Schweiz
Wirtschaft

Das sind die Reaktionen zum notfallmässigen Schweizer Börsenschutz

Börse Zürich, 29.10.15
Bild: Tages Anzeiger

Das sind die Reaktionen zum notfallmässigen Schweizer Börsenschutz

30.11.2018, 19:3801.12.2018, 15:05
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat erntet Applaus für seinen Entscheid, die Schweizer Börse mit Notrecht zu schützen: von der Börse selbst, den Schweizer Banken, der Wirtschaft. Zugleich bedauern sie, dass es überhaupt dazu kommen musste. 

Die Behörde aus Brüssel will in den kommenden Tagen und Wochen mögliche Schritte im Hinblick auf das Institutionelle Rahmenabkommen diskutieren, wie ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Das Rahmenabkommen steht im Zentrum des Streits um die Börse. Denn die Verlängerung der befristeten Anerkennung der Gleichwertigkeit der Schweizer Börse macht die EU-Kommission von den Fortschritten beim Rahmenabkommen abhängig. Der Bundesrat will die Börse nun mit dem Notrecht aus der Schusslinie bringen und verhindern, dass diese in die Bedeutungslosigkeit versinken würde.

Marktzugang für EU-Teilnehmer

Die Schweizer Börse selbst begrüsst deshalb die Massnahmen des Bundesrates. Diese dienten dem Schutz der Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur. Denn die neue Verordnung stelle sicher, dass EU-Marktteilnehmer weiterhin Zugang zum Schweizer Markt hätten und dort Schweizer Aktien handeln könnten, sagte ein Sprecher der Schweizer Börse gegenüber der Nachrichtenagentur AWP.

Die Schweizer Finanzaufsicht Finma verbietet jenen ausländischen Börsen den Handel mit Schweizer Aktien, deren Länder ihrerseits nicht uneingeschränkt den Handel mit Schweizer Aktien erlauben.

Anerkennt also die EU die Schweizer Börse nicht als gleichwertig, so würde dieses Verbot etwa für Börsen in EU-Staaten gelten. Damit sollen Wertpapierfirmen in der EU weiterhin hierzulande Schweizer Aktien handeln können, weil die Schweizer Aktien nicht mehr dem Handelsmandat der EU-Regulierung unterstehen würden. Die Schweizer Börse bedauere jedoch, dass es überhaupt notwendig gewesen sei, diese Massnahme einzuführen.

«Einzige Alternative»

Auch die Schweizerische Bankiervereinigung stellt sich hinter den Bundesratsentscheid. Sie unterstütze das entschiedene Vorgehen des Bundesrates zum Erhalt einer funktionsfähigen Börseninfrastruktur, teilte sie mit. Mit der Ankündigung schaffe der Bundesrat für die Märkte und Marktteilnehmer frühzeitig Klarheit und grösstmögliche Sicherheit.

Für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse ist der Notfallplan die «einzige Alternative», sollte die EU-Kommission «entgegen der beidseitigen Wirtschaftsinteressen keine Verlängerung vornehmen». Auch SwissHoldings, der Verband der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in der Schweiz, unterstützt den Plan B.

Obwohl sich die Schutzmassnahme ausschliesslich an Handelsplätze richteten, seien im Effekt auch Mitgliedfirmen betroffen, schreibt SwissHoldings. Der Handel von Schweizer Titeln auf einer Schweizer Börse oder einer Börse ausserhalb der EU werde durch die Massnahme nicht in Frage gestellt. Die Verordnung enthalte zudem Ausnahmen für den Handel mit Aktien von Unternehmen, die in der Schweiz sowie im EU-Raum doppelkotiert seien.

Alle sind sich jedoch einig: Es sei bedauerlich, dass die Massnahme durch die bisherige Nicht-Anerkennung der Börsenäquivalenz seitens der EU-Kommission überhaupt erst notwendig geworden sei. Diese müsse weiterhin das Ziel sein und sei im Interesse sowohl der EU als auch der Schweiz.

Keine Abwanderung befürchtet

Entscheidend für die Börse wird unter anderem sein, ob Schweizer Grossfirmen in der Folge zu Börsen in der EU abwandern. «Wir rechnen nicht mit einer Abwanderung», sagte der Börsen-Sprecher. Die Schweizer Börse biete den liquidesten und kostengünstigsten Markt für diese Aktien. Die internationale Vernetzung des Schweizer Finanzzentrums sei eine fundamentale Voraussetzung für diese Bedingungen – sowohl für heimische als auch für europäische Anleger, erklärte er.

Für die Schweizer Börse habe das Erreichen der Gleichwertigkeit weiterhin höchste Priorität, sagte der Sprecher: Damit werde Rechtssicherheit hergestellt und der Bedarf der Anleger nach transparenten und effektiven, offenen Märkten bedient.

Derzeit werden rund zwei Drittel des Handelsvolumens mit Schweizer Titeln an der Schweizer Börse abgewickelt und ein Drittel an ausländischen Handelsplätzen. Eine Abwanderung der Schwergewichte Nestlé, Novartis oder Roche an ausländische Handelsplätze wäre für die Schweizer Börse ein herber Schlag. (awp/sda)

Und was würdest du tun, wenn du 700$ finden würdest?

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
30.11.2018 20:50registriert August 2015
Ja ich weiss der Vergleich passt nicht, aber es ist schon verblüffend wie schnell der BR einen Plan-B aus dem Hut zaubern kann wenn die wirtschaftlichen Interessen betroffen sind. Bei den explodierenden Gesundheitskosten, Sicherung der Renten und Langzeitarbeitslosigkeit der ü50 tut er sich dann unheimlich schwer.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
30.11.2018 20:00registriert Juni 2017
„Schweizer Aktien machen rund 3% des Handelsvolumens in der EU aus, 2.5% davon entfallen auf Grossbritannien.“

Weil Grossbritannien aus der EU austritt, spielen die 0.5%, welche dort verbleiben eine noch kleinere Rolle.

Ein Drittel aller Schweizer Aktien werden in der EU gehandelt. Mit dem Austritt von GB also nur noch 5% des genannten Drittels.

Die EU zeigt hier ihr Gesicht. Bürokratisch, diktatorisch, erpresserisch und leider auch undemokratisch. Ist Zeit, sich gegen diese Institution zu wehren!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
30.11.2018 21:46registriert November 2016
Es sollte ja wohl möglich sein, dass die EU und die Schweiz eine Lösung finden die für alle passt. Es profitieren schliesslich beide voneinander.
00
Melden
Zum Kommentar
18
Heckler & Koch steigert Umsatz wegen Ukraine-Krieg massiv

Als Folge des Ukraine-Kriegs macht der Waffenhersteller Heckler & Koch kräftig Kasse. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 17,7 Prozent auf 253,6 Millionen Euro, wie der Rüstungskonzern in Oberndorf im Nordschwarzwald mitteilte. Die Auftragsbücher sind voll: In den ersten drei Quartalen schnellte der Ordereingang auf 277,2 Millionen Euro hoch und lag 46 Prozent über dem Vorjahreswert.

Zur Story