Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey, National League: Der ZSC kann Meister werden, aber...

ZSC-Captain Mathias Seger stemmt den Meisterpokal nach dem siebten Playoff-Finalspiel der National League A zwischen dem SC Bern und den ZSC Lions am Dienstag, 17. April 2012 in der Postfinance-Arena  ...
Stemmt Mathias Seger noch ein letztes Mal den Meisterpokal?Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Der ZSC kann Meister werden, aber ...

Die ZSC Lions besiegen Meister Bern in einem hochstehenden Gipfeltreffen und bringen SCB-Trainer Kari Jalonen zum Reden. Wendet sich doch alles zum Guten?
04.12.2017, 08:5504.12.2017, 09:19

Wie bringt man einen Finnen zum Sprechen? Es gibt viele Möglichkeiten. Beispielsweise durch den Staatspräsidenten. Als das finnische Staatsradio den für seine Schweigsamkeit legendären Paavo Nurmi – Finnlands grössten Sportler aller Zeiten – 1967 an seinem 70. Geburtstag interviewen wollte, lehnte er wie üblich ab und sagte, er rede nur mit dem Präsidenten.

Finnish runner Paavo Nurmi leads the pack in a track event during the 1924 Olympics in Paris, France, July 1924. (KEYSTONE/AP Photo)
Der finnische Leichtathlet Paavo Nurmi an den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris.Bild: AP NY

Und tatsächlich begab sich darauf Finnlands Staatspräsident Urho Kekkonen ins Radiostudio und führte das Interview. Und fasziniert hörte das Volk den «grossen Schweiger» reden.

Derart hohen Besuch brauchte es nicht, um den finnischen SCB-Trainer Kari Jalonen zum Reden zu bringen. Zwei Niederlagen nach einer 3:0-Führung genügten auch.

Seine Berner haben gegen Langnau (3:5) und Biel (4:5 n.P) zweimal hintereinander nach einer Dreitore-Führung verloren. Und ihren Trainer zum Sprechen gebracht.

Jalonens Predigt

Kari Jalonen sagt, er sei nach der Niederlage gegen Biel am Samstagabend nicht laut geworden. «Ich habe nur die Zeit für die Besammlung am Sonntag für die Abfahrt nach Zürich durchgegeben.» Bei der Besammlung hat es dann allerdings eine Predigt gegeben. «Ich habe zur Mannschaft gesprochen». Auf die Frage wie lange, sagt er nach einigem Überlegen, es seien wohl um die 15 Minuten gewesen.

SC Bern Cheftrainer Kari Jalonen bejubelt einen Treffer, beim Eishockey-Qualifikationsspiel der National League A zwischen dem HC Davos und dem SC Bern, am Freitag, 3. November 2017, in der Vaillant A ...
Er kann doch reden: SCB-Trainer Kari Jalonen.Bild: KEYSTONE

Als jemand einwandte, es könne doch nicht sein, dass ein Finne eine Viertelstunde ununterbrochen rede, schränkt er ein: «Ich habe nicht nur über das vorangegangene Spiel geredet. Es ging um die ganze Saison und unsere Situation.» Oder einfacher: Kari Jalonen hat seinen Jungs ins Gewissen geredet und länger gesprochen als bei seiner Antrittsrede.

Die viertelstündige «Hockey-Predigt» am Sonntagvormittag zeigte resultatmässig keine Wirkung. Am Sonntagnachmittag hat der SCB auch gegen die ZSC Lions verloren (2:3 n.P). Die dritte Niederlage in Serie. Zum ersten Mal hat der SCB unter seinem finnischen Kulttrainer dreimal hintereinander verloren.

Kein Grund zur Sorge in Bern

Grosse Trainer reagieren in speziellen Situationen anders als erwartet. Kari Jalonen ist nach der Niederlage im Hallenstadion ausgesprochen guter Laune. Ja, er ist für seine Verhältnisse geradezu redselig und macht eine Rechnung auf: «Wir haben in den drei letzten Spielen nur zwei Drittel nicht gut gespielt. Also gibt es keinen Grund zur Sorge.» Rechne: sieben von neun Dritteln gut = gut gespielt.

Wo er recht hat, da hat er recht. Kommt dazu: die Berner haben gegen Biel und die ZSC Lions nach Penaltys verloren, ohne je einmal in Rückstand zu geraten. Und so ist Kari Jalonen nach drei Niederlagen de suite zufrieden: «Die Reaktion der Spieler in Zürich war gut. Auch wenn das Resultat etwas anderes sagt.»

Die Highlights des gestrigen Spiels im Hallenstadion.Video: YouTube/MySports

Der Meister hatte gegen die ZSC Lions mit Pascal Caminada (31) im Tor gespielt. Dem flinken Goalie-Floh (174 cm) aus Klotens Juniorenabteilung, der im Frühjahr 2008 Biel in die NLA «zurückgehext» hat. Er machte seine Sache ausgezeichnet. Kari Jalonen sagt, dieser Einsatz sei schon seit mehr als einer Woche so geplant gewesen um Leonardo Genoni eine Pause zu geben. Der SCB hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch mit seiner Nummer 1 im Tor nicht gewonnen.

Der neutrale Beobachter kommt zum Schluss, die Partie im Hallenstadion sei für den Meister also nur eine Pflichtübung auf dem langen Weg zur dritten Meisterschaft in Serie gewesen. Einfach eines von 50 Qualifikationsspielen.

Der ZSC kann Meister werden

Für die ZSC Lions stand viel mehr auf dem Spiel. Während Kari Jalonen in Bern als letztjähriger Meistertrainer uneingeschränkte Autorität, ja ein hockeytechnisches Unfehlbarkeitsdogma geniesst, steht Cheftrainer Hans Wallson bei den ZSC Lions seit seinem Arbeitsbeginn im Herbst 2016 in der berechtigten Kritik.

Nun hat das hochstehende, intensive, schnelle Gipfeltreffen gegen den Titelverteidiger den Zürchern und ihrem Trainer nicht nur einen Sieg nach Penaltys und zwei Punkte beschert. Sondern darüber hinaus und einen wichtigen Hinweis: Sie können Meister werden. Und das sollte in Bern ernst genommen werden.

Der Berner Eric Blum, rechts, gegen den Zuercher Fabrice Herzog, links, beim Eishockeyspiel der National League ZSC Lions gegen den SC Bern im Hallenstadion in Zuerich am Sonntag, 3. Dezember 2017. (K ...
Die Lions könnten in einer Finalserie gegen Bern bestehen.Bild: KEYSTONE

Die ZSC Lions haben in allen drei Zonen und von Anfang bis Ende auf Augenhöhe mit dem Titanen gespielt. Sie hielten das Tempo und die Intensität ohne Schwierigkeiten aus. Sie spielten präzis, schnell und kreativ, defensiv aufmerksam und diszipliniert. Obwohl sie ohne Robert Nilsson – ihren besten Einzelspieler – auskommen mussten.

Mit ziemlicher Sicherheit könnten die ZSC Lions den SC Bern in einem Playoff-Finale erfolgreich herausfordern und Meister werden. Sie haben dazu alle spielerische und taktische Mittel. Wendet sich doch noch alles zum Guten?

Das Problem wird allerdings sein, auf dem Weg ins Finale auch die Teams zu besiegen, die nicht konstruktives, hochentwickeltes, schönes und rassiges Hockey spielen wie der SCB. Sondern Hockey arbeiten, ja Hockey verhindern. Auch der SCB hat soeben zweimal hintereinander gegen solche Teams (SCL Tigers und Biel) verloren.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
egemek
04.12.2017 10:15registriert Mai 2016
Schade, ein weiterer SCB Bericht, der gut getarnt an die Leser gebracht wurde...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
HabbyHab
04.12.2017 09:35registriert Oktober 2014
Und ohne ihren Erstliniencenter. Und ohne einen ihrer besten Verteidiger. Und ebenfalls mit dem eigentlichen Ersatztorhüter im Tor
00
Melden
Zum Kommentar
11
Maradona rutscht bäuchlings über den Rasen – als Trainer, nicht als Spieler
11. Oktober 2009: Die Lage ist ernst, Argentinien droht die WM 2010 in Südafrika zu verpassen. Gegen Peru muss ein Sieg her, doch es steht bis zur 93. Minute 1:1. Bis Martin Palermo trifft und alle Dämme brechen.
In der Qualifikation für die WM 2010 in Südafrika stehen Argentinien und sein Trainer Diego Maradona unter Druck: Der Weltmeister von 1978 und 1986 droht das Turnier zu verpassen. Gegen das letztklassierte Peru ist ein Heimsieg Pflicht – andernfalls ist der Nationalheilige seinen Job wohl los.
Zur Story