Schweiz
Wirtschaft

Rückruf: Grillmeister aufgepasst, bei diesem Gerät besteht Gefahr

Rückruf: Grillmeister aufgepasst, bei diesem Gerät besteht Gefahr

15.06.2018, 15:5315.06.2018, 16:13
Mehr «Schweiz»

Camping Gaz ruft die beiden Gasgrills «CAMPINGAZ 3 Series Classic L Plus» und «CAMPINGAZ 3 Series Classic LD Plus» zurück. Es besteht Brandgefahr. Die nicht-konformen Druckregler werden kostenlos ausgetauscht.

Welche Gefahr geht von den betroffenen Produkten aus?

Die Gasgrills «CAMPINGAZ 3 Series Classic L Plus» und «CAMPINGAZ 3 Series Classic LD Plus» sind teilweise mit einem deutschen Druckregler ausgestattet, welcher nicht kompatibel mit schweizerischen Gasflaschen ist. Der deutsche Druckregler kann nicht dicht an die Gasflaschen angeschlossen werden, so dass es zu einem Gasaustritt kommt und die Gefahr eines Brandes zwischen Druckregler und Flasche besteht.

Bild

Welche Produkte sind betroffen?

Betroffen sind die Gasgrills «CAMPINGAZ 3 Series Classic L Plus» (schwarz) und «CAMPINGAZ 3 Series Classic LD Plus» (silbern) mit einem deutschen Druckregler. Bei denjenigen Geräten, die mit einem schweizerischen Druckregler ausgestattet sind, besteht kein Sicherheitsrisiko. Die betroffenen Geräte wurden unter anderem in JUMBO-Filialen verkauft.

Bild

Was sollen betroffene Konsumentinnen und Konsumenten tun?

Kunden, die im Besitz eines Gasgrills «CAMPINGAZ 3 Series Classic L Plus» oder «CAMPINGAZ 3 Series Classic LD Plus» sind, werden gebeten, zu überprüfen, ob ihr Gerät mit dem richtigen Druckregler ausgestattet ist und der schweizerischen Norm entspricht. Wenn ihr Gasgrill mit dem deutschen, nicht-konformen Druckregler ausgestattet ist, dürfen sie das Gerät nicht mehr verwenden. Der nicht-konforme Druckregler muss ausgetauscht werden. Die betroffenen Kunden sind gebeten, mit der Camping Gaz (Schweiz) AG Kontakt aufnehmen, so dass der kostenlose Austauschprozess eingeleitet werden kann.

14 Hamburger-Variationen, die du probieren MUSST

1 / 20
14 Hamburger-Variationen, die du probieren MUSST
Lust auf Hamburger, aber nicht auf 0815? Los geht's!
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zu viel Rauch vom Grillfeuer? Willi hat die Lösung

Video: watson/Willi Helfenberger, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
120 Millionen Franken der «Lex Netflix»: Diese Schweizer Filme und Serien haben profitiert
21 Firmen müssen neu in Filme und Serien investieren. Einige sind stolz auf ihre Investments, andere wollen jedoch nicht genannt werden – wie etwa die Geldgeber beim Credit-Suisse-Film.
Die Rechnung war einfach: Mehr Gelder sollten mehr Filme generieren. Das jedenfalls versprachen sich die Promotoren des neuen Filmgesetzes, über das im Frühjahr 2022 abgestimmt wurde und das per Anfang 2024 in Kraft getreten ist. Seitdem müssen Fernseh- und Streamingdienste mindestens 4 Prozent ihrer Bruttoumsätze ins Schweizer Filmschaffen investieren.
Zur Story