Schweiz
Zürich

Terrorismus: Winterthurer Schüler besuchen An'Nur-Moschee vorerst nicht mehr

Die umstrittene Winterthurer An'Nur-Moschee.
Die umstrittene Winterthurer An'Nur-Moschee.
Bild: KEYSTONE

Terrorismus: Winterthurer Schüler besuchen An'Nur-Moschee vorerst nicht mehr

17.02.2016, 10:3618.02.2016, 12:55

Die Schulbesuche in der umstrittenen Winterthurer An'Nur-Moschee werden vorerst gestrichen. Die Moschee geriet mehrmals wegen mutmasslicher Radikalisierung von Jugendlichen in die Schlagzeilen.

Die Winterthurer Zentralschulpflege erachtet Schulbesuche in der An'Nur-Moschee «derzeit für nicht sinnvoll». Sie will abwarten, bis nähere Erkenntnisse vorliegen, wie sie in einer Mitteilung am Mittwoch schreibt.

Andere Moscheen nicht betroffen

Vom Verbot ist einzig die umstrittene Moschee betroffen. Andere Moscheen und islamische Kulturinstitutionen im Kanton Zürich stehen für die Schülerinnen und Schüler weiterhin auf dem Stundenplan.

Der Besuch von Gotteshäusern verschiedener Religionen ist laut Zentralschulpflege «selbstverständlicher Teil des obligatorischen Schulfachs Religion und Kultur».

Winterthur geriet in den vergangenen Monaten immer wieder in die Schlagzeilen, weil mehrere Jugendliche nach Syrien gereist waren und sich dem «IS» anschlossen. Sie alle sollen zuvor in der An'Nur-Moschee im Stadtteil Hegi radikalisiert worden sein. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Polizisten fahren mit zu schnellen E-Trottis in Genf – und fliegen auf
Ausgerechnet Polizisten fuhren mit zu schnellen E-Trottinetts durch Genf – bis ein Unfall die Sache auffliegen liess. Die Kantonspolizei will bei Beschaffungen künftig genauer hinschauen.
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit E-Trottinetts. Landauf, landab werden die Polizeien nicht müde, die Bevölkerung zur Einhaltung der Regeln aufzurufen – darunter die Höchstgeschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Dumm nur, dass eine Polizei selbst dagegen verstossen hat: die Genfer Kantonspolizei.
Zur Story