Schweiz
Wirtschaft

SRG schreibt dank Sparprogramm schwarze Zahlen

SRG schreibt dank Sparprogramm schwarze Zahlen

07.04.2017, 12:0007.04.2017, 12:32
ZUR FRUEHLINGSSESSION UND DEM SERVICE PUBLIC VOM DIENSTAG, 14. MAERZ 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Bundesraetin Doris Leuthard erscheint auf einem Bildschirm im Regie ...
SRG ist zurück in den schwarzen Zahlen.Bild: KEYSTONE

Die SRG hat im Geschäftsjahr 2016 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Der Überschuss beträgt 25 Millionen Franken. Nach einem Defizit im Vorjahr hatte die SRG ein Sparprogramm lanciert.

Dieses habe das ausgeglichene Ergebnis ermöglicht, schreibt die SRG in einer Mitteilung vom Freitag. Vom letztjährigen Überschuss entfallen allerdings 13 Millionen auf die vorzeitige Auflösung von Rückstellungen für die Senkung des technischen Zinssatzes der Pensionskasse. Die Massnahme sei rascher umgesetzt worden als geplant, heisst es in der Mitteilung. Der SRG-Konzern, also das Stammhaus mit den Tochtergesellschaften TPC, SwissTXT und Kleinfirmen, weist einen Überschuss von 29 Millionen Franken aus.

Nötig wurden die Sparmassnahmen unter anderem, weil aufgrund eines Bundesgerichtsentscheids Einnahmen aus der Mehrwertsteuer wegfallen. Die SRG kündigte im Oktober 2015 den Abbau von 250 Stellen an, was fünf Prozent aller Vollzeitstellen entspricht. Aktuell seien bereits drei Viertel der angekündigten Stellen gestrichen, sagte ein SRG-Sprecher der Nachrichtenagentur sda.

Gemäss den am Freitag veröffentlichten Zahlen soll das Sparprogramm den Personalaufwand ab 2017 um jährlich 15 Millionen Franken senken. Im vergangenen Jahr konnte der Personalaufwand einmalig um 124.7 Millionen Franken gesenkt werden.

Weniger Werbeeinnahmen, mehr Gebühren

Bereits seit 2012 unter Druck sind gemäss Mitteilung die Werbeeinnahmen. Diese sanken im Vergleich zum Vorjahr um 12.6 Millionen Franken. Gegenüber 2014 liegen sie gar 30 Millionen tiefer. Gestiegen sind im Gegenzug die Gebühreneinnahmen, nämlich um 12.8 Millionen Franken. Grund dafür ist das Bevölkerungswachstum. Hinzu kamen 9.6 Millionen Franken wegen Gebühren aus dem Vorjahr, die erst 2016 überwiesen wurden.

Aus journalistischer Sicht blickt die SRG auf ein «starkes Jahr mit Publikumsmagneten zurück», wie sie schreibt - mit Verweis auf den «Gotthard»-Film, die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels, die Olympischen Spiele und die Fussball-EM.

Zudem habe das Abkommen mit der Schweizer Filmbranche erneuert werden können. Die Investitionen in den Schweizer Film wurden auf 27.5 Millionen Franken erhöht.

Des weiteren machte die SRG Anfang 2016 zahlreiche Vorschläge für Kooperationen mit den Verlegern. Gemäss Mitteilung profitieren inzwischen 20 private Medien davon. So stellt die SRG zum Beispiel aktuelle Nachrichtenvideos zur Verfügung - via Schweizerische Depeschenagentur sda oder direkt.

Für das kommende Jahr rechnet die SRG mit weniger Einnahmen. Denn mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz sinkt der Anteil an den Gebühreneinnahmen, während 34 private Regionalsender mehr Geld erhalten. Auch der Werbemarkt bleibe anspruchsvoll, schreibt das Unternehmen. (sda)

Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen

1 / 45
Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen
8 Ausstrahlungen: Lara Croft – Tomb Raider (Produktionsjahr 2001). Stand: Oktober 2014
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Schnee kommt ins Flachland – das musst du jetzt tun
Der erste Schnee der Saison überrascht viele trotz Ankündigung. Mit ein paar Tipps startest du trotzdem entspannt in den Wintertag.
Da der erste Schnee mancherorts schon in der Nacht auf Donnerstag kommt, ist es vielleicht schon etwas zu spät. Trotzdem solltest du dich allerspätestens jetzt um die Winterpneus an deinem Auto kümmern. Sie sind nicht nur dafür da, bei schneebedeckter Fahrbahn mehr Sicherheit und Griff zu bieten. Auch die blosse Kälte hat einen Einfluss auf die Bodenhaftung und den Bremsweg. Zudem können die Strassen vereist sein. In der Regel gilt beim Reifenwechsel: Von O wie Oktober bis O wie Ostern (und umgekehrt). Hattest du bis jetzt noch keine Gelegenheit, die Winterpneu zu montieren, solltest du damit planen, dein Auto stehen zu lassen und stattdessen beispielsweise den ÖV zu benutzen.
Zur Story