Der Grund für den Stromausfall im Basler St.Jakob-Park ist geklärt: Wie der FC Basel informiert, sei ein Isolationsschaden auf der Stromschiene (Sicherheitsstromschiene) die Ursache der Probleme gewesen. Aufgrund des Isolationsschadens erfolgte ein Kurzschluss, welcher korrekterweise ein automatisches Abschalten – bedingt durch den Sicherheitsmechanismus – zur Folge hatte.
Weiter teilt der Verein mit, dass Manipulation oder Fremdeinwirkung definitiv ausgeschlossen werden könne. Damit ist die Theorie wonach die Fans «den Stecker gezogen» haben sollen, hinfällig.
Das defekte Teilstück der Stromschiene sei mittlerweile ersetzt worden. Der Normalbetrieb könne wieder aufgenommen werden. Ob das auf Grund des Stromausfalls abgesagte Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich wiederholt wird, oder ob Basel eine Forfait-Niederlage kassiert, steht noch nicht fest.(abu)
Betrinken und Beklagen mit Quentin
Video: watson/Quentin Aeberli, Emily Engkent
Die unendliche GC-Saga
1 / 70
Die unendliche GC-Saga
April 2009: Die «Affäre Eckel»Alles beginnt 2009: Sportchef Erich Vogel gibt seinen Rücktritt bekannt. Er ist dem Hochstapler Volker Eckel auf den Leim gekrochen, der vorgibt ein arabischer Prinz zu sein und 300 Millionen Franken in GC investieren zu wollen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Tomtom64
09.03.2018 13:07registriert Januar 2014
Und doch hat sich NAU.CH mit der haltlosen Theorie der eigenen Fans als Schdenverursacher über Nacht bekannt gemacht.
Naja, Newsportale kommen, Newsportale gehen. Lang lebe Watson.
"Laut Uefa-Infrastruktur-Reglement muss die Lautsprecheranlage im Falle eines Ausfalls der Hauptstromversorgung funktionsfähig bleiben. Dies war am Samstag nicht der Fall, als der Klassiker gegen den FCZ wegen einer Strompanne abgesagt werden musste."
GC will den Abstiegs-Rucksack abwerfen – dafür muss langsam der erste Sieg her
Die runderneuerten Grasshoppers warten nach drei Super-League-Runden noch auf den ersten Sieg. Trainer Gerald Scheiblehner ortet fehlende Reife als Manko, sieht die junge Mannschaft aber auf einem guten Weg. Nun stehen zwei Schlüsselspiele an.
Gerald Scheiblehner wirkt entspannt, als er am Freitagnachmittag am GC-Hauptsitz an der Zürcher Schifflände auf die anstehenden Schlüsselspiele gegen die zwei mutmasslichen Abstiegskandidaten Winterthur und Thun und auf seine ersten zwei Monate als Trainer der Grasshoppers blickt. Auf dem Balkon hängt – gut, aber etwas provisorisch befestigt – die Klub-Fahne. Zehnmal mussten die Grasshoppers diese in den letzten Monaten ersetzen; einige der Passanten an der Fluss-Promenade zum Bellevue sehen sie als schönes Souvenir.