Schweiz
Wirtschaft

FV-Dosto: Bombardier reagiert auf SBB-Kritik

Nach harscher SBB-Kritik am Pannenzug: Jetzt geht Bombardier in die Offensive

So reagiert Bombardier-Schweiz-Chef Stéphane Wettstein auf die Kritik der SBB an den neuen Doppelstock-Zügen.
18.01.2019, 05:2218.01.2019, 06:35
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Für beide Seiten ist er ein Prestigeprojekt: Der Fernverkehrs-Doppelstockzug mit dem Kürzel FV-Dosto ist für die SBB die teuerste Beschaffung in ihrer Geschichte, für Bombardier der grösste Auftrag in der Schweiz. Doch der Vorzeigezug ist auf die schiefe Bahn geraten. Zuerst verzögerte sich die Inbetriebnahme um fünf Jahre.

Stephane Wettstein, CEO Bombardier Schweiz, waehrend einer Typentestfahrt im neuen Doppelstockzug der SBB "FV Dosto" zwischen Bern und Interlaken, am Donnerstag, 11. Mai 2017. (KEYSTONE/Anth ...
Stéphane Wettstein, CEO von Bombardier Schweiz, vor dem neuen SBB-Zug FV Dosto.Bild: KEYSTONE

Und nun kommt es beim fahrplanmässigen Einsatz auf der Interregio-Strecke Basel–Zürich–St. Gallen–Chur zu Ausfällen und Verspätungen. Vor einer Woche machten die SBB eine ungewöhnliche Durchsage: Sie äusserten sich «unzufrieden» über die Zuverlässigkeit der Züge und verlangten von Bombardier «umgehend» Verbesserungen.

Nun nimmt Bombardier-Schweiz-Chef Stéphane Wettstein erstmals Stellung dazu.

Herr Wettstein, es kommen schwierige Zeiten auf Sie zu, zumindest wenn SVP-Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner recht haben sollte. Im «Sonntagsblick» sagte er, Bombardier müsse den SBB wegen der Probleme mit dem FV-Dosto Schadenersatz von 600 Millionen Franken zahlen. Stimmt das?
Stéphane Wettstein:
Ich weiss nicht, wie Herr Giezendanner auf diese Zahl kommt. Der Vertrag zwischen den SBB und Bombardier ist vertraulich. Ich kann nur sagen: Die genannte Zahl entspricht nicht der Realität. Im Moment sind Schadenersatzzahlungen gar kein Thema. Dafür müsste zuerst ein vertraglicher Schaden entstehen. Das ist nicht der Fall.

Sie haben aber Verspätung bei der Auslieferung der Züge und jene, die in Betrieb sind, funktionieren nicht wie gewünscht.
Wir haben den SBB bisher zwölf Züge ausgeliefert. Die Zuverlässigkeit konnten wir in den vergangenen Wochen deutlich verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass wir schon sehr bald einen stabilen Betrieb zusammen mit den SBB etablieren können.

Manager in einem riesigen Konzern
Stéphane Wettstein leitet seit 2009 die Schweizer Ländergesellschaft von Bombardier Transportation in Zürich. Diese gehört zum gleichnamigen Konzern mit Sitz in Berlin. Es handelt sich um die Zugsparte des kanadischen Mutterkonzerns Bombardier, der auch Flugzeuge herstellt. Die SBB-Züge produziert die Firma in Görlitz (D) und Villeneuve (VD). Sie hat zudem die neuen Basler Trams gebaut und liefert diese Ende Jahr auch nach Zürich. Weltweit beschäftigt Bombardier 70 000 Mitarbeiter. Kürzlich hob der Konzern 7500 Arbeitsplätze auf. Wettstein musste in der Schweiz 650 Stellen streichen.
Der 59-jährige CEO hat seine Karriere mit einer Lehre zum Maschinenmechaniker begonnen. Danach bildete er sich in Betriebstechnik sowie Management weiter und arbeitete für BBC, ABB und Daimler Chrysler Rail Systems. In seinem Lebenslauf erwähnt er auch sein Hobby: Er spielt Posaune in einer Zentralschweizer Guggenmusik. (mau)​

Wann ist bald?
Einen exakten Termin kann ich nicht nennen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Aber ich wage eine Prognose: In ein paar Wochen wird bereits ein grosser Teil der Probleme vom Tisch sein.

«Es ist, wie wenn man einen Beamer an einen PC anschliesst, und die Verbindung klappt nicht auf Anhieb wie gewünscht.»
Stéphane Wettstein

Als wie gravierend stufen Sie die technischen Probleme ein?
Sie sind nicht gravierend und betreffen vor allem Türen und Schiebetritte. Das ist natürlich ärgerlich, aber kein Sicherheitsproblem. Wenn kolportiert wird, ein Zug sei stehengeblieben, kann man dies nur beurteilen, wenn man die Ursache dafür kennt. Wenn der Zug zum Beispiel keine saubere Verbindung zum Zugsicherungssystem ETCS hat und deshalb stehen bleibt, ist das unerfreulich. Aber es ist wichtig, dass der Zug dann stoppt. Nur so kann die Sicherheit garantiert werden. Nicht für alle Probleme ist Bombardier verantwortlich. Ein Teil hängt mit unserem Rollmaterial zusammen, ein Teil mit dem bestehenden Bahnsystem. Es ist, wie wenn man einen Beamer an einen PC anschliesst und die Verbindung klappt nicht auf Anhieb wie gewünscht. Bei der Lösung der Probleme lernen wir alle dazu, wir als Rollmaterial-Hersteller und die SBB als Bahnbetreiber.

Die SBB sind mit Ihrer Arbeit nicht zufrieden und haben Bombardier vor einer Woche in einer Mitteilung ungewöhnlich deutlich kritisiert.
Ich persönlich hätte mir gewünscht, dass die Mitteilung anders formuliert worden wäre. Wir sind mit den SBB bisher gemeinsam einen langen Weg gegangen und hätten auch gemeinsam kommunizieren können. Die Diskussion, die nach dieser Mitteilung entstanden ist, wird der Sache nicht gerecht. Der FV-Dosto ist kein Pannenzug. Er ist ein fahrendes Rechenzentrum mit vielen Innovationen, die gut funktionieren. Es ist zum Beispiel der erste druckdichte Zug. Bei Kreuzungen sowie in Tunnels entsteht kein störender Ohrendruck. Er hat ein neu entwickeltes Wankkompensationssystem, das schnelle Kurvenfahrten erlaubt und sehr gut funktioniert. Die Platz- und Lichtverhältnisse sind angenehm. Die modernen Anzeigen funktionieren einwandfrei. Wenn man einen neuen Zug einführt, kann man keinen Probebetrieb im Labor durchführen. Erst auf dem öffentlichen Netz werden die Probleme sichtbar.

Die Züge haben ein Problem mit der Laufruhe. Wenn sie in langsamem Tempo über eine Weiche fahren, wackeln sie zu stark. Wenn das kein gravierendes Problem sein soll, hätte man es doch schon nach wenigen Testfahrten lösen können.
Nein. Wir arbeiten mit den SBB daran, den Fahrkomfort zu verbessern. Das ist nicht ungewöhnlich. Die Laufruhe des Zugs ist auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und nun optimieren wir sie im tiefen Geschwindigkeitsbereich. Wir haben ein gemeinsames Verständnis, wie wir das umsetzen. Bei der Einführung des IC2000 und des ICN tauchten ähnliche Probleme auf.

Aber damals war das kein so grosses Thema. Was ist der Unterschied?
Die Welt ist komplexer geworden, auch die Einführung neuer Technologie. Gleichzeitig hat sich der Kommunikationsstil verändert. Heute verkünden Staatschefs ihre Entscheidungen über Twitter. Früher sass man zusammen an einen Tisch und besprach die Themen danach an einer Pressekonferenz.

Was würden Sie rückblickend anders machen?
Wir hätten die Züge schon früher in Betrieb nehmen sollen, um Erfahrungen zu sammeln. Alle genannten Probleme sind lösbar, aber sie brauchen Zeit. Davon hatten wir beim Fahrplanwechsel kurz vor Weihnachten und Neujahr leider zu wenig. Im Probebetrieb zuvor, der im Februar 2018 begonnen hatte, wurden die Züge in Doppeltraktion zu wenig getestet. Die Probleme, die dann auftauchten, konnte man weder in der Werkstatt noch bei den Testfahrten beobachten. Es ist wie beim Skifahren: Um zuverlässiger fahren zu können, muss man trainieren. In ein paar Wochen werden schon Fortschritte zu beobachten sein. Nochmals: Die Einführungsphase läuft nicht optimal, aber es ist ein guter und moderner Zug. 

Der FV-Dosto bei der Präsentation:

1 / 18
400 Meter lang, 1300 Passagiere, 4 Jahre Verspätung: Der neue Intercity der SBB ist da
Die SBB präsentierten im Mai 2017 ihren neuen Intercity-Zug erstmals den Medien. Der Zug mit dem Namen «Twindexx Swiss Express» wird von der Firma Bombardier hergestellt. Hier steht er im Bahnhof Interlaken bereit für die Abfahrt.



quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neunauge
18.01.2019 06:33registriert November 2014
«Es ist, wie wenn man einen Beamer an einen PC anschliesst, und die Verbindung klappt nicht auf Anhieb wie gewünscht.»
Stéphane Wettstein

Berechtigter Einwand, wenn man eine adhoc Präsentation halten muss...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
18.01.2019 05:54registriert Mai 2018
Einen Teil der Aussagen kann ich nachvollziehen, ändern aber nichts daran dass beide Seiten nicht genug getestet haben.
Warum wurden die ersten beiden Züge leerlaufen gelassen? Man hätte doch z. B. zwischen zwei regulären Züge einen laufen lassen können und dann die Anpassungen vornehmen können bevor diesen neuen Züge in den regulären Betrieb aufgenommen werden. So ist es ein Ärgernis für uns Kunden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DailyGuy
18.01.2019 08:28registriert Dezember 2015
Natürlich verteidigt ein CEO "sein" Produkt. Wenn jedoch das Produkt schon zu spät ist und dann auch nicht wirklich so funktioniert wie man dies erwartet, muss man den Ball schon ein bisschen flach halten. Bombardier hat etwas versprochen, was sie bis jetzt noch nicht eingelöst haben. Und auch wenn es physische Neuheiten gibt wie Druckdichte usw. erklärt das noch lange nicht wieso die Software dahinter nicht funktioniert. Da ist Bombardier im Zugzwang (hehe...).
00
Melden
Zum Kommentar
77
Beim Homeoffice könnten bald neue Regeln gelten – scharfe Kritik aus dem linken Lager

Ein neuer Vorschlag einer Nationalratskommission für eine neue Regelung von Telearbeit und Homeoffice stösst mehrheitlich auf Zustimmung. Starke Kritik und Ablehnung kommen aus dem politischen linken Lager.

Zur Story