Sport

Rio 2016: Radiwilow versucht im Sprungfinal 4-fach-Salto

Ukraine's Igor Radivilov performs on the vault during the artistic gymnastics men's apparatus final at the 2016 Summer Olympics in Rio de Janeiro, Brazil, Monday, Aug. 15, 2016. (AP Photo/Dm ...
Ihor Radiwilow: Waghalsiger, ja fast unverantwortlicher Versuch im Sprungfinal.Bild: Dmitri Lovetsky/AP/KEYSTONE

Kamikaze-Turner wagt halsbrecherischen Vierfach-Salto am Sprung – wohin soll das noch führen?

Die Spirale dreht sich immer weiter nach oben. Die Kunstturner müssen immer neue und somit gefährlichere Tricks auspacken, um olympische Medaillen zu gewinnen. Beim Ukrainer Ihor Radiwilow geht das in die Hose. Immerhin bleibt er unverletzt.
16.08.2016, 10:2116.08.2016, 10:21

Das Niveau im Sport steigt und steigt. Beim 100-m-Lauf bedeutet dies vereinfacht schlicht, dass sie schneller werden. Die Tennisspieler dreschen härter auf die Bälle und bringen mehr zurück. Teamsportarten werden intensiver und schneller. Und beim Kunstturnen? Da wird es verrückter. Oder einfach gefährlicher.

Einfacher erklärt dieses Video die Entwicklung. Hier turnt Superstar Larissa Latynina (insgesamt neunmal Gold) 1956 zu Olmypiagold:

Goldsprung von Latynina 1956.YouTube/razvanef

Dafür würde man heute im Schulturnen wohl noch knapp eine genügende Note erhalten.

Darum versuchen Sportler immer neue Sprünge. Das kann nicht nur zu Gold führen, sondern – vorausgesetzt der Sprung hat vorher noch niemand gestanden – auch zu besonderen Ehren und der Sprung nach einem benannt wird.

Gestern versuchten sich gleich zwei Sportler mit einem neuen Element: Ihor Radiwilow (Ukr) und Kenzo Shirai (Jap). Der Ukrainer wagte gar einen eigentlich (noch) unmöglichen Sprung. Er wollte vier Saltos aneinanderreihen. Das ist nur eines: völlig verrückt. Denn die Verletzungsgefahr bei diesem Kamikaze-Unternehmen ist extrem gross. Dreht Radivilov zu wenig, knallt er auf den Rücken/Kopf. Die Folgen können fatal sein.

Der versuchte Vierfachsalto von Radivilov im Originaltempo.streamable

Radiwilow stürzte bei seiner Übung mit der Schwierigkeit von unerreichten sieben Schwierigkeitspunkten tatsächlich. Immerhin hatte er Glück und landete «nur» auf dem Gesäss. Die Medaille war weg, der Ukrainer wurde Letzter im Final der besten Acht. Und der Sprung wartet weiterhin auf einen Namensgeber. Denn fraglos ist: Sie werden es wieder versuchen.

Und jetzt zum Mitzählen in der Verlangsamung.streamable

Auch Shirai zeigte eine nie dagewesene Übung. Mit der Schwierigkeit von 6,4 war diese etwas weniger gefährlich. Shirai versuchte sich an einem Jurtschenko gestreckt mit dreieinhalb Drehungen. Er stand ihn. Und holte Bronze. 

Auch hier nur für schnelle Augen: Jurtschenko mit dreieinhalb Schrauben.streamable

Der Sprung heisst seit gestern aber nicht Shirai, sondern Shirai II. Denn der Japaner hatte zuvor schon als erster Turner den Jurtschenko gestreckt mit drei Schrauben gestanden.

Und hier in Slowmotion, der neu benannte Shirai II.streamable

Gewonnen wird der Wettkampf vom Nordkoreaner Ri Se-Gwang vor dem Russen Denis Abljasin. Sie begnügen sich mit der sauberen Ausführung von «herkömmlichen Sprüngen».

Frauen wagen sich an «Sprung des Todes»

Der Verbesserungswahn geht auch bei den Frauen um. Giulia Steingruber verzichtete intelligenterweise auf ihr neues Element – es wäre zu risikoreich gewesen. Zwei andere versuchten sich dafür am Produnowa, der auch als «Sprung des Todes» (Schwierigkeit 7,0) bezeichnet wird. Kein Wunder: Nicht wenige Jurymitglieder und Trainer würden ihn am liebsten verbieten, denn er ist zu gefährlich. 

1999 zeigte die Ausnahmeathletin Jelena Produnowa den handstandüberschlag mit zweifachen Vorwärtssalto zum ersten Mal. Bei der Landung wirkt das doppelte Körpergewicht auf die Beine. Seither haben sich nur ganz wenige an dem waghalsigen Sprung versucht. Im Sprungfinal der Frauen mit Oksana Chusovitina und Dipa Karmakar allerdings gleich zwei Turnerinnen.

Dipa Karmakar versucht den Produnowa in Rio.YouTube/Rio 2016 Olympic Games

Beide landeten in einer zu tiefen Hocke, kassierten Abzüge und verpassten das Podest. Doch auch hier gilt – sofern der Verband keine Sicherheitsregeln festlegt: Sie werden es wieder versuchen. Und wer weiss, wie das ausgehen wird.

Sie gab dem Sprung ihren Namen: Jelena Produnowa 1999.YouTube/Mr. Compilation

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Weshalb Bayern München sich noch ein Stadion kaufen möchte
Die Männer des FC Bayern München spielen in der Allianz Arena, die Frauen und die Junioren im Stadion auf dem Bayern Campus. Letzteres könnte sich bald ändern.
Der FC Bayern München steht offenbar vor dem nächsten grossen Schritt in seiner Infrastrukturplanung. Nach Informationen der «Bild» verhandelt der Klub derzeit über den Kauf des Sportparks Unterhaching. Die Gespräche sollen bereits weit vorangeschritten sein.
Zur Story