Schweiz
Wirtschaft

Seco: Arbeitslosigkeit steigt im November auf 3,3 Prozent

ZUR MITTEILUNG DES SECO, DASS DIE ARBEITSLOSENQUOTE IM AUGUST AUF 3,2 PROZENT GESTIEGEN IST, STELLEN IHNEN AM FREITAG, DEM 9. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Une personne au chom ...
Mehr Personen in der Schweiz sind auf Stellensuche.Bild: KEYSTONE

Die Arbeitslosigkeit stieg im November auf 3,3 Prozent

09.12.2016, 07:4709.12.2016, 07:56
Mehr «Schweiz»

Im November ist die Arbeitslosenquote auf 3,3 Prozent gestiegen, im Vergleich zu 3,2 Prozent im Oktober. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte, waren 4697 mehr Menschen in der Schweiz arbeitslos gemeldet als im Vormonat.

Insgesamt waren im November 149'228 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 96 auf 10'814. Um 7703 Personen ist die Zahl der Stellensuchenden gestiegen.

«Stabilisierung auf hohem Niveau»

Damit bestätigt sich, was das Seco bereits vor einem Monat zu den Zahlen vom Oktober sagte: Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco, sprach damals von einer «Stabilisierung auf hohem Niveau» – und nicht von einer Trendwende. Die Arbeitslosigkeit wird sich demnach, abgesehen von saisonalen Effekten, in den nächsten Monaten kaum zurückbilden.

Entsprechend ist im November 2016 verglichen mit Oktober, nur die Jugendarbeitslosigkeit zurückgegangen. Unter den 15- bis 24-Jährigen verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 0,9 Prozent auf 18'921 Personen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Jugendarbeitslosigkeit sogar um 5,6 Prozent zurück.

Die Arbeitslosenquote insgesamt legte im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0,7 Prozent zu. (sda)

Besser arbeiten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
09.12.2016 08:00registriert August 2014
Die Aussage, die Arbeitslosenquote habe im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0.7 Prozent zugenommen ist zwar richtig aber leider auch ein wenig irreführend.

Die Quote ist mit 3.3% exakt (zumindest auf eine Stelle hinter dem Komma) auf dem selben Wert wie vor einem Jahr. Es sind +0.7% von 3.3% also rund 0.023 Prozentpunkte mehr, also in Bezug auf die Veränderung vernachlässigbar.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.

Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.

Zur Story