Sport
Eishockey

Der alte Mann und der Puck: Jagr zu «99,9 Prozent» vor seiner letzten NHL-Saison

21 Feb 1996: Jaromir Jagr of the Pittsburgh Penguins kneels on the ice during a 6-3 loss to the Buffalo Sabres at the Aud in Buffalo, New York. Mandatory Credit: Harry Scull/Allsport
Dieses Bild ist schon über 20 Jahre alt – auch mit 45 spielt Jaromir Jagr noch in der NHL.Bild: Getty Images North America

Der alte Mann und der Puck: Jagr «zu 99,9 Prozent» vor seiner letzten NHL-Saison

Der 45-jährige Superstar Jaromir Jagr verlängert seine Karriere in der NHL. Er hat bei den Calgary Flames einen Einjahres-Vertrag unterschrieben. Vermutlich sei es sein letzter in der besten Liga der Welt, sagte Jagr.
03.10.2017, 06:3303.10.2017, 06:39

Jaromir Jagr bleibt der NHL erhalten. Erstmals wird er in einem kanadischen Team auf Torjagd gehen: Der 45 Jahre alte Tscheche hat bei den Calgary Flames unterschrieben. Jagr verdient mindestens eine Million Dollar und zusätzlich maximal eine weitere Million Dollar an Prämien. «Niemand offeriert einem Spieler in diesem Alter mehr Geld», sagte Jagr und scherzte: «Der am schlechtesten bezahlte Spieler des Teams zu sein, ist gar nicht mal so übel. So habe ich keinen Druck.»

Mit zwei Stanley-Cup-Triumphen (1991 und 1992 mit den Pittsburgh Penguins), zwei Weltmeister-Titeln (2005 und 2010) und dem Olympiasieg 1998 gehört Jagr dem exklusiven «Triple Gold Club» an.

Erstmals im Mutterland des Eishockeys

Nach zweieinhalb Saisons bei den Florida Panthers hatte der Flügelstürmer in Florida keinen Vertrag mehr erhalten. Jagr kündigte nach der Unterschrift bei den Flames an, dass dies zu 99,9 Prozent seine letzte Saison in der NHL sein werde. Und er sagte ausserdem: «Ich bin glücklich, endlich auch für ein kanadisches Team zu spielen.»

Mit 1914 Punkten (750 Tore) ist der Routinier aus Kladno hinter Wayne Gretzky der zweitbeste Skorer der NHL-Geschichte, seine 135 matchentscheidenden Tore sind sogar Rekord. Insgesamt absolvierte der Tscheche mit acht verschiedenen NHL-Teams (Pittsburgh Penguins, Washington Capitals, New York Rangers, Philadelphia Flyers, Dallas Stars, Boston Bruins, New Jersey Devils, Florida Panthers) bislang 1711 Partien. (ram/sda)

«Gopferdamminomal!» So habe ich als Kanadierin Deutsch gelernt

Video: watson

So sahen die NHL-Stars als Kinder aus

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
03.10.2017 06:49registriert Oktober 2014
Dem ist durchaus zuzutrauen, dass er danach die 50 bei seinem HC Kladno noch voll macht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
holden27
03.10.2017 07:33registriert Februar 2015
Freut mich für ihn!
Eine legende bleibt dem eishockey ein jahr länger erhalten.
Finde, er hat sich den vertrag auch verdient, spielte bei den panthers immer noch ziemlich gut
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
03.10.2017 07:51registriert Januar 2014
Super 👍 Einfach geil, dass er noch spielt. Ich habe in vor zwei Jahren live in Florida gesehen und war da schon froh, das ich da noch dazu kam.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Nächste Klatsche für die Hockey-Nati – gegen Tschechien bleibt die Schweiz torlos
Das Schweizer Nationalteam verliert auch das dritte und letzte Spiel der Euro Hockey Tour in Finnland deutlich, diesmal mit 0:4 gegen Tschechien. Das Team von Coach Patrick Fischer beendet das erste Turnier der Saison damit auf dem letzten Platz.
Die Schweizer vermochten nicht auf die 3:8-Klatsche am Samstag gegen Schweden zu reagieren. Bereits nach sechs Minuten lag man durch einen Doppelschlag des ehemaligen Ambri-Stürmers Filip Chlapik 0:2 im Rückstand. Eine Reaktion blieb aus, die Tschechen waren mindestens eine Klasse besser. Ihnen gelang die Reaktion auf die beiden Niederlagen gegen Schweden (1:3) und Finnland (2:4). Zum 3:0 traf der Davoser Matej Stransky bei 5 gegen 3 Feldspielern, nachdem unter anderem Nicolas Baechler für einen übermotivierten Crosscheck einen Restausschluss erhielt.
Zur Story