Schweiz
Wirtschaft

Seco: Arbeitslosigkeit steigt im November auf 3,3 Prozent

ZUR MITTEILUNG DES SECO, DASS DIE ARBEITSLOSENQUOTE IM AUGUST AUF 3,2 PROZENT GESTIEGEN IST, STELLEN IHNEN AM FREITAG, DEM 9. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Une personne au chom ...
Mehr Personen in der Schweiz sind auf Stellensuche.Bild: KEYSTONE

Die Arbeitslosigkeit stieg im November auf 3,3 Prozent

09.12.2016, 07:4709.12.2016, 07:56

Im November ist die Arbeitslosenquote auf 3,3 Prozent gestiegen, im Vergleich zu 3,2 Prozent im Oktober. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte, waren 4697 mehr Menschen in der Schweiz arbeitslos gemeldet als im Vormonat.

Insgesamt waren im November 149'228 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 96 auf 10'814. Um 7703 Personen ist die Zahl der Stellensuchenden gestiegen.

«Stabilisierung auf hohem Niveau»

Damit bestätigt sich, was das Seco bereits vor einem Monat zu den Zahlen vom Oktober sagte: Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, sprach damals von einer «Stabilisierung auf hohem Niveau» – und nicht von einer Trendwende. Die Arbeitslosigkeit wird sich demnach, abgesehen von saisonalen Effekten, in den nächsten Monaten kaum zurückbilden.

Entsprechend ist im November 2016 verglichen mit Oktober, nur die Jugendarbeitslosigkeit zurückgegangen. Unter den 15- bis 24-Jährigen verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 0,9 Prozent auf 18'921 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Jugendarbeitslosigkeit sogar um 5,6 Prozent zurück.

Die Arbeitslosenquote insgesamt legte im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0,7 Prozent zu. (sda)

Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
09.12.2016 08:00registriert August 2014
Die Aussage, die Arbeitslosenquote habe im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0.7 Prozent zugenommen ist zwar richtig aber leider auch ein wenig irreführend.

Die Quote ist mit 3.3% exakt (zumindest auf eine Stelle hinter dem Komma) auf dem selben Wert wie vor einem Jahr. Es sind +0.7% von 3.3% also rund 0.023 Prozentpunkte mehr, also in Bezug auf die Veränderung vernachlässigbar.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story