Sport
Eismeister Zaugg

NHL: Gute Titelchancen für Mark Streit mit Pittsburgh

ARCHIVBILD ZUM WECHSEL VON MARK STREIT ZU TAMPA BAY --- Switzerland's Mark Streit drives the puck, during the IIHF 2015 World Championship preliminary round game Switzerland vs Canada, at the O2  ...
Gerade wegen seinem harten Schuss könnte Streit für Pittsburgh in den Playoffs wertvoll sein.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die späte Krönung für Mark Streit

Im Dezember wird Mark Streit 40. Zeit für den ersten Stanley Cup. Nach dem Transfer zu Pittsburgh erst recht.
02.03.2017, 13:5002.03.2017, 14:48

Erfahrene, spielstarke Verteidiger sind sehr oft das entscheidende Teilchen in einem Stanley-Cup-Puzzle. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Spielertypen wie Mark Streit kurz vor Transferschluss noch das Team wechseln. Zwei Beispiele zeigen uns, dass der Transfer von Philadelphia (via Tampa) nach Pittsburgh Mark Streit im hohen Hockey-Alter noch einen Titel bescheren könnte.

Am 21. Februar 2001 holte Colorado kurz vor Torschluss Rob Blake. Der Captain der Los Angeles Kings war damals 30. Ein paar Wochen später stemmte er seinen ersten Stanley Cup in die Höhe.

Colorado Avalanche defenseman Rob Blake, back, reacts after scoring his second goal of the game, on an assist from Alex Tanguay, front, in the second period of game two against the San Jose Sharks in  ...
Rob Blake (r.) freut sich über einen Treffer mit Teamkollege Alex Tanguay.Bild: AP

Ray Bourque war der beste NHL-Verteidiger seiner Epoche. Im Frühjahr 2000 bat er Boston, für das er 21 Jahre lang verteidigt hatte, um einen Transfer zu einem Team mit Stanley Cup-Chancen. Am 6. März wechselte Bostons Captain nach Colorado, im Frühjahr 2001 gewann er im Alter von 40 Jahren doch noch seinen Stanley Cup.

Vergleichsweise «billig»

Ein Wechsel kurz vor Transferschluss kann für einen «Verteidiger-Saurier» also ein Wechsel ins Glück sein. Nun waren Rob Blake und Ray Bourque eine paar Nummern grösser als Mark Streit. Das ist keine polemische Behauptung. Wir können die Bedeutung eines Spielers an seinem Transferwert messen.

Für Rob Blake und Steven Reinprecht (er wechselte mit seinem Captain nach Denver) schickte Colorado Adam Deadmarsh, Aaron Miller, Jared Aubin plus ein Erstrunden-Draftrecht nach Los Angles. Auch der Wechsel von Ray Bourque war ein grosses Transfergeschäft. Er zügelte am 6. März 2000 zusammen mit Dave Andreychuk für Brian Rolston, Martin Grenier, Sami Pahlsson plus ein Erstrunden-Draftrecht nach Denver.

Mark Streit war vergleichsweise «billig». Für ihn musste Tampa «nur» den Stürmer Valtteri Filppula nach Philadelphia schicken und noch günstiger war der Wechsel nach Pittsburgh. Tampa verlangte bloss ein Viertrunden-Draftrecht.

Tampa Bay Lightning's Valtteri Filppula, of Finland, looks to pass against the Arizona Coyotes during the second period of an NHL hockey game Tuesday, Feb. 23, 2016, in Tampa, Fla. (AP Photo/Mike ...
Wurde für Streit zu Philadelphia getauscht: Valtteri Filppula.Bild: AP/FR155492 AP

Solche «Dreiecktransfers» gibt es immer wieder und die Überlegungen der General Managers sind nicht leicht zu interpretieren. Das «Kaffeesatzlesen» bei Trades ist bei Fans und Medien beliebt. Wer kann denn beispielsweise nachvollziehen, warum Ottawa als «Playoff-Verstärkung» im Emmental hinten Chris DiDomenico verpflichtet.

Teams, die vor dem Verpassen der Playoffs stehen transferieren ihre alten Spieler im Zuge eines Neuaufbaus oft kurz vor Torschluss zu Konkurrenten, die ihre Mannschaft im Hinblick auf die Playoffs gezielt ergänzen/verstärken. Für Pittsburgh ist Mark Streit ein hochkarätiger Ergänzungsspieler.

Powerplay-Veredler

Jakob bekam einst von Esau für eine Linsensuppe und ein Stück Brot das Erstgeburtsrecht. Später sah er gar die Himmelsleiter. Die Chancen, dass der «Billig-Transfer» für Pittsburgh und Mark Streit ein ähnlich gutes Geschäft wird wie das Erstgeburtsrecht für Jakob und dass er die Leiter in den Stanley-Cup-Himmel sehen wird, sind erheblich.

Mark Streit ist zwar nicht eine so grosse Nummer wie Rob Blake und Ray Bourque. Aber auch er war früher Captain (bei den Islanders) und auch seine Erfahrung (mehr als 700 Spiele) ist immens. Der wichtigste Grund, warum Mark Streit viel weniger Transferwert hat, liegt in der Spielweise: Im Vergleich zu Ray Bourque (180 cm/98 kg) und vor allem Rob Blake (193 cm/100 kg) ist der Schweizer eine «halbe Portion» (181 cm/93 kg). Was nicht despektierlich gemeint ist. Sondern bildhaft erklärt, dass Mark Streit primär ein spielstarker Offensiv-Verteidiger und Powerplay-Spezialist ist. Aber mit einer beschränkten Wirkung als defensiver Einzelkämpfer und Abräumer und kein so dominanter Verteidiger wie etwa Roman Josi.

Boston Bruins' Ray Bourque (77) turns to follow the action during the first period against the Philadelphia Flyers, Saturday, March 4, 2000, in Boston. Bourque has asked to be traded from the Bru ...
Ray Bourque noch im Dress der Boston Bruins.Bild: AP NY

Mark Streit wird beim Stanley-Cup-Titelverteidiger keine dominierende Rolle spielen wie einst Bourque und Blake bei Colorado. Aber er macht Pittsburghs blaue Linie kreativer und offensiv feuerkräftiger und er veredelt das Powerplay.

Selbst wenn es Mark Streit nicht zum Stanley Cup reicht, so wird er doch einmal erzählen können, er habe das Powerplay mit Sidney Crosby, dem besten Spieler der Welt, dirigiert. Der Transfer ist so oder so die späte Krönung seiner Karriere.

Feb 28, 2017; Dallas, TX, USA; Pittsburgh Penguins center Sidney Crosby (87) skates in warm-ups prior to the game against the Dallas Stars at the American Airlines Center. Mandatory Credit: Jerome Mir ...
Zusammen mit Penguins-Captain könnte Mark Streit bald im Powerplay glänzen.Bild: X02835

Auch die Chancen auf einen neuen Vertrag haben sich durch diesen Transfer verbessert. Mark Streit wird nach dieser Saison «Free Agent» sein. Er kann also den neuen Klub frei wählen und sein neuer Arbeitgeber muss dem alten Klub keine Kompensation leisten. Mark Streits Agent Pat Brisson ist der einflussreichste der Branche. Auch Sidney Crosby ist sein Klient. Er wird Mark Streit noch einmal einen Einjahres-Kontrakt für gut zwei Millionen aushandeln – in Pittsburgh oder anderswo.

Die schönsten Eisfelder, welche Mutter Natur zu bieten hat

1 / 52
Die schönsten Eisfelder, welche Mutter Natur zu bieten hat
Bild: Reuters/Fred Thornhil
quelle: x02272 / fred thornhill
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
manolo
02.03.2017 15:08registriert Februar 2014
mark streit wird es machen er bringt den stanley cup kübel in die schweiz!
übrigens "klausi" weisst du es schon ? mc namara bleibt biel trainer! LL muss weiter schauen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coliander
02.03.2017 17:07registriert Oktober 2014
Streit in Tampa:
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobi23
02.03.2017 16:28registriert November 2015
Wenn man auf den ersten Link klickt (Mark Streit gleich zweimal transferiert) wird man auf der App auf den Artikel des Toggenburgischen Kuhschänders weitergeleitet. Auch wenn man dem Eismeister ein so weites ausholen zutraut, denke ich nicht, dass das so sein soll ;)
00
Melden
Zum Kommentar
20
Aarau bangt um Bewilligung im Cup-Achtelfinal – auch bei einem Aufstieg drohen Probleme
Am 4. Dezember soll im Brügglifeld das Achtelfinale im Schweizer Cup zwischen dem FC Aarau und dem FC Sion über die Bühne gehen. Brisant: Für die Durchführung des Spiels ist von den kantonalen Behörden noch gar keine Bewilligung eingegangen.
Der Schweizerische Fussballverband hat die Achtelfinals im Schweizer Cups der Männer terminiert. Dabei trifft der FC Aarau am Donnerstag, 4. Dezember 2025 (Anpfiff: 20.30 Uhr) zu Hause im Stadion Brügglifeld auf den Super-League-Vertreter FC Sion.
Zur Story