Die AZ Medien und die NZZ stellen ihr Joint Venture vor.Bild: KEYSTONE
Die NZZ und die AZ-Gruppe bündeln ihre Kräfte. Die beiden Unternehmen führen ihre Regional-Zeitungen und -Onlineportale sowie Radio- und TV-Stationen in einem gemeinsamen Joint Venture zusammen.
Das Online-Portal watson, welches ebenfalls zur AZ-Gruppe gehört, bleibt weiterhin eigenständig.
Die NZZ-Mediengruppe bringt laut einer Mitteilung ihr gesamtes Regionalmediengeschäft in das Joint Venture ein. Dazu gehören etwa die «Luzerner Zeitung» und das «St.Galler Tagblatt». Auch die Druckereien beider Unternehmen werden Teil des neuen Unternehmens, welches fortan 2000 Mitarbeitende umfasst und gut 500 Millionen Umsatz erwirtschaftet.
Nicht Bestandteil sind die NZZ Medien mit der «Neuen Zürcher Zeitung», «NZZ am Sonntag» und NZZ Business sowie die konzessionierten Radio- und TV-Sender beider Unternehmen.
AZ-Verleger Peter Wanner.Bild: KEYSTONE
Je zur Hälfte beteiligt
An der neuen Aktiengesellschaft sind die beiden Medienunternehmen je zur Hälfte beteiligt. Verwaltungsratspräsident wird AZ-Verleger Peter Wanner. Die publizistische Leitung sämtlicher Zeitungstitel übernimmt Pascal Hollenstein, aktuell Leiter Publizistik der NZZ-Regionalmedien.
«Regionalmedien leisten in der föderalistischen, direktdemokratischen Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung. Gemeinsam gründen wir ein breit aufgestelltes, wettbewerbsfähiges Medienunternehmen, das die nötige Finanzkraft hat, um in die Zukunft zu investieren.»
AZ-Verleger Peter Wanner
«Die AZ Medien und die NZZ-Regionalmedien legen beide ihren strategischen Fokus auf die Publizistik und sind einer liberalen Grundhaltung verpflichtet. Gemeinsam können wir unsere Reichweite erhöhen und Grössenvorteile erzielen.»
NZZ-Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod
Die Wettbewerbskommission muss den Deal noch absegnen.
Die Zeitungen der AZ-Gruppe
Die AZ Medien geben unter anderem die «az Aargauer Zeitung», «bz Basellandschaftliche Zeitung», «bz Basel», «az Limmattaler Zeitung», «az Solothurner Zeitung», «az Grenchner Tagblatt», «ot Oltner Tagblatt» und die «Schweiz am Wochenende» heraus.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Posersalami
07.12.2017 10:24registriert September 2016
"Regionalmedien leisten in der föderalistischen, direktdemokratischen Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung."
Das ist so sicher richtig. Aber wenn in noch mehr Zeitung das gleiche steht trägt das nicht gerade zu einer selbstständigen Meinungsbildung bei.
Natürlich ganz was Anderes, wenn Herr Wanner ähnliches tut, dies zumal wenn es sich dabei um mehrheitlich rechtsbürgerliche Blätter wie u.a. die NZZ handelt 😉.
Immerhin hat er sein stark linkslastiges
Online-Flaggschiff WATSON von dieser Zusammenarbeit ausgenommen, denn wer will schon unglaubwürdig werden und Leser verlieren...
Darum kann in der Schweiz nicht auf den ESC-Sieger gewettet werden
Auf alles und jeden kann gewettet werden? Falsch! Auf den Sieger des ESC zu wetten, ist in der Schweiz beispielsweise verboten.
Wer gewinnt im indischen Cricket-Duell zwischen den Lucknow Super Giants und dem RC Bangalore? Siegt in der polnischen Volleyball-Liga Zawiercie oder Lublin? Und setzen sich die favorisierten Yomiuri Giants in der japanischen Baseball-Meisterschaft gegen die Hanshin Tigers durch?