Sport
Eismeister Zaugg

Ein TV-Deal gefährdet die Zukunft des Swiss Hockey Cup

Spieler und Fans von Wiki-Muensingen jubeln beim Ehrentreffer im Swiss Ice Hockey Cup zwischen dem EHC Wiki-Muensingen aus der ersten Liga und dem EV Zug, am Dienstag, 27. September 2016, in der Sagib ...
Kleines Hockeyfest in Münsingen beim Cupspiel gegen den EV Zug.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Ein TV-Eigentor gefährdet die Zukunft des Hockey-Cups

Am 16. November wird entschieden, ob es den Schweizer Cup für fünf weitere Jahre gibt. Ein unüberlegter TV-Deal sorgt für rote Köpfe und könnte das «Aus» für den Cup bringen.
13.10.2016, 16:1013.10.2016, 17:42
Mehr «Sport»

Die Vermarktungsagentur Infront Ringier hat den Cup erfunden um ins Hockeygeschäft einsteigen zu können. Nun läuft der Dreijahresvertrag mit dem Verband (Swiss Ice Hockey) aus. Infront Ringier hat die Option für weitere fünf Jahre Cup soeben fristgerecht eingelöst. Sie wird aber nur wirksam, wenn der Verband weiterhin bereit ist, den Cup auszutragen. Und das ist zurzeit fraglich.

Wikis Simon Laedrach links, und Michael Wenger, im Kampfen um den Puck gegen Zugs Dominic Lammer, Mitte, im Sechzehntelfinal Spiel im Swiss Ice Hockey Cup zwischen dem EHC Wiki-Muensingen aus der erst ...
Gibt's solche Duelle bald nicht mehr? Spieler von Wiki Münsingen kämpfen gegen Dominic Lammer vom EVZ. Bild: KEYSTONE

Das Problem: Der Verband hat mit UPC (früher Cablecom) ab der nächsten Saison einen neuen TV-Partner, der in den fünf Jahren bis 2022 im Durchschnitt 35,20 Millionen bezahlt. Nun hat Infront Ringier ohne Rücksprache mit dem Verband die TV-Rechte am Cup an den UPC-Erzrivalen Teleclub verkauft, der nach dem Verlust der TV-Rechte für die Liga ab nächster Saison nach jedem Hockey-Strohhalm greift. Was sich jetzt als Eigentor erweist und für rote Köpfe sorgt.

Den Cup beerdigen?

Verbands-Geschäftsführer Florian Kohler sagt es diplomatisch klug: «Unser neuer TV-Partner ist über diese Konstellation nicht glücklich.» Denn nun organisiert der Verband mit dem Cup einen Wettbewerb, der gegen die Interessen seines wichtigsten Partners verstösst. UPC will nächste Saison seinen neuen Bezahl-Sportsender My Sports als den ultimativen helvetischen Hockey-Kanal lancieren. Was nun?

Florian Kohler, CEO, spricht anlaesslich der Jahresmedienkonferenz 2016/17 der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF), am Freitag, 5. August 2016, im Hauptsitz der Postfinance in Bern. (KEYSTONE/Manuel Lo ...
Florian Kohler muss bald eine Entscheidung fällen.Bild: KEYSTONE

Am 16. November muss Florian Kohler formell bei der Nationalliga (den Vertretern aller NLA- und NLB-Klubs) die Weiterführung des Cups um fünf Jahre beantragen. Wenn er den Antrag nicht stellt, ist der Cup Geschichte.

«Für die Erstliga-Klubs ist der Cup eine gute Sache.»
Florian Kohler, Verbands-Geschäftsführer

Die einfachste Lösung wäre es, den Cup Geschichte werden zu lassen. Dann wäre UPC glücklich und das Problem gelöst. Mit ziemlicher Sicherheit wäre es sogar möglich, die bisherigen Cup-Sponsoren für einen fliegenden Wechsel zur Nationalliga und zur Nationalmannschaft zu begeistern. Und die Erstliga-Klubs könnten ab der Saison 2017/18 mit einem schönen Zustupf aus dem gut gefüllten Topf der TV-Gelder für den Verlust des Cups entschädigt werden.

Wie findest du den Swiss Ice Hockey Cup?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3300 Personen teilgenommen

Aber so einfach will es sich Florian Kohler nicht machen. «Für die Erstliga-Klubs ist der Cup eine gute Sache, die wir nicht einfach so nach drei Jahren aufgeben wollen. Wir suchen nach Lösungen.» Seit 2014 ist ja auch von verschiedenen Seiten mit viel Herzblut für die Renaissance des Cups gearbeitet worden. Und durchschnittlich verdient ein Erstligaclub mit einem Cup-Heimspiel gut und gerne 50'000 Franken.

Die GCK Spieler von links, Dominik Diem, Jari Allevi, Marc Geiger und Jerome Bachofner, jubeln nach dem Tor zum 3:1 im Eishockey Sechzehntelfinal Cupspiel zwischen den GCK Lions und dem HC Ambri Piott ...
Dieses Jahr scheiterte Ambrì im Cup an den GCK Lions.Bild: KEYSTONE

«Keine Terminprobleme»

Aktuell gibt es zwei interessante Lösungs-Vorschläge. Einige NLA-Klubgeneräle regen an, vorerst eine einjährige Cup-Pause einzulegen. Mit der offiziellen Begründung einer Terminnot. Die ist in der Tat gegeben: 2017/18 ist eine olympische Saison und im Februar wird der Meisterschaftsbetrieb wegen des olympischen Turniers fast drei Wochen ruhen. So hätte Florian Kohler dann genug Zeit, den TV-Interessenskonflikt und auch alle sonstigen Cup-Probleme zu lösen.

«Ich weiss noch nicht, ob ich den Antrag für die Cup-Verlängerung einreichen werde.»
Florian Kohler

Cup-General Willi Vögtlin – er macht auch die Nationalliga-Spielpläne – hält von diesem Vorschlag allerdings nicht viel. «Wir sollten keine Pause machen. Ich habe den Spieldatenkalender für die Olympia-Saison bereits mit den Cup-Terminen gemacht. Es gibt keine Terminprobleme, weil wir ja den Dezember-Termin der Nationalmannschaft gestrichen haben.» Die Nationalmannschaft spielt Anfang Dezember 2017 keine Länderspiele und tritt dafür beim Spengler Cup auf.

Der zweite Vorschlag: Der Verband kauft dem Cup-Erfinder Infront Ringier die Rechte am Cup ab und vermarktet den Wettbewerb künftig selber. Dann könnte der politisch unglückliche TV-Deal mit dem Teleclub wieder rückgängig gemacht werden und die pannenreiche Operetten-Veranstaltung hätte endlich einen seriösen, offiziellen Charakter. «Das ist ein sehr guter Vorschlag» sagt Willi Vögtlin.

06.01.2016; Bern; Eishockey Schweizer Cup - SC Bern - ZSC Lions; 
Willi Voegtlin
 (Urs Lindt/freshfocus)
Willi Vögtlin sagt, es gebe keine Terminprobleme.Bild: freshfocus

Die Begeisterung für den Cup ist bei der Nationalliga zwar gering. Der SC Bern, immerhin 2014 erster Cupsieger der Neuzeit, hat kürzlich sogar per offizieller Medienmitteilung seine Cup-Geringschätzung betont, nur die dritte Garnitur (mehrheitlich Elite-Junioren) zur ersten Runde nach Biasca zum NLB-Schlusslicht Ticino Rockets entsandt und so ein klägliches Ausscheiden provoziert. Trotzdem werden die Klubs mit ziemlicher Sicherheit eine Verlängerung um fünf Jahre bewilligen – wenn der entsprechende Antrag am 16. November auf die Traktandenliste kommt.

Florian Kohler sagt auf die Frage, ob er den Antrag für die fünfjährige Cup-Verlängerung einreichen wird: «Ich weiss es noch nicht.» Wer wettet, dass er es tun wird und der Cup trotz allem weiterlebt, hat recht gute Gewinnchancen.

Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit

1 / 14
Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit
2020: Freudentaumel in Lausanne! Der unterklassige HC Ajoie gewinnt sensationell den Schweizer Cup.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pingu80
13.10.2016 18:31registriert März 2016
Ich finde den Cup eine tolle Sache. Insbesondere die 1 Runde, wenn ein kleiner Verein aus der 1. Liga einen grossen Club zuhause empfangen darf. Die Stimmung unter den Zuschauer ist viel angenehmer und entspannter als bei den meisten Meisterschaftsspiele. Ich würde eher die zusätzlichen 6 Meisterschaftsrunden die vor ein paar jahren eingeführt wurden, wieder streichen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roaming212
13.10.2016 16:48registriert Juni 2016
Ach wie lächerlich das Ganze doch ist. UPC kann sich doch einen Scheiss um den Cup kümmern, den schauen die meisten sowieso nur im Stadion und nicht im TV. Und vorallem kann Cablecom es mal gut sein lassen, sie haben Gewonnen die NLA-Rechte bekommen. Wollen sie etwa auch die NHL verklagen weil Teleclub diese jetzt überträgt? Alles können Sie nunmal nicht haben
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herren
13.10.2016 19:34registriert März 2016
In schöner Regelmäßigkeit spricht sich Klaus Zaugg gegen den Cup aus. Wetten, dass das aufhören würde, wenn Langnau im Cupsieg etwas reißen würde?
00
Melden
Zum Kommentar
14
Der 70-Millionen-Stürmer und leere Ränge – das beschäftigt die Nati vor Slowenien-Spiel
Nach dem überzeugenden Auftaktsieg gegen Kosovo steht in der WM-Qualifikation gleich das nächste Heimspiel an. Slowenien dürfte ein härterer Gegner werden, doch auch hier sind drei Punkte gefordert.
Es war ein Statement, das die Schweizer am Freitagabend im Basler St. Jakob-Park gesetzt haben. Captain Granit Xhaka sprach von einer fast perfekten ersten Halbzeit, in der man «eine ganz grosse Schweiz» gesehen habe. Das Team gab eine klare Antwort auf die Zweifel, die nach der schwachen Nations-League-Kampagne im vergangenen Herbst aufgekommen waren. Die Rücktritte von Yann Sommer, Fabian Schär und Xherdan Shaqiri scheinen verdaut zu sein, die Mechanismen greifen wieder.
Zur Story