Sport
Eismeister Zaugg

Hockey: SC Bern schont im Cup seine Stammkräfte

Marc Luethi, CEO des SC Bern, spricht waehrend einer Vorsaison-Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 5. September 2016, in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
SCB-CEO Marc Lüthi ordnet den Cup der Meisterschaft und der Champions Hockey League unter.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

«Nicht als fehlende Wertschätzung zu verstehen» – die scheinheilige SCB-Arroganz im Cup

Hockey-Cupchef Wili Vögtlin ist sauer. Aber er hat nicht den Mut, sich gegen die Arroganz des SC Bern zu wehren.
28.09.2016, 10:4428.09.2016, 11:32
Mehr «Sport»

So wie der SC Bern hat im Profisport wahrscheinlich noch nie ein Klub einen Wettbewerb lächerlich gemacht. Nun ist es sozusagen offiziell: Der Cup im Eishockey ist bloss lästig.

SCB-Manager Marc Lüthi lässt nämlich offiziell verbreiten, dass der SCB für das Cupsiel gegen die Ticino Rockets einige Stammspieler der ersten Mannschaft schonen und das Kader mit Elitejunioren auffüllen wird. Die SCB-Führung habe entschieden das Engagement in Meisterschaft und Champions Hockey League prioritär zu behandeln. Die Massnahme werde vom Trainer gestützt.

Berns Topscorer Mark Arcobello liegt nach einem Foul auf dem Eis, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und Lausanne HC, am Freitag, 23. September 2016, in der  ...
Der SC Bern (Mark Arcobello) will in der NLA und in der CHL eine Bruchlandung vermeiden, im Cup nimmt man sie in Kauf.Bild: KEYSTONE

Und dann wird das Publikum auch noch für dumm verkauft: «Diese Massnahme ist nicht als fehlende Wertschätzung gegenüber dem Wettbewerb, den der SCB im Jahr 2015 gewonnen hat, zu verstehen.»

Pure SCB-Arroganz

Natürlich ist es nicht anderes als eine Geringschätzung des Cups und auch als solche zu verstehen. Man stelle sich vor, der SCB verkündet, zwecks Schonung der Stars werde das Kader für eine Partie gegen Ambri durch Elite-Junioren aufgestockt – es wäre ja nur eine von 50. Qualifikationspartien. Oder verkündet die gleiche Massnahme für die Champions Hockey League. Unvorstellbar.

Das grösste Hockey-Unternehmen im Lande führt ein lächerliches Theater auf. Wer krank oder verletzt oder angeschlagen ist, spielt nicht. Wer gesund ist, spielt. Wen er einsetzt, entscheidet der Trainer. Punkt. Fertig. Es braucht keine larmoyante öffentliche Erklärung und Jammern auf Vorrat, damit man schon die Entschuldigungen parat hat. Es widerspricht zudem jeder professionellen Einstellung, gesunde Spieler für einen offiziellen Wettbewerb zu schonen und diese Massnahme dann auch noch, weil man ein schlechtes Gewissen hat, öffentlich zu deklarieren.

Die Belastung in unserer Meisterschaft ist im Vergleich zu anderen wichtigen Ligen gering. In keiner anderen wichtigen Liga werden so wenig Qualifikationspartien ausgetragen und sind die Reisen zu den Auswärtsspielen so kurz. Nun sind wir schon soweit, dass einem gut verdienenden Berufsspieler eine Busfahrt nach Bellinzona und eine Cup-Partie gegen den NLB-Letzten nicht mehr zuzumuten ist. Wahrlich keine Einstellung, die uns international weiterbringt. Das ist pure SCB-Arroganz.

Enttaeuschte Berner nach dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und Lausanne HC, am Freitag, 23. September 2016, in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter ...
Ein bisschen müde sehen die SCB-Stars ja schon aus. (Oder sie sind einfach enttäuscht nach der Niederlage gegen Lausanne, aber psssst!)Bild: KEYSTONE

Ehrliche Unprofessionalität

Cup-Chef Willi Vögtlin ist natürlich sauer. Er war am Dienstagabend in der Sagibach-Arena zu Wichtrach bei der Partie Wiki gegen Zug. Er lobte die professionelle Einstellung der Zuger, die in Bestbesetzung antraten (nur Tobias Stephan liess seinem Ersatz den Vortritt) und 10:1 gewannen. Josh Holden buchte vier Treffer. Dabei hätten die Zuger allen Grund zur Schonung ihrer wichtigsten Spieler gehabt. Der nächste Gegner ist am Freitag in Bern der SCB und sie sind, wie der SCB, auch in der Champions Hockey League engagiert.

Wikis Goalie Lars Lenze, und Noel Waber, Mitte, werden umkurvt von Zugs Raphael Diaz, rechts, im Swiss Ice Hockey Cup zwischen dem EHC Wiki-Muensingen aus der ersten Liga und dem EV Zug, am Dienstag,  ...
Anders als Bern ging der EV Zug im Cupspiel gegen Wiki-Münsigen in Bestformation an den Start.Bild: KEYSTONE

Willi Vögtlin sagte, die Einstellung der Zuger sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber er hat nicht den Mut, öffentlich die SCB-Arroganz zu kritisieren. Und schon gar nicht, beim Einzelrichter ein Verfahren gegen den SCB zu beantragen. Das hätte zwar keine Aussicht auf Erfolg – aber es wäre ein starkes Zeichen für den Cup. Zu zeigen, dass man öffentliche Geringschätzung eines offiziellen Wettbewerbes nicht duldet. Der Cup-Chef sagt bloss kleinlaut: «Wir müssen den Entscheid des SCB halt hinnehmen. Wenigstens sind die Berner ehrlich.» Ja, wenigstens das. Ehrliche «Unprofessionalität».

06.01.2016; Bern; Eishockey Schweizer Cup - SC Bern - ZSC Lions; 
Willi Voegtlin wartet neben dem Cup Pokal auf einen Interviewpartner
 (Urs Lindt/freshfocus)
Cupchef Willi Vögtlin mit «seiner» Trophäe.Bild: freshfocus

Was lernen wir aus dieser Episode? Dass SCB-Trainer Kari Jalonen und mit ihm die ganze Chefetage ungewohnt nervös sind. Der neue SCB-Trainer hat die Dinge gerne unter Kontrolle – und er erkennt jetzt, dass in Bern die Dinge eben nicht immer so laufen wie es der Trainer möchte. Die Heimniederlage gegen Lausanne (2:3 n.V) und die Pleite in Biel (1:4) haben den Trainer und die SCB-Führung stark verunsichert.

Was meinst du zum Entscheid des SCB?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1999 Personen teilgenommen

Auf Meisterkurs

Dabei gibt es in Bern gar keinen Grund zur Nervosität. Der SCB steckt, wie die ZSC Lions, nach einem sportlichen Kurswechsel in einer Findungsphase. Die braucht Zeit und wird durch die Nervosität des Trainers und des Managements bloss erschwert.

Niemand weiss besser als die Berner, dass die Meisterschaft erst im März und im April entschieden wird. Der SCB steht auf Rang 7 und segelt auf Meisterkurs. Im letzten Frühjahr gelang der Titelgewinn vom 8. Platz aus.

Der Headcoach Kari Jalonen anlaesslich des Teamevents vom SC Bern, am Donnerstag, 29. Juli 2016, in Wilderswil. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Berns Trainer Kari Jalonen: Äusserlich cool, innerlich nervös?Bild: KEYSTONE

Was, wenn der SCB in eine echte sportliche Krise geraten sollte? Dann wird die Unterhaltung beim dünnen Nervenkostüm der SCB-Führung vorzüglich sein. Willkommen beim SCB, willkommen in der Schweiz, lieber Kari Jalonen.

Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit

1 / 14
Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit
2020: Freudentaumel in Lausanne! Der unterklassige HC Ajoie gewinnt sensationell den Schweizer Cup.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DonPablo
28.09.2016 13:40registriert September 2016
Witziger Artikel...Wo war den Chlöisus Empörung als Davos die letzten beiden Saison auf den Cup gepfiffen hat?
Oder sich der EVZ letzte Saison vom SCB gleich 8:1 abfertigen lies? Mit der aktuell dünnen Personaldecke muss man in Bern Prioritäten setzen und diese liegen klar bei Meisterschaft und CHL.
Ein weiterkommen im Cup ist „nice to have“ aber einen wirklichen Stellenwert hat dieser für kein einziges NLA-Team und keinen Fan.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
stayhome
28.09.2016 10:59registriert Mai 2015
Lieber Junioren, die 120% geben als gestandene Spieler, die das ganze nur als lästige Pflicht sehen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joslä
28.09.2016 11:05registriert Oktober 2015
Jaja der EVZ nimmt den Cup ERNST und ist sehr PROFESSIONEL. Deshalb ist der EVZ ja letztes Jahr mit 8:1 in Bern ausgeschieden! Der SCB ist im Moment weitsichtiger als KZ und versucht in der CHL in die Achtelfinals vorzustossen. Mit der knappen Personaldecke und der CHL vor Augen hat sich der SCB so entschieden und dies ist zu akzeptieren. Letztes Jahr hat nur der HCD in der CHL überzeugt und KZ hat die Clubs bemängelt sie nehmen die CHL nicht ernst. Jetzt will man in der CHL etwas reissen und wird kritisiert wenn man den Cup sausen lässt. Der HCD hat den Cup schon zweimal sausen lassen na und?
00
Melden
Zum Kommentar
26
Sperre für Diakité nach Einspruch erhöht +++ Schweizerinnen testen gegen Kanada
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story