Schweiz
Wirtschaft

Profile könnten sich verformen – Continental ruft in der Schweiz 800 Pneus zurück

Profile könnten sich verformen – Continental ruft  in der Schweiz 800 Pneus zurück

31.10.2017, 11:5331.10.2017, 12:39

Verschiedene Pneus der Marke Continental könnten sich im Profilbereich verformen. Die Folgen: eine unzureichende Fahrstabilität und eine eingeschränkte Höchstgeschwindigkeit. Wegen dieser Probleme zieht das Unternehmen 4260 Reifen in ganz Europa aus dem Verkehr.

In der Schweiz sind 800 Pneus betroffen, wie ein Continental-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA bekanntgab. Es geht um zwei Chargen der Autoreifen «Continental Premium Contact 6» der Grösse 245/45R18 Y XL.

Es geht um zwei Chargen der Autoreifen «Continental Premium Contact 6» der Grösse 245/45R18 Y XL.
Es geht um zwei Chargen der Autoreifen «Continental Premium Contact 6» der Grösse 245/45R18 Y XL.

Gemäss Informationen des Herstellers wurden die fehlerhaften Pneus im Dezember 2016 und Mai 2017 fabriziert. Vor drei Wochen seien die Schweizer Reifenhändler informiert worden, sie sollten betroffene Kunden auf den Rückruf aufmerksam machen.

Viele Pneus bereits zurückgeschickt

Eine grosse Zahl von Pneus sei bereits an Continental zurückgeschickt worden. Bis heute hätten nur drei in der Schweiz verkaufte Exemplare effektiv Fehler aufgezeigt, sagte der Sprecher weiter.

Das Austauschprogramm erfolgt in freiwilliger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), wie das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen am Dienstag mitteilte. Kunden mit betroffenen Reifen sind gebeten, so rasch wie möglich ihren Continental-Reifenhändler oder den technischen Kundendienst von Continental Suisse SA zu kontaktieren. Die betroffenen Produkte werden kostenlos ersetzt.

(whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder: Reh angefahren und liegengelassen

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie steht es um deine Finanzen? Bist du knapp bei Kasse? Lass es uns wissen!
Miete, Krankenkasse, Lebensmittel, Treibstoff: Viele Bereiche des alltäglichen Lebens sind in den vergangenen Jahren teurer geworden. Wie sieht es bei dir aus? Kannst du dir weniger leisten als auch schon? Nimm an unserer Umfrage teil!
Alles wird teurer. Das offensichtlichste Beispiel für steigende Kosten sind die Krankenkassenprämien. Für 2026 kündigte der Bund den vierten Prämienanstieg in Folge an. Nach 5,2 Prozent, 8,7 Prozent und 6 Prozent beträgt der Aufschlag aufs kommende Jahr durchschnittlich 4,4 Prozent.
Zur Story