Das Geheimnis ist gelüftet: Die Schweizerische Nationalbank präsentierte heute Mittwoch das neue Design der 200er-Note.
Und so sieht sie aus:
Steht für die wissenschaftliche Seite der Schweiz: Die neue 200er-Note. bild: watson
Das Thema der neuen Banknotenserie
lautet «Die vielseitige Schweiz». So illustriert jede einzelne Banknote ein
typisches Merkmal unseres Landes. Die neue 200er-Note zeigt die wissenschaftliche Seite der
Schweiz. Sie ist, wie auch die 10er-, 20er- und 50er-Note, kleiner und kürzer als die alte 200er-Note. Die braune Farbe wurde beibehalten.
Auf der Vorderseite der Note zeigt eine Hand eines Dozenten mit drei Fingern die drei Koordinatenachsen, in denen sich die Materie ausdehnt. Auf der Rückseite ist ein Teilchendetektor und eine Teilchenkollision zu sehen, die den Bezug zur Forschung in der Schweiz herstellt.
Fritz Zurbrügg, Vizedirektor der Schweizerischen Nationalbank, präsentiert die neue 200er-Note in Zürich. Bild: KEYSTONE
Ab nächsten Mittwoch, 22. August, kommt die Note in den Umlauf. Dann kann sie bei den SNB-Schaltern in Bern und Zürich bezogen werden. Bei Post und den restlichen Banken braucht es ein paar Tage mehr Geduld, bis die neue 200er-Note bezogen werden kann.
Derzeit im Umlauf sind laut Fritz Zurbrügg, Vizedirektor der Schweizerischen Nationalbank, rund 55 Millionen 200er-Noten. Bis diese komplett mit dem neuen Design ersetzt sind, wird es folglich noch eine Weile dauern.
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
1 / 54
Alle Schweizer Banknoten seit 1907
Die neue 100er-Note.
quelle: keystone / laurent gillieron
Manuela Pfrunder ist die Designerin der neuen Banknotenserie. Über zehn Jahre lang arbeitete sie an ihrem Werk.Bild: KEYSTONE
Nun kommt also die 200er-Note dazu. Es fehlen noch die 100er- und 1000er Noten. Diese werden laut der Schweizerischen Nationalbank 2019 dem Volk präsentiert.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Hans Jürg
15.08.2018 10:18registriert Januar 2015
Schon die alte 200er-Note ist/war hässlich. Die neue ist viel schöner. Die Farbe ist es, die das bewirkt.
Nach Wels-Angriffen in Deutschland: So gefährlich ist der Fisch für Badende in der Schweiz
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?
Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten? Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.