Schweiz
Wirtschaft

Jeder 20. Mensch in der Schweiz ist Millionär

Jeder 20. Mensch in der Schweiz ist Millionär

19.06.2018, 08:0819.06.2018, 13:00
Mehr «Schweiz»

Weltweit wächst die Zahl der Millionäre. Zusammengerechnet besitzen sie dieses Jahr erstmals mehr als 70 Billionen US-Dollar, berichtet die Beratungsgesellschaft Capgemini in dem am Dienstag veröffentlichten «World Wealth Report».

Auch in der Schweiz ist dieser Zuwachs an Personen, die neu ein Vermögen von einer Million Dollar oder mehr besitzen, zu beobachten. Insgesamt dürfen sich hierzulande 389'200 Personen Dollar-Millionär nennen. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 7 Prozent und bedeutet, dass ganze 4.6 Prozent der Bevölkerung ein Vermögen von mehr als einer Million haben.

Schwimmen im Geld? 4,6 Prozent aller Schweizer sind Millionäre.
Schwimmen im Geld? 4,6 Prozent aller Schweizer sind Millionäre.Bild: shutterstock

Aber auch im restlichen Europa hat sich die gute Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt. Auf dem «alten Kontinent» nahm die Zahl der Millionäre um rund 300'000 auf 4.8 Millionen zu. 

18 Millionen Millionäre

Global zählt Capgemini 18.1 Millionen Privatanleger mit einem frei verfügbaren Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar. Das sind 1.6 Millionen mehr als im Jahr 2016. Knapp drei Viertel der Zunahme steuern Asien-Pazifik und Nordamerika bei, wo es 6.2 beziehungsweise 5.7 Millionen Millionäre gibt.

Die Zahl der reichen Personen und deren Vermögen dürfte weiter stark zulegen. Die Experten von Capgemini gehen davon aus, dass die Vermögen der heutigen und der neuen Dollar-Millionäre bis 2025 auf über 100 Billionen anwachsen dürften. 

Millionäre an Kryptos interessiert

Zunehmend in den Fokus rücken laut Capgemini auch Kryptowährungen, nachdem diese Anlageform in den Portfolios reicher Personen bislang noch kaum eine Rolle gespielt hatte. Doch eine gewisse Vorsicht bleibe: Laut Umfrage hätten 29 Prozent der Millionäre ein grosses Interesse an Kryptowährungen gezeigt. 27 Prozent gaben an, an dieser Anlage «leicht interessiert» zu sein. (sda/awp/doz)

Haben die Milliardäre ein schlechtes Gewissen?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
19.06.2018 11:12registriert August 2017
Jeder 20. ???
Schade gehöre ich zu den 95% der anderen.
00
Melden
Zum Kommentar
3
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story