Schweiz
Zürich

Polizisten wollen keine Bodycams

ZUR MELDUNG "SBB STARTET PILOTVERSUCH MIT BODYCAM" VOM MONTAG, 20. MAERZ 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Die Transportpolizei der SBB testet in einem 30 woe ...
Die Bodycam bei Polizisten soll präventiv gegen Gewalt wirken.Bild: KEYSTONE

Polizisten wollen keine Bodycams – der Widerstand erklärt in 3 Punkten

Viele Polizisten sprechen sich gegen Bodycams aus – obwohl das technische Hilfsmittel zu ihrem eigenem Schutz wäre.
28.08.2018, 06:3228.08.2018, 16:50
Mehr «Schweiz»

Und auf einmal klang die neue Zürcher Sicherheitsvorsteherin wie ihr Vorgänger. «Die Argumente sprechen für Bodycams», sagte Karin Rykart vor den Medien. Dabei hatte sie früher dem Ruf von Richard Wolff, die Stadt müsse ihre Polizisten mit Kameras ausrüsten, immer kontra gegeben. Bis ein Mob von bis zu 300 gewaltbereiten Personen ihre Meinung umkrempelte. Was ist genau passiert?

In der Nacht auf den 19. August attackierten FCZ-Schläger und Passanten gemeinsam Polizisten mit Flaschen und Steinen. Zwei Beamte wurden dabei verletzt.

Sie gehe davon aus, dass es nach diesem Vorfall Bodycam-Gegner im Gemeinderat schwer haben werden, sagte Rykart in der kurzfristig einberufenen Medienkonferenz nach der Attacke. Bekräftigt wurde sie dabei vom Chef der Zürcher Stadtpolizei, Daniel Blumer. Blumer bedauerte, dass die Kameras nicht schon in jener Nacht zum Einsatz kamen. «Hätten die Polizisten am Samstagabend Bodycams getragen, hätten wir hervorragende Bilder machen können.»

Bodycam – so funktioniert‘s
Falls zukünftig Polizisten mit einer Bodycam ausgerüstet sind, wird nicht der ganze Einsatz auf Video aufgenommen. Die Beamten können stattdessen die Bodycam bei Bedarf einschalten, müssen dies dem Gegenüber aber laut mitteilen, dass ab nun gefilmt werde. Das Filmen soll besseres Beweismaterial liefern, aber auch präventiv Gewalt verhindern. (fvo)

Ist der Weg also frei für die Einführung von Bodycams? Keineswegs. Ausgerechnet die Polizeibeamten stehen jetzt aufs Bremspedal. «Wir als Verband sind im Moment noch gegen Bodycams», sagte Max Hofmann, Generalsekretär des Verbands Schweizer Polizeibeamter zum Blick. Und in einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sprachen sich 42 Prozent der Beamten gegen die Einführung des technischen Hilfsmittels aus.

Polizei und Rettungskräfte angegriffen

Video: srf

Die Euphorie, die sich in Luft auflöste

36 Wochen lang haben über 300 Zürcher Polizisten den Einsatz von Bodycams getestet. Ihre Erwartungen konnte das neue Hilfsmittel allerdings nicht erfüllen, wie eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigte.

Bei der Umfrage vor dem Pilotprojekt sprachen sich 70 Prozent für den Einsatz von Bodycams aus. Nach den 36 Wochen waren es auf einmal nur noch 58 Prozent. 

undefined

Auch ansonsten erfüllten die Kameras die Erwartungen von vielen Beamten nicht. So glaubten vor dem Pilotprojekt noch 56,7 Prozent der Polizisten, dass die Kameras sie vor Angriffen schützen könnten. Bei der zweiten Umfrage waren es noch 47,3 Prozent. 

Der Vorfall

Dass sich nach dem Pilotprojekt weniger Beamte für Bodycams aussprechen, erklärt Projektleiter Patrik Manzoni von der ZHAW mit einem Vorfall, der sich just in dieser Zeit ereignete. Einmal seien die Aufnahmen von den Vorgesetzten genutzt worden, um das Verhalten eines Beamten zu rügen, erzählt Manzoni. «Das hat sich vermutlich schnell rumgesprochen und für Unmut im Korps gesorgt.» 

Er fährt fort: «Der Vorfall zeigt, dass bei einer allfälligen Einführung von Bodycams genau definiert werden müsse, wer sich die Aufnahmen anschauen darf und zu welchem Zweck.»

Dass die Beamten in dieser Hinsicht verunsichert sind, zeigt wiederum die Vorher-Nachher-Befragung. Vor dem Test befürchteten nur 44 Prozent der Beamten, dass ihre Vorgesetzten die Aufnahmen nutzen könnten, um nach Hinweisen zu suchen, um gegen einen Polizisten vorzugehen. Nach Ablauf der Pilotphase war die Mehrheit der Beamten dieser Meinung (58 Prozent).

Noch nicht klar, ob es was bringt

«Sobald bewiesen ist, dass Bodycams tatsächlich zu weniger Gewalt gegen Polizeibeamten führen, sind wir die ersten, die eine neue Diskussion starten werden», sagt Max Hofmann, Generalsekretär des Verbands Schweizerischer Polizeibeamter (VSPB) zu watson. Doch noch ist der Verband von der Studienlage nicht überzeugt und äussert Zweifel am positiven Effekt von Bodycams. Dies liegt auch an einer Studie der Universität Cambridge.

Beamten, die Bodycams tragen, werden 15 Prozent häufiger angegriffen, so das Ergebnis der englischen Forscher. Das Fazit der Wissenschafter: Bodycams erzeugen genau das Gegenteil der eigentlichen Absicht einer Minderung der Gewalt gegen Polizisten.

Auf ein anderes Resultat kommt die Untersuchung der ZHAW: Im Zürcher Pilotprojekt wurden jene Beamten, die eine Kamera trugen, weniger häufig angegriffen. Das Ergebnis ist jedoch nicht signifikant. Dennoch dürfe man es positiv werten, weil es praktische Relevanz habe, sagt Studienleiter Manzoni. «Aufgrund des Vergleichs der Raten körperlicher Angriffe bei Schichten mit und ohne Bodycam, liessen sich auf ein Jahr hochgerechnet etwa 50 Angriffe auf Polizeibeamte verhindern.»

Viele Kühe machen Mühe – Herde stoppt Autodiebin

Video: watson/nico franzoni

Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates

1 / 31
Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates
Ja, auch Tiere leisten Militärdienst. Wie die 65 Reitpferde, die der Schweizer Armee gehören. bild: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
quelle: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeChef
28.08.2018 07:48registriert Januar 2016
Es ist doch richtig, dass die Kameras auch genutzt werden, um Fehlverhalten von Polizisten aufzudecken. Die Bodycam bietet mehr Schutz und Beweisbarkeit in beide Richtungen; übrigens auch wenn ungerechtfertigte Anschuldigungen gegen Beamte erhoben werden. Ich kann den Widerstand ehrlich gesagt nicht verstehen.
49043
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bernhard K.
28.08.2018 07:45registriert September 2016
Wenn Polizisten Angst davor haben, dass Vorgesetzte die Aufnahmen sehen könnten, sagt das einiges über das Arbeitsklima bei der Polizei aus.
44535
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schluch
28.08.2018 07:46registriert Mai 2014
Fazit: Weil die Aufnahmen auch gegen einen Beamten sprechen können verlässt er sich lieber, wie heute, auf die Zeugenaussagen eines Kollegen. Der wird ihn wohl nicht belasten. Wo kämen wir denn da hin... Deshalb sind sie auch nie alleine unterwegs.
38631
Melden
Zum Kommentar
77
Ausgeweitete Strafuntersuchung nach Verkehrsunfall von Norman Gobbi

Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet die Strafuntersuchung im Nachgang zu einem Verkehrsunfall von Regierungsrat Norman Gobbi aus. Konkret wird die Strafuntersuchung gegen einen Polizisten sowie einen Gruppenleiter der Tessiner Kantonspolizei ausgeweitet.

Zur Story