Schweiz
Zersiedelungsinitiative

Zersiedelung: So ist der Boden in der Schweiz verteilt

So ist der Boden in der Schweiz verteilt – 5 Grafiken zur Zersiedelungs-Initiative

Wofür wird die Fläche in der Schweiz gebraucht? Wie gross sind die Bauzonen? Und was musste weichen, um Platz für neue Gebäude und Strassen zu schaffen? Mit unseren Grafiken weisst du Bescheid, bevor am 10. Februar über die Zersiedelungs-Initiative abgestimmt wird.
25.01.2019, 10:2226.01.2019, 09:14
Lea Senn
Mehr «Schweiz»

So ist die Fläche der Schweiz verteilt

Bild
grafik: watson / datenquelle: bfs Bodennutzung, -bedeckung 

Die Schweiz ist 41'284 km2 gross. Die Nutzung dieser Fläche wird durch das Bundesamt für Statistik regelmässig erhoben. Die neusten, vollständig vorhandenen Zahlen stammen aus dem Jahr 2009. Unproduktive Flächen machen ein Viertel der Oberfläche der Schweiz aus. Dazu gehören Gewässer, Fels und Geröll oder Gletscher. Ein knapper Drittel der Schweiz ist bestockte Fläche, besteht also aus Wald und Gebüschwald oder Gehölzen. Fast 36 Prozent des Bodens werden als landwirtschaftliche Fläche genutzt.

Die verbleibenden 7,5 Prozent – also 3079 km² – werden als Siedlungsfläche genutzt. Dort stehen Wohn- und Geschäftshäuser, Schulen, Fabriken, Strassen und Schienen, aber auch Grünanlagen wie Gärten, Parks oder Fussballplätze. Die Bauzonen – auch die ungenutzten – sind Teil der Siedlungsfläche.

Alles zur Zersiedelungs-Initiative:

Video: watson/Angelina Graf

So hat sich die Siedlungsfläche verändert

Bild
grafik: watson / datenquelle bfs Bodennutzung, -bedeckung

Sowohl die Bevölkerung als auch die Siedlungsfläche sind in der Schweiz seit 1985 kontinuierlich gewachsen und tun dies weiterhin. Bis im Jahr 2009 ist auch die Fläche pro Kopf auf den bisherigen Maximalwert von 407 m² pro Einwohner gewachsen. Seither ist dieser Wert gemäss Hochrechnungen von watson wieder gesunken und zwar auf 384 m² pro Einwohner.

Noch fehlen dazu neuere, schweizweite Zahlen. Denn für die jüngste Arealstatistik (Erhebungsperiode 2013 bis 2018) sind noch nicht von allen Kantonen Daten eingegangen. Von den fehlenden fünf Kantonen (Glarus, St.Gallen, Graubünden, Tessin und Wallis) hat watson deshalb die Zahlen der letzten Erhebung (2004 bis 2009) und die Bevölkerungszahlen aus dem Jahr 2009 verwendet. 

Dieses Land musste für neue Siedlungsfläche weichen

Bild
Grafik: watson / datenquelle bfs bodennutzung, - bedeckung

Zwischen der ersten Erhebung 1985 und den neusten komplett vorhandenen Zahlen 2009 nahm die Siedlungsfläche von 2207 km2 auf 3079 km2 zu. Das entspricht einer Zunahme von 23,4 Prozent. In absoluten Zahlen sind das 872 km2 – oder eineinhalb Mal die Fläche des Lac Léman. 

Diese neue Siedlungsfläche entstand überwiegend, nämlich fast zu 90 Prozent, auf ehemaligem Landwirtschaftsland: zu je einem knappen Drittel auf Naturwiesen und Ackerland und in geringeren Teilen auf Obst-, Garten und Rebbauflächen sowie Heimweiden und Alpwirtschaftsflächen.

Hier befinden sich die Bauzonen in der Schweiz 

Zentral bei der Zersiedelungs-Initiative sind die Bauzonen. Die Initianten wollen deren Gesamtfläche auf dem heutigen Niveau einfrieren. Das heisst, dass zukünftig nur neue Bauzonen geschaffen werden dürfen, wenn anderswo eine gleich grosse Fläche ausgezont wird. 

Hinweis: In die Karte musst du reinzoomen, erst dann werden die Bauzonen sichtbar:

Die Gesamtfläche der Bauzonen betrug laut der Bauzonenstatistik 2017 landesweit 2286 km2. Das entspricht 5 Prozent der gesamten Fläche der Schweiz. Die Bauzonen nahmen zwischen 2012 und 2017 um 1,5 Prozent oder 34 km2 zu. Dieses Wachstum ist jedoch teilweise auf eine veränderte Methodik der Erhebung zurückzuführen. 95 Prozent aller Bewohner der Schweiz leben innerhalb einer Bauzone. Die Bauzonenfläche pro Einwohner sank in diesem Zeitraum von 309 m2 auf 291 m2.

In diesen Kantonen gibt es am meisten unverbautes Bauland

Wird die Zersiedelungs-Initiative angenommen, erhalten die noch unüberbauten Bauzonen für die zukünftige Raumplanung eine noch grössere Bedeutung als bisher. Da keine neuen Bauzonen mehr geschaffen werden dürften, würde sich die Bautätigkeit stark auf diese ungenutzten Flächen konzentrieren. Oder sie würden im Gegenzug für die Schaffung neuer Bauzonen an anderen Orten ausgezont werden.

Die unüberbauten Bauzonen werden mithilfe einer Analyse von Karten sowie Daten aus dem Gebäuderegister bestimmt. Diese kann allerdings örtliche Besonderheiten sowie planerische und baurechtliche Vorgaben nicht immer präzise berücksichtigen. Deshalb wird die Analyse mit zwei Annahmen berechnet, und die Resultate werden als Bandbreiten mit einer Unschärfe ausgewiesen.

Unschärfe der Bestimmung der unüberbauten Bauzonenfläche (Differenz zwischen der unüberbauten Bauzonenfläche mit Annahmen eins und zwei).
Unschärfe der Bestimmung der unüberbauten Bauzonenfläche (Differenz zwischen der unüberbauten Bauzonenfläche mit Annahmen eins und zwei).Grafik watson / datenquelle are bauzonenstatistik 2017

Der Anteil der unüberbauten Bauzonen betrug 2017 zwischen 11 und 17 Prozent. Das entspricht einer Fläche zwischen 257 km2 und 405 km2. Letzeres entspricht in etwa der eineinhalbfachen Fläche des Kantons Schaffhausen. Am meisten unüberbaute Bauzonen hat der Kanton Wallis. Sie betragen zwischen 37,3 km2 und 57 km2. Das entspricht einem Anteil von bis zu 22 Prozent an der Bauzonenfläche.

34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast

1 / 35
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Die beliebtesten Babynamen für Jungen nach Ländern: Schweizer Eltern stehen auf Noah, Deutsche auf Luca und in Österreich ist Lukas hoch im Kurs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geo1
25.01.2019 10:45registriert August 2016
Der leichte Rückgang beim Flächenverbrauch pro Eineohner (beachte: die Skala startet bei 300 m2) ist auf den einmaligen Effekt des Einzonungs-Moratoriums nach der RPG-Revision zurückzuführen: Die Kantone durften / dürfen kein neues Bauland einzonen, bis ihre überarbeiteten Richtpläne vom Bund genehmigt wurden / werden. Auf die Bautätigkeit hatte dies keinen Einfluss, lediglich auf die Fläche der unüberbauten Bauzonen. Das sollte im Text eigentlich noch erwähnt werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
äti
25.01.2019 11:23registriert Februar 2016
Die Statistikzahlen stammen von 2009. Aber, genau ab diesem Jahr wurde extrem viel umgezont und gebaut. Überall. Auch aus dem Grund des tiefen Hypozinses. Ich denke, die 2009-Statistik stellt ein falsches Bild dar.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sweetwater
25.01.2019 11:58registriert Dezember 2018
Sollten die Zinsen auf ein „normales“ Niveau steigen, erledigt sich die Problematik mit der Zersiedelung von selbst. Allerdings werden uns dann ganz neue und unangenehme Probleme beschäftigen. Keiner weiss jedoch wann das der Fall sein wird.
00
Melden
Zum Kommentar
42
Seit Jahren nimmt die Anzahl an Kindern mit Krebs zu – aber es gibt eine gute Nachricht
Immer mehr Menschen überleben Krebs, gleichzeitig erkranken Kinder häufiger – was ist da los?

Zuerst die erfreuliche Nachricht: In der Schweiz überleben immer mehr Menschen eine Krebserkrankung. Tumore sind, wohl vor allem dank dem Fortschritt in der Behandlung, in den vergangenen dreissig Jahren weniger tödlich geworden.

Zur Story