Sport
Fussball

Hochspannung im Strichkampf der Super League – Lugano, Vaduz oder Zürich, wer soll absteigen?

Zweikampf zwischen Domen Crnigoj (Lugano, l.) und Burim Kukeli (FCZ).
Zweikampf zwischen Domen Crnigoj (Lugano, l.) und Burim Kukeli (FCZ).
Bild: freshfocus

Hochspannung im Strichkampf der Super League – Lugano, Vaduz oder Zürich, wer soll absteigen?

In der Super League spitzt sich der Abstiegskampf zu. Neben dem FCZ und Lugano, die sich heute Abend im Letzigrund gegenüberstehen, befindet sich auch der Vaduz (heute gegen Sion) noch in der gefährlichen Zone. Wir betrachten die potenziellen Challenge-Ligisten genauer.
11.05.2016, 15:2711.05.2016, 16:25
Donat Roduner
Donat Roduner
Die Situation am Strich.
Die Situation am Strich.bild: weltfussball.ch

Die Spitzfindigen unter euch werden sagen: «Ja aber der FC St.Gallen ist dann imfall auch noch nicht gerettet! Imfall!» In Anbetracht von sieben Punkten Vorsprung auf den Abstiegsplatz in Kombination mit der Tatsache, dass im Keller noch Direktduelle anstehen, darf der FCSG aber getrost als gesichert betrachtet werden.

Es bleibt also dabei, verglichen werden Lugano, Zürich und Vaduz. Und zwar (grösstenteils subjektiv!) nach folgenden Kriterien:

Tradition

Die Tradition ist für die meisten Fussballfans sehr wichtig, manchmal fast ein bisschen zu wichtig (siehe Diskussion zu RB Leipzig). Dennoch hat sie natürlich auch hier ihre Berechtigung. Und dabei ist es natürlich schwierig, ein Team aus Liechtenstein in der höchsten Schweizer Liga mit Tradition in Verbindung zu bringen. Vaduz fällt damit schon einmal aus der Entscheidung.

Steht wie kein anderer für die ruhmreiche Geschichte des FCZ: Köbi Kuhn nach dem Cupsieg 1973. (Und der Typ rechts im Hintergrund, hat der eine Frauenbrille an?)
Steht wie kein anderer für die ruhmreiche Geschichte des FCZ: Köbi Kuhn nach dem Cupsieg 1973. (Und der Typ rechts im Hintergrund, hat der eine Frauenbrille an?)
Bild: KEYSTONE

Das Duell zwischen Lugano und Zürich ist schnell entschieden. Lugano gehört zwar schon 1933 zur Nationalliga A und wurde auch dreimal Meister, doch dem FCZ können die Tessiner in diesem Belangen das Wasser nicht reichen, zu oft verschwanden sie in der Zweitklassigkeit. Der FCZ gehört mit seinen 12 Titeln schlicht zum Super-League-Inventar.

Punkt für den FC Zürich!

Fans

Zuschauerschnitt 2015/16:
Zürich: 8336. (5.)
Lugano: 4046. (9.)
Vaduz: 3934. (10.)

Bezüglich Zuschauerzahlen gehören die Abstiegskandidaten allesamt nicht zu den Aushängeschildern. Auch wenn die Diskrepanz gegenüber der Gesamtkapazität des Stadions (Letzigrund: 26'500 Plätze) beim FC Zürich am grössten ist, haben die Zürcher die eindrücklichsten Anhänger im Rücken. Mit der Südkurve können die Fan-Arrangements von Lugano und Vaduz nicht mithalten.

Weiterer Punkt für den FC Zürich!

Die Südkurve.
Die Südkurve.
Bild: freshfocus

Stadion

Vielleicht mache ich es mir mit meiner radikalen Ansicht in diesem Belangen zu einfach. Der Letzigrund ist meiner Meinung nach architektonisch ansehnlich und das Cornaredo hat auch seinen Charme, doch wegen der Leichtathletikbahn haben sie gegen das Rheinparkstadion im Ländle keinen Stich.

Punkt für den FC Vaduz!

Ein Fussballstadion: Der Rheinpark in Vaduz.
Ein Fussballstadion: Der Rheinpark in Vaduz.Bild: KEYSTONE

Verpflegung

Da ich selbst kein ausgewiesener Groundhopper bin, berufe ich mich auf einen Fussball-Kulinarik-Experten, der sagt, dass Zürich, Vaduz und Lugano nicht zu den verpflegungstechnischen Höhepunkten gezählt werden können. Der Letziburger wird zurecht von vielen geschätzt, doch die Würste seien sowohl im Rheinpark wie auch im Cornaredo besser. Bei virtuellem Gleichstand entscheidet der Fakt für Lugano, dass man dort ausserhalb des Stadions im Ristorante fein essen kann.

Punkt für den FC Lugano!

Region

Hier die erste Kategorie, in der es sehr eng zu- und hergeht. Schön ist es überall. In Zürich, im Rheintal wie auch in Lugano, wobei man beim Stichwort «Dolce Vita» kombiniert mit dem Klima Letzerem den Zuspruch geben möchte.

Schön: Lugano mit dem Monte San Salvatore.
Schön: Lugano mit dem Monte San Salvatore.Bild: KEYSTONE

Das Tessin hat aus regionspolitischer Sicht ebenfalls einen Platz in der Super League verdient. Dasselbe sei aber auch von Zürich gesagt, denn was wäre der Schweizer Fussball ohne das blau-weisse Stadtderby? Die Vaduzer müssen hier etwas hinten anstehen, auch wenn ihr Einzugsgebiet grösser ist, als viele denken, da sie es pauschal nur dem nahen Ausland zuordnen.

Je einen halben Punkt für Lugano und Zürich.

Klubführung

Ancillo Canepa.
Ancillo Canepa.
Bild: freshfocus

Nun weiter zu fussballrelevanteren Themen. Zum FCZ meint Tagi-Sport-Ressortleiter Ueli Kägi im Artikel von heute bissig aber treffend: «Der FCZ hat sein Kader so zusammengestellt, dass die Konkurrenz ihn dafür hinter vorgehaltener Hand auslacht.» Der Führungsstil von Ancillo Canepa, derzeit wieder Präsident und Sportchef in Personalunion, verdient unbestritten keine Prämierung.

Lugano ist nach dem Konkurs 2002 zwar wieder aufgestanden, was lobenswert ist, die Versäumnisse aus der Vergangenheit hallen aber nach. Am wenigsten von Querelen hinter den Kulissen hört man beim FC Vaduz, was als Qualitätsmerkmal aufzufassen ist.

Punkt für den FC Vaduz!

Trainer

Giorgio Contini (42) und Sami Hyypiä (42) sind ziemlich frisch im Trainer-Business und können noch nicht als Koryphäen bezeichnet werden. In der Aussenwahrnehmung scheint Contini von den beiden der gefestigtere, mit seiner akribischen Art – auch wenn er punktemässig nicht besser dasteht als Hyypiä. Beim Finnen wird man den Eindruck nicht los, dass er trotz seinen steten Appellen die Mannschaft nicht erreicht.

Luganos Zdenek Zeman (68) hat bei Lugano keinen einfachen Stand, was aber zu einem grossem Teil seinem Personal geschuldet ist. Dafür ist er seinen zwei Kollegen Punkto Erfahrung und internationaler Ausstrahlung um Meilen voraus. Zeman ist tatsächlich schon länger Trainer als die anderen beiden auf der Welt sind und hat neben vielen Stationen in Italien auch schon in der Türkei (Fenerbahçe Istanbul) und Serbien (Roter Stern Belgrad) trainiert.

Punkt für den FC Lugano!

Lugano-Trainer Zdenek Zeman ist weit herumgekommen.
Lugano-Trainer Zdenek Zeman ist weit herumgekommen.
Bild: TI-PRESS

Attraktivität

Beim Stichwort «attraktiver Fussball» denkt man spontan nicht an einen der Abstiegskandidaten. Durchaus verständlich. Vaduz hätte eine 4:5-Niederlage gegen YB zu bieten, der FCZ ein 2:4 in einem spannenden Derby. In Sachen Attraktivität haben die Luganesi klar die Nase vorn, auch wenn ihnen das nicht zugute kommt: 0:7, 0:6, 1:6 und 3:5 (gegen Zürich) lauten Resultate aus der laufenden Saison.

Punkt für den FC Lugano!

Defensive

Die oben aufgelisteten Resultate machen es mir einfach, Lugano hier kategorisch auszuklammern (72 Gegentore in 32 Spielen, da ist alles gesagt). Zwischen Zürich (61 Gegentore) und Vaduz (56) ist das Rennen ausgeglichener. Der FCZ hat mit dem Zuzug von Leonardo Sanchez defensive Stabilität gewonnen, der Argentinier war allerdings zuletzt verletzt – könnte nach einem Muskelfaserriss aber heute Abend wieder zum Einsatz kommen.

Die Vaduzer Verteidiger behaupten gegen Basel die Lufthoheit.
Die Vaduzer Verteidiger behaupten gegen Basel die Lufthoheit.
Bild: Daniela Frutiger/feshfocus

Den solidesten Eindruck machte jedoch die Defensive von Vaduz-Trainer Contini, auch wenn das von Captain Simone Grippo und Florian Stahel angeführte Abwehrdispositiv längst nicht in jedem Spiel überzeugen konnte.

Punkt für den FC Vaduz!

Offensive

Auch offensiv fällt es schwer, Zürich (43 Tore), Vaduz (39) und Lugano (38) auseinanderzuhalten. In den Top 10 der hiesigen Torschützenliste lässt sich kein Spieler der drei Abstiegskandidaten finden. Lugano und Vaduz haben mit Antonini Culina respektive Armando Sadiku immerhin Spieler im Kader, die in der laufenden Meisterschaft zweistellig getroffen haben (je 10 Tore).

Alexander Kerschakow steht bei vier Saisontreffern.
Alexander Kerschakow steht bei vier Saisontreffern.Bild: freshfocus

Aber Lugano oder Vaduz als Offensiv-Macht zu bezeichnen, wäre unpassend. Der FCZ ist im Angriff tatsächlich als Stärkster der drei einzuschätzen, auch wenn das Toreschiessen auf viele Schultern verteilt ist – auch auf jene von Sadiku, der erst im Januar zu den Liechtensteinern transferiert wurde. Zudem haben die Zürcher mit Alexander Kerschakow den einzigen Stürmer von internationalem Format, auch wenn dieser schon in die Jahre gekommen ist.

Punkt für den FC Zürich!

Fazit:

Punktestand:
1. Zürich und Lugano 3,5.
2. Vaduz 3.​

Zu meinem Verdruss ist die Schlussrangliste etwa so aufschlussreich die die aktuelle Super-League-Tabelle ...

Ich so:

Animiertes GIFGIF abspielen

Zu jedem Verein lassen sich Gründe aufzählen, ihn sofort absteigen zu lassen, aber auch Gründe, die ihn in der Super League wertvoll machen. Am schwierigsten tue ich mich mit der Situation beim FC Zürich. Zum einen gehört er für mich von den drei Klubs am ehesten in die Super League, immerhin war er vor sieben Jahren noch Meister. Doch täte es dem von Krise zu Krise robbenden Verein vielleicht auch mal gut, sich in der Challenge League neu zu sammeln?

So oder so, spannende vier Runden Abstiegskampf stehen uns bevor. Dass am Schluss der Klub den Gang in die Zweitklassigkeit antreten muss, der auf dem letzten Platz steht, ist sicherlich in keinem Fall verkehrt.

Oder wollt vielleicht ihr bestimmen, wer absteigt? Und ihr so: «Jaa, jaaa!»
An dieser Umfrage haben insgesamt 709 Personen teilgenommen

Rekorde in der Schweizer Super League

1 / 15
Rekorde in der Schweizer Super League
Seit 2003 heisst die höchste Schweizer Fussball-Liga Super League. Diese Spieler und Klubs haben seither Herausragendes geleistet. (Quelle: sfl.ch, Stand: 18.4.2016)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du spielst selbst Fussball? Dann kennst du diese Dinge bestimmt.
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
12
«Bin bei der Freundin stecken geblieben» – die verrücktesten Ausreden im Regionalfussball
von Sandro Zappella
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
17
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in JEDEM Trainingslager
von Sandro Zappella
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
6
Jeder Amateur-Fussballer kennt diese 14 Momente der Saisonvorbereitung genau
von Reto Fehr
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
11
Auch DU wirst dich ertappt fühlen: 13 Grafiken, die den Amateurfussball perfekt beschreiben
von Sandro Zappella
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
Vom heulenden Schiri bis zum Spieler mit Durchfall: So schöne Geschichten kann nur der Provinz-Fussball schreiben
von Nik Dömer
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
10
12 Persönlichkeiten, die an keinem Grümpi (Grümpeli, Grümpeler, Grömpi) fehlen dürfen
von Patrick Toggweiler
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
35
Nur wenn du dich auch an diese 25 Dinge erinnern kannst, warst du ein echtes Fussballkind
von Sandro Zappella
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
1
Hier gibt's gleich eines der lustigsten Eigentore aller Zeiten zu sehen
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
2
Wichtig für alle Amateur-Fussballer: Schaut das und ihr fühlt euch eine Zillion Mal besser
von Reto Fehr
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
12 Ausdrücke, die nur Fussballer verstehen – und die passende «Erklärung für Dummies» gleich dazu
von Tobias Wüst
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
4
Diese 12 herrlichen Videos aus dem Amateur-Fussball zeigen perfekt, wie du dich im Ausgang verhältst
von Sandro Zappella
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
31
Wegen diesen 11 Typen ist Fussballspielen auch in der zweiten (oder dritten) Mannschaft so herrlich
von Patrick Toggweiler
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
5
Aus aktuellem Sauwetter-Anlass: Kein Bock auf Training? Mach es besser als diese 10 (fast echten) Super-League-Schwänzer
von Alex Dutler
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
5
12 (Not-)Lügen, die jeder Hobby-Fussballer kennt – und was man sich dabei denkt
von Patrick Toggweiler

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nicosinho
11.05.2016 16:50registriert Februar 2014
hahaaa der FCZ ist ja recht beliebt bei Watson ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
18
Frankreich löst das WM-Ticket gegen die Ukraine ++ Auch Azzuri gewinnen
Frankreich qualifiziert sich als zweite Mannschaft aus Europa für die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Norwegen ist das Ticket auch nur noch theoretisch zu nehmen.
Es war ein lange Zeit mühsamer Abend für die Franzosen im Pariser Prinzenpark. Gegen die Ukraine tat sich der zweifache Weltmeister schwer – bis Kylian Mbappé in der 55. Minute zum Penalty anlaufen konnte und souverän verwandelte. Von da an lief es der Equipe tricolore deutlich besser. Michael Olise, wieder Mbappé und Hugo Ekitiké, dem von Sturmpartner Mbappé sein erstes Länderspieltor aufgelegt wurde, sorgten für einen schliesslich deutlichen 4:0-Erfolg, der die WM-Teilnahme der Mannschaft von Didier Deschamps im nächsten Sommer endgültig sicherstellt.
Zur Story