Sport
Doping

Japanischer Kanute dopt Gegner und stiehlt ihnen Ausrüstung

In this November 2010, photo, Japan's Yasuhiro Suzuki competes in the mens single kayak race at the 16th Asian Games in Shanwei, China. The top Japanese canoe sprinter has been banned for eight y ...
Hat von Schuldgefühlen geplagt alles zugegeben: Yasuhiro Suzuki.Bild: AP/Kyodo News

Japanischer Sportler dopt Gegner und stiehlt ihnen Ausrüstung

Die japanische Anti-Doping-Agentur hat den Kajakfahrer Yasuhiro Suzuki für acht Jahre gesperrt. Er hatte ein Getränk seines Mannschaftskollegen mit verbotenen Substanzen manipuliert.
09.01.2018, 12:5509.01.2018, 13:21
Mehr «Sport»

Bei den nationalen Kanu-Sprint-Meisterschaften im vergangenen September mischte der 32-jährige Yasuhiro Suzuki seinem sieben Jahre jüngeren Teamkollegen Seiji Komatsu das verbotene Mittel Methandienone ins Getränk. Auf diese Weise wollte Suzuki erreichen, dass sein Rivale um die Auswahl für einen Platz im Olympia-Kader für Tokio 2020 disqualifiziert wird. Die beiden waren noch einen Monat vor dem Vorfall bei der WM in Tschechien Teamkollegen gewesen.

«Ich wollte bei den Olympischen Spielen in Tokio im Kajak-Vierer dabei sein, aber ich war nur auf Rang fünf», wird Suzuki auf der Homepage des Weltverbandes ICF zitiert. Er hat sich mittlerweile – von Schuldgefühlen geplagt – bei Komatsu und dem Verband entschuldigt.

«Es ist extrem böse»

Der Kanu-Verband fand bei Untersuchungen zudem heraus, dass Suzuki mehrfach versucht hatte, auch andere Konkurrenten zu sabotieren. So soll er Ausrüstungsgegenstände für das Training und für Wettkämpfe gestohlen haben.

Der japanische Kanu-Verband, der mit der Bronzemedaille von Takuya Haneda 2016 in Rio erstmals zu olympischem Edelmetall gekommen war, fand klare Worte für Suzukis Verhalten: «Es widerspricht dem Geist des sportlichen Fairplays komplett. Es ist extrem böse.» (ram/sda/dpa)

50 Fotos, die dich auf eine Reise durch Japan mitnehmen

1 / 52
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
Japan ist auch das Land der aufgehenden Sonne – und Lieblingsdestination von Foto: [a href="http://www.sandrobisaro.com" target="_blank">Sandro Bisaro
quelle: http://www.sandrobisaro.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So schön sieht es aus, wenn es in der Sahara schneit

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schlauheit oder Selbstüberschätzung? Der riskante Schachzug von ZSC-Manager Zahner
    Die Schweiz setzt mit einem hochheiklen und voreiligen politischen Manöver den Einfluss beim Eishockey-Weltverband (IIHF) aufs Spiel. Mögen die Hockey-Götter dafür sorgen, dass sich ZSC-Peter-Zahner nicht überschätzt und verrechnet.

    Es geht um den Sitz im IIHF-Council. Also in der 14-köpfigen «Eishockey-Weltregierung» (13 plus Präsident). Jahrelang musste sich die Schweiz keine Sorgen um den Einfluss auf höchster hockeypolitischer Ebene machen: René Fasel schaffte 1986 die Wahl ins Council und sass von 1994 bis 2021 auf dem Thron des Präsidenten.

    Zur Story