Sport
Eishockey

So tickt der neue SCB-Ausländer Zach Boychuk

Carolina Hurricanes' Zach Boychuk, second from right, and Boston Bruins' Dennis Seidenberg (44), of Germany, battle for the puck during the first period of an NHL hockey game in Boston, Satu ...
Zach Boychuk hat 127 NHL-Spiele auf dem Buckel.Bild: AP/AP

Der Social-Media-König – Berns neuer Ausländer ist neben dem Eis ein Star

Zach Boychuk heisst der neue Ausländer des SC Bern. Der Kanadier bewegt sich nicht nur geschmeidig auf dem Eis, sondern auch in der Welt der sozialen Medien.
20.11.2018, 10:3620.11.2018, 19:54
Marcel Kuchta / ch media

Zach Boychuk wechselt per sofort aus der russisch geprägten KHL von Severstal Cherepovets zum SC Bern. Und bringt damit auch seine spezielle Social-Media-Geschichte mit in die Schweiz. Wer auf dem Kurznachrichten-Dienst Twitter tätig ist und sich mit Eishockey beschäftigt, der hat sich auch schon gewundert, weshalb Zach Boychuk unter seinen Followern auftaucht (wie auch beim Autor dieser Zeilen). Der Kanadier folgt über 900'000 Twitter-Nutzern.

Weshalb das so ungewöhnlich ist? Nun: in der Regel verfügen die Athleten selber über viele Folgende, die sich für Neuigkeiten ihrer Lieblinge interessieren. Die Sportler selber folgen aber nur einer Handvoll Leuten. Für sie ist Twitter eine Informations-Plattform, auf welcher sie ihre Nachrichten verbreiten.

Zach Boychuk stellt sich vor.Video: YouTube/SC Bern

Doppelt soviele Follower wie Superstar Crosby

Was ist also so speziell an der Affinität Boychuks? Nun: Der 29-Jährige, der 2008 von den Carolina Hurricanes in der ersten Runde gedraftet worden war und es immerhin auf 127 NHL-Spiele brachte, hat sich auf den sozialen Medien quasi ein zweites berufliches Standbein erschaffen. Aus seinem anfänglich informellen Interesse an Twitter wurde ein Geschäftsmodell. Sein Stiefvater, der sich viel mit Computern beschäftigt, machte Boychuk auf die Möglichkeiten des Kurznachrichten-Diensts aufmerksam.

Der neue SCB-Söldner begann, anderen Usern zu folgen, mit dem Ziel, dass sie ihm selber auch folgen. Was gelang. Boychuk hat mittlerweile 898'000 Follower auf Twitter. Damit ist er in der Eishockey-Szene einer der Spieler mit den meisten Followern. Die meisten hat der Russe Alexander Owetschkin (2,7 Millionen), Superstar Connor McDavid kommt auf 337'000 Folgende, Nino Niederreiter auf 67'000 und Nico Hischier lediglich auf 27'600.

Was ihm die Aufmerksamkeit auf den sozialen Medien bringt? Als er die Schwelle von 50'000 Followern durchbrach, begannen sich die Firmen für ihn zu interessieren. Er wurde Kraft seiner Reichweite als «Influencer» (Beeinflusser) eingestuft und wurde mit allerhand Geschenken beliefert. Matratzen, Kleider, Gutscheine für Flüge.

Mit der Zeit fand er Möglichkeiten, dass er jeden Tag automatisiert 20'000 neuen Twitter-Nutzern folgte, welche wiederum ihm folgten. «Diese Leute haben nicht nur Freude daran und fühlen sich geehrt, dass ich mich für sie interessiere. Sie folgen dann eben auch mir», beschreibt der Neo-Berner das Prinzip «Wie ich Dir, so Du mir».

Vorgesorgt für Zeit nach dem Hockey

Boychuk ist nicht nur auf Twitter aktiv, sondern hat sein Tätigkeitsgebiet auch auf Instagram und Snapchat ausgeweitet. Auch dort mit beachtlichem Erfolg – seinen Follower-Robotern sei Dank. Inzwischen wird er nicht mehr nur mit Geschenken eingedeckt. Er hat mit drei bis vier Sponsoren lukrative Werbeverträge abgeschlossen. Und sich damit bereits eine Geschäftsgrundlage für die Zeit nach seiner Karriere als aktiver Eishockey-Spieler geschaffen.

Vorderhand steht bei ihm aber ganz klar das Eishockey im Mittelpunkt. Das betont der Kanadier denn auch bei jeder Gelegenheit. In Bern wird man das gerne hören.

Social-Media-Follower im Vergleich:

  • Zach Boychuk (Eishockey): 898'000 Twitter; 116'000 Instagram.
  • Alex Owetschkin (Eishockey): 2,7 Millionen Twitter; 1,3 Millionen Instagram.
  • Nico Hischier (Eishockey): 27'600 Twitter; 40'400 Instagram.
  • Roger Federer (Tennis): 12.3 Millionen Twitter; 5.5 Millionen Instagram.
  • Cristiano Ronaldo (Fussball): 75,4 Millionen Twitter; 146 Millionen Instagram.

Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden

1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden – Duplantis erneut mit Weltrekord
Tag 3 an der Leichtathletik-WM in Tokio. Das sind die Highlights.
Ditaji Kambundji ist Weltmeisterin über 100 m Hürden! In 12,24 s gewinnt die 23-jährige Bernerin mit Schweizer Rekord die Goldmedaille. Es ist der erste Schweizer Sieg an einer Leichtathletik-WM seit André Bucher im Jahr 2001. Kambundji setzte sich fünf Hundertstelsekunden vor der Nigerianerin Tobi Amusan durch, Bronze holte die US-Amerikanerin Grace Stark.
Zur Story