Schweiz
Wirtschaft

UBS steigert Reingewinn im zweiten Quartal um 14 Prozent

UBS steigert Reingewinn im zweiten Quartal um 14 Prozent 

28.07.2017, 06:1228.07.2017, 07:20

Die Grossbank UBS hat im zweiten Quartal einen Reingewinn von 1,17 Milliarden Franken geschrieben, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Lukrativ war insbesondere die Vermögensverwaltung reicher Privatkunden sowie das Investmentbanking.

Zusammengenommen erzielte die UBS im internationalen sowie im US-Vermögensverwaltungsgeschäft einen Vorsteuergewinn von 879 Millionen Franken, 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Bank hatte dieses Geschäft im Zuge des Konzernumbaus zum wichtigsten Standbein erklärt.

ARCHIVBILD ZUR BEKANNTGABE DER JAHRESBILANZ 2016 DER BANK UBS, AM FREITAG, 27. JANUAR 2017 - Sergio Ermotti, CEO of Switzerland's biggest bank UBS, during a press conference in Zurich, Switzerlan ...
Ist zufrieden: UBS-CEO Sergio ErmottiBild: KEYSTONE

Satt waren auch die Gewinne der Investmentbank. Der Vorsteuergewinn von April bis Juni betrug hier 451 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es lediglich 284 Millionen gewesen.

Das Schweizer Geschäft mit Privat-, Firmen- und institutionellen Kunden warf 356 Millionen Franken ab, nach 534 Millionen 2016. Über alle Bereiche gesehen, erzielte die UBS einen Vorsteuergewinn von 1,50 Milliarden Franken und damit nur unwesentlich mehr als im Vorjahr.

Tieferer Geschäftsertrag

Der Geschäftsertrag sank leicht auf 7,3 Milliarden Franken von 7,4 Milliarden Franken. Dies bei einem leicht gesunkenen Geschäftsaufwand von 5,8 Milliarden Franken nach 5,9 Milliarden im Vorjahr.

Wie die Bank weiter mitteilte, betrugen die per 30. Juni annualisierten Nettokosteneinsparungen 1,8 Milliarden Franken. Damit sieht sich die Bank auf Kurs, das angestrebte Sparziel von 2,1 Milliarden Franken bis Ende Jahr erreicht zu haben.

Ermotti ist zufrieden

«In Anbetracht der Marktbedingungen haben wir im zweiten Quartal ein sehr gutes Ergebnis erzielt», kommentiert CEO Sergio Ermotti die Leistung.

Für das Gesamtjahr gab sich die UBS verhalten optimistisch: Die lange Zeit zurückhaltenden Kunden seien mittlerweile aktiver. Eine weiterhin tiefe Volatilität und saisonale Effekte könnten die Kundenaktivität jedoch weiterhin beeinträchtigen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story