Sport
Eismeister Zaugg

Oltens Jahrhundert-Chance heisst ... Kevin Schläpfer!

Biels Trainer Kevin Schlaepfer verfolgt das Geschehen im Eishockey National League A Spiel zwischen dem EHC Biel und Lausanne HC, am Freitag, 9. September 2016, in der Tissot Arena in Biel. (KEYSTONE/ ...
Kevin Schläpfer wird wohl kein NLA-Angebot bekommen. Warum also nicht nach Olten?Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Oltens Jahrhundert-Chance heisst ... Kevin Schläpfer!

Olten bleibt das Seldwyla unseres Hockeys. Dabei hätte der Hockeyklub dieser Stadt alles, um in der höchsten Liga eine wichtige Rolle zu spielen.
27.02.2017, 19:3828.02.2017, 10:15
Mehr «Sport»

Oltens Weg nach oben endet im September 2014. Geschäftsführer Peter Rötheli (nicht verwandt mit der Hockey-Legende André Rötheli) erlöst seinen Kumpel Jakob Kölliker aus der Arbeitslosigkeit und installiert ihn als Sportchef.

Zuvor hatte der einstige Rekordinternationale und langjährige U20-Nationaltrainer als Sportchef die SCL Tigers sportlich ruiniert. Nach der zweiten Trainerentlassung der Saison stellte er sich im Frühjahr 2013 selbst an die Bande und verlor die Liga-Qualifikation gegen Lausanne. Abstieg. Mit einer Mannschaft, die gut genug war für eine Playoff-Qualifikation.

Oltens Interims- Assistenzcoach, Sportchef Jakob "Koebi" Koelliker, links, im Spiel gegen Steven Barras, rechts, von Ajoie, im fuenften Playoff-Halbfinalspiel der National League B zwischen  ...
Sportchef Köbi Kölliker konnte in Olten bislang nicht überzeugen.Bild: KEYSTONE

Bis heute ist es eines der ungelösten Rätsel unseres Hockeys, wie ein so kluger Präsident wie Benvenuto Savoldelli der Anstellung Jakob Köllikers in der sensiblen Schlüsselposition eines Sportchefs zustimmen konnte. Die Langnauer konnten ihr Glück fast nicht fassen. Jakob Kölliker ausgerechnet beim stärksten Gegner im Aufstiegskampf. Sie schafften die Promotion (nach einem NLB-Finalsieg über Olten) im Frühjahr 2015. In der Liga-Qualifikation waren die Rapperswil-Jona Lakers chancenlos.

Olten hat alles für die Rückkehr in die NLA. Leidenschaftliche Fans, eine breite Unterstützung durch die lokale Wirtschaft, eine zweckmässige Arena und den perfekten Standort: Zwischen Zürich und Bern gibt es keinen einzigen NLA-Klub im Eishockey oder im Fussball. Olten könnte die Sporthauptstadt des Mittellandes werden.

17.09.2016,Olten,Eishockey Meisterschaft NLB - EHC Olten Rapperswil-Jona Lakers, .© Andre Grossenbacher/TOPpictures
(Bild gekauft am 16.3.17)
Durchaus NLA-würdig: Das Oltner Kleinholz mit seinen 6270 Plätzen.Bild: ehco.ch

Aber alle diese Vorteile können nicht umgesetzt werden. Weil eine visionäre Führungspersönlichkeit im sportlichen Bereich fehlt. Durch Fehlbesetzungen auf den Schlüsselpositionen (Trainer, Torhüter, Ausländer) hat Sportchef Jakob Kölliker die Aufstiegschancen ruiniert. Und es gelingt ihm auch nicht, durch Engagement Begeisterung zu wecken. Mit seinem Wesen und Wirken ist er in der Chemie eines Sportunternehmens mehr «Spaltpilz» als Leitwolf.

Nicht aus böser Absicht. Es ist einfach seine Art, vielleicht auch geprägt durch seine immense Erfahrung im Hockey als Spieler, Trainer und Funktionär. Er wirkt in gewisser Weise desillusioniert. Und natürlich kehrt er auch in Olten zwischendurch selber an die Bande zurück. Während der Halbfinals 2016 gegen Ajoie feuert er Heikki Leime, schiebt den überzähligen Ausländer Eric Beaudoin als Strohmann in die Cheftrainerposition und führt als Assistent das Zepter. Seldwyla pur.

Kevin Schläpfer in Olten? Warum nicht!

Auf die neue Saison schafft es Jakob Kölliker, von allen NLB-Spitzenteams die schwächsten Goalies zu verpflichten. Statt Melvin Nyffeler (er hat das Potenzial für die NLA) nimmt er dessen Bruder Dominic unter Vertrag. Ein durchschnittlicher NLB- Schlussmann. Als neuen Trainer holt er aus Spanien seinen Kumpel Maurizio Mansi, der dort als Assistent des Nationaltrainers gearbeitet hat. Er ist von allem Anfang an überfordert und auf die Ratschläge des Sportchefs angewiesen.

Als ihn Jakob Kölliker am 24. Januar endlich feuert und durch Bengt-Ake Gustafsson ersetzt – auch der Schwede ist sein Kumpel – ist es zu spät. Die Oltner erwischen auf Platz 5 im Viertelfinale Rapperswil-Jona. Gestern sind sie sang- und klanglos gescheitert. Erneut zeigt sich: Wo Jakob Kölliker Sportchef ist, bleibt kein Trainer bis zum Saisonende.

Es sollte boshafterweise nicht unerwähnt bleiben, wie ungeschickt Oltens Sportchef sich bei Vertragsverhandlungen angestellt hat. Er fällt wie ein Anfänger auf das Pokerspiel von Marco Truttmann mit einem angeblichen Angebot von Langenthal herein, gewährt ihm bei der Vertragsverhandlung eine Lohnerhöhung von mehr als 30 Prozent und macht ihn zum bestverdienenden Schweizer Spieler in der Oltner Hockeygeschichte. Hätte er einfach ein wenig Geduld gehabt, wäre eine Verlängerung zum gleichen oder gar zu einem niedrigeren Lohn möglich gewesen.

Oltens Spieler sind geschlagen, nach dem sechsten Spiel im Playoff Final der NLB zwischen dem EHC Olten und den SCL Tigers, am Sonntag 29. Maerz 2015, im Stadion Kleinholz in Olten. (KEYSTONE/Marcel B ...
Der dritte NLA-Aufstieg lässt in Olten seit 1993 auf sich warten. Bild: KEYSTONE

Was nun? Wenn die Oltner ihr enormes Potenzial nützen wollen, dann brauchen sie eine starke, charismatische Persönlichkeit, die dazu in der Lage ist, diesen schlummernden Hockey-Titanen zu wecken. So wie es Kevin Schläpfer in Biel erst als Sportchef und dann als Trainer vorgemacht hat. Er erlöste die Bieler aus ihrer 13-jährigen Verbannung in die NLB.

Kevin Schläpfer in Olten? Unmöglich? Nein. Die Oltner brauchen den grossen Wurf. Kevin Schläpfer ist ihre Jahrhundert-Chance. Der Baselbieter ist von seinen Aufgaben in Biel entpflichtet und sucht eine neue Herausforderung. Die Chancen, dass er nächste Saison in der höchsten Liga einen Job bekommt, sind gering. Viel geringer als er selber denkt. Bald wird er froh sein um ein gutes Angebot aus der NLB.

Neuanfang – mit frischem Wind?

In Olten übergibt Benvenuto Savoldelli die Führung einer neuen Crew. Er geht als einer der besten Präsidenten in unsere Hockeygeschichte ein. Er hat Olten saniert und zu einem Musterunternehmen in der zweithöchsten Liga gemacht. Die Oltner verdanken ihm ihre heutige Existenz in der NLB und angesichts seiner enormen Verdienste sei ihm der Irrtum Jakob Kölliker verziehen.

Der EHC Olten hat also eine neue strategische Führung und braucht nun auch neue Männer in der operativen Leitung. In Nordamerika würde jetzt ein «House Cleaning» durchgeführt. Bei Sportunternehmen werden dabei alle Leute gefeuert und die wichtigen Positionen neu besetzt. So ändert die Chemie, so wird ein Neuanfang möglich.

Biels Trainer Kevin Schlaepfer in Aktion im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem EHC Biel und dem SC Bern, am Samstag, 24. September 2016, in der Tissot Arena in Biel. (KEY ...
Kevin Schläpfer könnte in Olten neues Feuer entfachen.Bild: KEYSTONE

Wenn Kevin Schläpfer in Olten mit dem Rückhalt des Verwaltungsrates freie Hand im sportlichen Bereich bekommt wie damals in Biel, dann führt er den EHC Olten als «Franchise Man» in drei Jahren zurück in die NLA. Wie in Biel kann er erst als Sportchef die Mannschaft bauen, weiterhin Bengt-Ake Gustafsson an der Bande belassen und nach einem oder zwei Jahren selber das Traineramt übernehmen. Wenn die Oltner mit dem bisherigen Führungspersonal und mit Jakob Kölliker weitermachen, dann bleiben sie das Seldwyla unseres Hockeys.

Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga

1 / 10
Alle NLA-Absteiger seit Einführung der Zwölfer-Liga
Saison 2017/18: EHC Kloten (Aufsteiger: Rapperswil-Jona Lakers)
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beobachter
28.02.2017 08:17registriert November 2014
Was mich als EHCO Sympathisanten stört ist, dass die Vereinsführung dem Fan und Publikum Saison für Saison angebliche Aufstiegsambitionen verkauft/vorgaukelt, in der Realität aber laufend Entscheide fällt, die diese Ambitionen untergraben. Sei es, dass man die besten Spieler ziehen lässt, dass man bei den Ausländern spart oder sonstiges. Es ist völlig ok, eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft zu fahren. Aber dann verkauft den Zuschauer bitte nicht für blöd und steht dazu. Wer in die NLA aufsteigen will, braucht bereits in der NLB eine NLA-taugliche Mannschaft. Sonst wird das nichts.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lueg
27.02.2017 22:22registriert April 2014
Die NLB PO Prognose vom Lokalreporter KZ, war so falsch, dass ein Schuldiger gefunden werden muss... Der war schnell gefunden Jakob Kölliker seines Zeichen eines der drei CH-Mitglieder der IIHF Hall of Fame! Ja dieser Köbi dem er früher gehuldigt hat.
Nach diesem Artikel zwingt sich die Frage auf ob KZ ins Jobvermittler Business wechselt. Alle paar Tage werden Trostpreise aus seiner Region angeboten. Ich denke bald wird Laser wieder auftauchen spätestens wenn Langenthal gegen Rappi untergegangen ist. Oder doch bei Fribourg als Garant für den Liga erhalt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Turist
27.02.2017 20:15registriert März 2016
Wenns dieses angebliche Angebot von L'thal nicht gegeben hat, dann ist unser Eismeister nach Kölliker der Zweite, der wie ein Anfänger darauf reingefallen ist.
Oder wie war das? Grösstes Transferbeben seit Campell/Kelly, falls Trutti von Olten nach L'thal wechselt?

Und fanatische Fans? Naja, war ein paar Mal in Olten diese Saison. Die Zuschauerzahl isch top, ja, aber stimmungsmässig so lala.
Tausende in den Stehplätzen, aber nur 20 Nasen singen ihre 2 Lieder, ausser bei HOPP OUTE schreien mehr mit.

Und die Infrastruktur ist ganz knapp NLA-tauglich. Nicht immer so übertreiben, Eismeister
00
Melden
Zum Kommentar
29
Grandiose 1. Halbzeit reicht erneut zum Sieg – die Schweiz schlägt auch Slowenien
Das Schweizer Nationalteam gewinnt auch das zweite Heimspiel der WM-Qualifikation problemlos. Gegen Slowenien setzt sich die Mannschaft von Murat Yakin 3:0 durch.
Zwei Spiele, sechs Punkte und ein Torverhältnis von 7:0: Besser hätten sich die Schweizer die Ausbeute aus den beiden Partien im September kaum vorstellen können. Nach einem Drittel der WM-Qualifikation kann festgehalten werden, dass die Schweiz auf Kurs ist. Die Mannschaft unterstrich ihre Favoritenrolle in der Gruppe B mit zwei Auftritten, in denen sie selbstsicher, dominant und effizient auftrat.
Zur Story