuerhinterziehung der reichsten 5 prozente liegt. aber schaut, wie das volk dies unterstützen wird. selber keine 60k pro jahr verdienen und unter fehlenden kitaplätzen und gestrichenen schulbudgets leiden, aber jenen die chance zur steuerlichen narrenfreiheit geben, welche eh schon im geld schwimmen.
00
Melden
Zum Kommentar
5
UBS will Fonds mit Schulden-Exposition zu First Brands liquidieren
Die UBS will Investmentvehikel mit Verbindlichkeiten gegenüber der insolventen First Brands Group abwickeln. Dies hat die Bank ihren Kunden mitgeteilt. Als erstes hatte die «Financial Times» darüber berichtet.
Zur Story