Sport
Eismeister Zaugg

Darum gibt es so viele Transfers zwischen den SCL Tigers und dem EV Zug

Reto Suri, links, von Zug im Spiel gegen Yannick-Lennart Albrecht, rechts, von Langnau, beim Eishockey Meisterschaftsspiel zwischen dem EV Zug und dem SCL Tigers vom Dienstag, 22. Dezember 2015 in Zug ...
Zug und Langnau: Nicht nur im Gewühl auf dem Eis, sondern auch in jenem am Transfertisch haben sie miteinander zu tun.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Wer nicht gut genug ist für Zug, dem bleibt wenigstens Langnau ...

Nolan Diem ist in Zug nicht glücklich geworden und stürmt nun für die SCL Tigers. Langnaus Sportchef Marco Bayer hat schon den nächsten Zuger im Visier: Sven Senteler. Zug und Langnau verbindet die wohl seltsamste Handelsbeziehung der Liga.
19.10.2018, 09:2419.10.2018, 10:29

Die SCL Tigers sind die Könige des Transferwühltischs. Fertige, grosse, teure Spieler können sie sich nicht leisten. Enzo Corvi ist für sie beispielsweise so unerreichbar wie Sidney Crosby.

Wenn der Sportchef in Langnau sein Team ergänzen will, dann sucht er auf den Transferwühltischen nach einem Sonderangebot. So eines war letzte Saison Zugs Nolan Diem (25). «Wir brauchten einen Ersatz für Albrecht» sagt der neue Sportchef Marco Bayer. «Also haben wir uns um Nolan Diem bemüht.» Die Langnauer hatten Glück. «Zug wollte mir noch kein Angebot machen» erzählt der Mittelstürmer. «Da kam die Anfrage aus Langnau und ich sagte zu.» Später hätte dann Zugs Sportchef Reto Kläy den Mittelstürmer doch gerne behalten. «Aber da hatten wir den Vertrag bereits gemacht» freut sich Marco Bayer.

Lions Roman Wick, links, gegen Langnaus Nolan Diem, rechts, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen den ZSC Lions und den SCL Tigers, am Dienstag, 25. September 2018, im Zuercher ...
Nolan Diem im Duell mit Roman Wick.Bild: KEYSTONE

Noch ist Nolan Diem in Langnau nicht ganz angekommen. Er hat unter Heinz Ehlers sogar gut drei Minuten weniger Eiszeit pro Spiel, als ihm letzte Saison Harold Kreis gewährt hatte. «Ich muss besser werden» sagt er selbstkritisch. Nach zehn Partien verzeichnet er erst einen einzigen Assist in seiner Statistik. Erzielt beim 4:1-Auswärtssieg gegen die ZSC Lions. Sportchef Marco Bayer ist trotzdem zufrieden. «Er macht seine Sache gut. Wir haben für nächste Saison erst einen einzigen Mittelstürmer unter Vertrag – Nolan Diem.»

Gut möglich, dass bald der nächste Zuger nach Langnau wechselt. Marco Bayer sagt, er brauche für nächste Saison dringend einen weiteren Mittelstürmer. Wieder hat er auf dem «Transferwühltisch» einen Namen entdeckt. Zugs Sven Senteler (26). «Wir sind an ihm interessiert. Er würde gut zu uns passen.»

«Es spielt auch eine Rolle, ob wir nächste Saison sechs oder vier Ausländer einsetzen können.»
Reto Kläy, Sportchef EV Zug

Die Situation des Zürchers ist ähnlich wie vor einem Jahr jene von Nolan Diem. Reto Kläy bestätigt, dass er noch keine Offerte gemacht hat. «Wir wollen erst einmal sehen, wie sich die Spieler unter dem neuen Trainer entwickeln und es spielt ja auch eine Rolle, ob für nächste Saison neu sechs oder weiterhin nur vier Ausländer eingesetzt werden können.» Damit ist klar: Sven Senteler nimmt in Zugs Zukunftsplanung keine wichtige Rolle ein.

Sven Senteler von Zug beim Eishockey Meisterschaftsspiel in der Qualifikation der National League zwischen dem EV Zug und dem HC Ambri Piotta vom Samstag, 3. Maerz 2018 in Zug. (PPR/Urs Flueeler)
Wo spielt Sven Senteler nächste Saison?Bild: PPR

Einen Unterschied gibt es allerdings zum «Fall Diem». Sven Senteler bekommt diese Saison pro Spiel gut drei Minuten mehr Einsatzzeit pro Partie als zuvor unter Harold Kreis. Seine Unzufriedenheit ist kleiner. Aber wenn Reto Kläy die Verpflichtung von Enzo Corvi gelingen sollte, wird er definitiv zum chancenlosen Hinterbänkler und Langnau eine Alternative.

Die intensive, seltsame Handelsbeziehung zwischen Langnau und Zug fällt auf. In den letzten drei Jahren zügelten Nationalverteidiger Miro Zryd (23), Nationalstürmer Yannick-Lennart Albrecht (24) und der ungeschliffene Diamant Fabian Haberstich (21) von Langnau nach Zug. Um die grosse Hockeywelt zu erobern oder mehr Geld zu verdienen. Alle drei kommen in der ersten Mannschaft zum Zuge.

Zugs Topscorer Miro Zryd, rechts, gegen Fribourgs Killian Mottet, links, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem HC Fribourg-Gotteron und dem EV Zug, am Dienstag, 25. Septemb ...
Miro Zryd trug beim EVZ zwischenzeitlich gar das Topskorershirt. Bild: PPR

Emanuel Peter (34), Larri Leeger (31), Samuel Erni (27), Yannick Blaser (29) und Nolan Diem (25) sind den umgekehrten Weg von Zug nach Langnau gegangen. Um endlich eine wichtigere Rolle zu bekommen oder zur Karriereverlängerung.

Zug hat eher die bessere Handelsbilanz. Miro Zryd und Yannick-Lennart Albrecht haben sich auf Anhieb einen Stammplatz erobert. Hingegen ist Emanuel Peter für Langnau ein arger Fehltransfer und Sportchef Marco Bayer bestätigt, dass der Vertrag nach dieser Saison nicht mehr verlängert wird.

Larri Leeger ist ein Verteidiger mit Lottertendenz, Minus-Bilanz und weniger als zehn Minuten Eiszeit. Hingegen erfüllen Samuel Erni (mit mehr als einer Viertelstunde Eiszeit) und vor allem Yannick Blaser (als Verteidigungsminister am meisten Eiszeit von allen Abwehrspielern) die Erwartungen. Es wäre keine Überraschung, wenn Yannick Blaser diese Saison noch zu ein paar Operetten-Länderspielen kommen sollte. Und Nolan Diem wird sich im Laufe der Saison schon noch steigern.

Inzwischen gilt für die jungen Langnauer: Wenn ich einmal gross und stark bin, will ich nach Zug zum Kläy, um richtig Geld zu verdienen und weniger Steuern zu bezahlen. Und die Zuger können sich sagen: Wenn ich nicht mehr gut genug bin und mir der Kläy keinen Vertrag mehr geben will, kann ich immer noch nach Langnau.

Die Stadien der 12 NLA-Klubs – plus das von Kloten

1 / 29
Die Stadien der 12 National-League-Klubs
Die PostFinance-Arena des SC Bern.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
egemek
19.10.2018 10:58registriert Mai 2016
Hoffen wir für Senteler und das ganze Schweizer Eishockey, dass auch nächstes Jahr nur vier Ausländer erlaubt sind.

Insgesamt würden so 24 Kaderplätze für Spieler wie Senteler oder Diem wegfallen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
geistfrei
19.10.2018 11:33registriert Februar 2014
Wenn Marc Lüthi, der mit seinem Maserati jeweils direkt vors Stadion fährt, jammert, die 3.- und 4.-Linienspieler würden zu viel verdienen... Selber den Jungen 0 Aufstiegsmöglichkeiten geben wollen, dann jammern, dass gestandene NLA-Spieler zu viel Lohn wollen... Frechheit! Die geben ihre Jugend und ihre Gesundheit her für eine Eishockeykarriere und müssen sich dann mit 35 Jahren neu erfinden. Schön gibts noch Clubs wie Langnau in der NLA: sauber wirtschaften und das Beste aus den Spieler machen, die als „ungenügend“ degradiert wurden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
goldmandli
19.10.2018 12:56registriert November 2014
Die 3 Minuten mehr Einsatzzeit lassen sich wohl dadurch erklären, dass der Trainer die Eiszeiten generell besser verteilt, aber vor allem weil in Zug neben anderen Stürmern auch seit geraumer Zeit beide ausländischen Center verletzt fehlen.
00
Melden
Zum Kommentar
20
ManUniteds haarigster Fan hofft – denn die teuren Stars und Amorim sorgen für ein Hoch
Nach einem knappen Jahr scheint Ruben Amorim mit seinem Spielstil bei Manchester United endlich Wirkung zu zeigen. Weil der Trainer sein System leicht angepasst hat – und die Transfers endlich einmal einschlagen.
Bis vor zwei Wochen hatte Ruben Amorim mit Manchester United noch nie zwei Ligaspiele in Serie gewonnen. Und das, obwohl er seit dem 11. November 2024 im Amt ist.
Zur Story