Sport
Eismeister Zaugg

«Gleich wie die Feuerwehr loslegen» – Das gesunde Selbstvertrauen vor dem Final

Patrick Fischer, head coach of Switzerland national ice hockey team, leaves the media briefing, during a Swiss team training optional session of the IIHF 2018 World Championship, at the Royal Arena, i ...
Coachte die Schweiz ins Endspiel: Nati-Trainer Patrick Fischer.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

«Gleich wie die Feuerwehr loslegen» – Das gesunde Selbstvertrauen vor dem WM-Final

Vor fünf Jahren haben die Schweizer den WM-Final gegen Schweden mit 1:5 verloren. Aber diese Mannschaft von 2013 ist nicht mehr mit dem WM-Team von 2018 vergleichbar. Leonardo Genoni wird wieder im Tor stehen.
20.05.2018, 17:2620.05.2018, 17:48
klaus zaugg, kopenhagen

Patrick Fischer wird nach dem Spiel gegen Kanada gefragt, was die Magie des Schweizer Eishockeys ausmache. Wie es möglich sei, dass ein so kleines Land in fünf Jahren zwei WM-Finals bestreiten kann. Seine kluge Antwort: «Dieser Erfolg gehört auch den vielen freiwilligen Helfern, die wir auf allen Stufen, auch im Nachwuchs haben. Wir sind stolz, wir sind aber auch selbstkritisch und arbeiten hart.»

Der Nationaltrainer wird auch auf das missglückte olympische Turnier und die Kritik an seiner Person angesprochen. Er sagte, es kümmere ihn nicht, was die Medien über ihn schrieben. Man habe das Turnier kritisch analysiert und aus den Fehlern gelernt.»

«Viel trinken, gut erholen, so rasch wie möglich schlafen. Vor dem Spiel machen wir wahrscheinlich einen gemeinsamen Spaziergang, essen gut und dann gibt es ein Teammeeting bei dem wir uns noch einmal mit dem Spiel der Schweden beschäftigen.»
Stürmer Reto Schäppi auf die Frage, wie sich das Schweizer Team auf den WM-Final vorbereiten werde

Und dann ist natürlich der Final gegen Schweden das Thema (heute 20.15 Uhr im watson-Liveticker). Der Nationaltrainer sagt auf die Frage, was das Besondere an der Vorbereitung auf dieses Spiel sei: «Die Spieler haben Respekt, aber keine Angst vor dem Gegner. Sie haben ein gesundes Selbstvertrauen, gehen aufs Eis und wollen spielen. So ist das bei einer jungen Mannschaft, so ist das bei der neuen Spielergeneration.»

Er spricht damit eine erstaunliche Entwicklung an: Die Nationalmannschaft hat sich in den fünf Jahren seit dem letzten WM-Final erneuert. Sie ist nicht mehr mit dem Finalteam von 2013 vergleichbar.

epa06745575 Enzo Corvi of Switzerland during the IIHF World Championship quarter finals match between Finland and Switzerland at Jyske Bank Boxen in Herning, Denmark, 17 May 2018. EPA/HENNING BAGGER D ...
Einer von vielen Schweizern in Topform: HCD-Stürmer Enzo Corvi. Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

Nur noch fünf Finalisten von 2013 gehören jetzt wieder zum WM-Team. Torhüter Reto Berra (er spielte 2013 im Final nicht, im Tor stand Martin Gerber), die Verteidiger Raphael Diaz und Roman Josi und die Stürmer Nino Niederreiter und Simon Moser. Und Patrick Fischer war als zweiter Assistent von Nationaltrainer Sean Simpson dabei.

2013 gewannen die Schweizer nach dem Startsieg über Schweden bis zum Finale alle neun Spiele und wurden Gruppensieger. Hier in Dänemark ist die Mannschaft nach einem schwierigen Start mit einem Punktverlust gegen Aufsteiger Österreich (3:2 n.V) und Niederlagen gegen Russland, Tschechien und Schweden im Laufe des Turniers zusammengewachsen, erreichte das Viertelfinale lediglich auf dem 4. Rang und spielte erst ab dem Viertelfinale gegen Finnland (3:2) ihr bestes Hockey.

Das Finalteam von 2018 ist jünger, noch dynamischer, kreativer, schneller, mutiger und talentierter. Es ist das beste WM-Team aller Zeiten und hat im Halbfinale gegen Kanada das beste WM-Spiel aller Zeiten zelebriert. 2013 hatten nur Raphael Diaz und Roman Josi in der NHL gespielt. Nino Niederreiter hatte die ganze Saison im Farmteam verbracht.

«Ich glaube, dass nun die Zeit für eine Revanche gekommen ist. Wir haben hier in der Vorrunde gegen die Schweden verloren und wir wissen nun, wie sie spielen. Ich glaube, dass es ein gutes Spiel wird.»
Verteidiger Dean Kukan

Jetzt sind mit Roman Josi, Mirco Müller, Sven Andrighetto, Kevin Fiala, Timo Meier und Nino Niederreiter sechs Spiele dabei, die sich in der NHL durchgesetzt haben. Sie verändern die Mentalität in der Kabine. Und ihre Präsenz macht auch die Stars aus der NLA besser – alle drei Tore gegen Kanada haben Stürmer aus unserer Liga erzielt: Tristan Scherwey, Gaëtan Haas und Gregory Hofmann.

Eine neue Generation

Die Schweizer erwecken mehr als 2013 den Eindruck, mit dem Finalgegner auf Augenhöhe zu stehen. Diese Mannschaft ist geprägt von einer neuen Spielergeneration. Von Kevin Fiala, Mirco Müller, Sven Andrighetto, Enzo Corvi, Michael Fora, Gaëtan Haas, Joël Vermin oder Lukas Frick.

2013 war die Finalqualifikation letztlich wie ein Wunder und vor dem «Spiel der Spiele» schien es, als seien die Schweizer fast erschrocken, als ihnen bewusst wurde, wie hoch sie gestiegen waren, welch historischen Erfolg sie bereits mit der Finalteilnahme erreicht hatten.

Die 1:0-Führung (5. Minute) durch Roman Josi hielt nicht lange. Die Schweden glichen schnell aus (9. Min.), führten bald 2:1 (12. Min.), die Entscheidung fiel mit dem 3:1 (48. Min.). Sie waren nicht chancenlos (27:27 Torschüsse). Aber Torhüter Martin Gerber war nicht mehr in Hochform. Sean Simpson setzte den Langnauer ein, weil der Stanley Cup-Sieger von 2006 das Startspiel gegen Schweden 3:2 gewonnen hatte und damals in Schweden (Rögle) spielte. Vielleicht wäre es anders herausgekommen, wenn er Reto Berra eingesetzt hätte, der im Halbfinale (3:0 gegen die USA) das Spiel seines Lebens gespielt und 29 Pucks gestoppt hatte.

Wieder mit Genoni im Kasten

Auch das ist jetzt anders: Patrick Fischer stellt heute erneut Leonardo Genoni ins Tor. Den Helden der Siege gegen Finnland (3:2) und Kanada (3:2). Das Selbstvertrauen ist vor dem Finale trotz einer 3:5-Vorrunden-Niederlage gegen die Schweden intakt. Die Schweizer sind auf eine gesunde Art und Weise selbstsicher.

Verteidiger Dean Kukan (24), der als Junior in Schweden gespielt hat (2011 bis 2015) und nun bei Columbus in der NHL unter Vertrag steht, sagt:  «Ich glaube, dass nun die Zeit für eine Revanche gekommen ist. Wir haben hier in der Vorrunde gegen die Schweden verloren und wir wissen nun, wie sie spielen. Ich glaube, dass es ein gutes Spiel wird.»

epa06751778 Players celebrate as Switzerland wins the IIHF World Championship semi-final ice hockey match between Canada and Switzerland in Royal Arena in Copenhagen, Denmark, 19 May 2018. EPA/LISELOT ...
Jubeln die Schweizer auch nach dem WM-Final gegen Schweden?Bild: EPA/SCANPIX DENMARK

Auch ZSC-Stürmer Reto Schäppi ist zuversichtlich: «Wir haben in der ersten Hälfte der Partie gegen die Schweden kaum den Puck berührt. Sie waren am Anfang unheimlich stark. Nun müssen wir bereit sein und die Partie so beginnen, wie wir sie beendet haben: wir hatten eine starke Schlussphase und so müssen wir jetzt gleich von Anfang an spielen.» Auf die Frage nach der Vorbereitung auf dieses Finale sagt er: «Viel trinken, gut erholen, so rasch wie möglich schlafen. Vor dem Spiel machen wir wahrscheinlich einen gemeinsamen Spaziergang, essen gut und dann gibt es ein Teammeeting bei dem wir uns noch einmal mit dem Spiel der Schweden beschäftigen.»

Nino Niederreiter bringt sozusagen stellvertrendend für alle auf den Punkt: «Wir müssen gleich wie die Feuerwehr loslegen und von Anfang an unser bestes Hockey spielen.» Dem ist nichts mehr beizufügen.

Grosser Empfang am Flughafen
Nach der erfolgreichen WM von Kopenhagen lädt Swiss Ice Hockey am Montag zu einem offiziellen Empfang am Flughafen Kloten für alle Fans und Interessierten ein. Das Schweizer Nationalteam landet um 12.00 Uhr mit einer Charter-Maschine aus der dänischen Hauptstadt. Die Mannschaft wird danach zum Restaurant Runway34 in Glattbrugg gebracht, wo am Rand des Flughafen-Geländes das grosse Fest steigt. Spieler und Trainer stehen den Fans für Autogramme und Selfies zur Verfügung. (sda)

Despacito mit Eishockey-Spielern

Video: watson/Laurent Aeberli, Reto Fehr, Lea Senn

So jubelt die Schweiz über den Finaleinzug an der WM

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
20.05.2018 11:46registriert Oktober 2015
Hey, Schweden, noch schlafen unsere Spieler und dösen in den Nachmittag hinein.

Aber heute Abend fletschen wir unsere Zähne und stürmen drauflos, was das Zeug hergibt !
«Gleich wie die Feuerwehr loslegen» – Das gesunde Selbstvertrauen vor dem WM-Final
Hey, Schweden, noch schlafen unsere Spieler und dösen in den Nachmittag hinein. 

Aber heute Abend fletschen wir un ...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
20.05.2018 12:07registriert Februar 2017
Ich liebe das neue Selbstvertrauen der Schweizer Nationalspieler.
Keine Arroganz zu hören, sachliche Einschätzungen, nüchterne Analysen und trotzdem voller Selbstvertrauen und Zuversicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
UncleHuwi
20.05.2018 12:30registriert Mai 2015
Ich kann es kaum erwarten bis es losgeht...Jungs, heute Abend können wir Weltmeister werden! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Weltmeister😎 c'mon boys...let's do this🏒🇨🇭🏆
00
Melden
Zum Kommentar
10
Diese defizitären Schweizer Sportanlässe profitieren 2025 von Bundesgeldern
Vor einem Jahr machte der Bundesrat den Weg frei, um neben einmaligen Grossanlässen auch jährlich wiederkehrende Sportevents in der Schweiz mit Geld durch den Bund zu unterstützen. Erstmals passiert das im aktuellen Jahr.
Geht es nach dem Willen des Bundesrats, bleibt diese Ausschüttung von maximal 5 Millionen Franken an den Schweizer Sport 2025 eine einmalige Sache. Die Abschaffung der erst 2023 beschlossenen finanziellen Hilfen für jährlich wiederkehrende Sportanlässe ist Teil des Sparpakets von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Das Parlament debattiert in der Wintersession über die geplanten Kürzungen.
Zur Story