
Gelber Jubel auf dem Feld und auf den Rängen: Schweden zieht als unerwarteter Gruppensieger in die K.o.-Phase ein.Bild: keystone
Die Gruppenphase ist vorbei, ab jetzt heisst es an der Fussball-EM: Siegen oder fliegen. Im Power-Ranking ziehen wir eine Zwischenbilanz.
24.06.2021, 13:1024.06.2021, 13:32
Aus 24 mach 16 – für einen Drittel der Teilnehmer ist die Euro 2020 vorbei. Wer hat sich in den Vorrundenpartien in den Vordergrund gespielt? Welches Team wirkt am formstärksten? Antworten darauf gibt unser Power-Ranking.
Die Angaben zu Verbesserungen und Verschlechterungen beziehen sich auf das Power-Ranking nach dem jeweils ersten EM-Spiel einer Mannschaft, das der Standortbestimmung zum Turnierbeginn diente. Die Schweiz hat gegen die Türkei zwar besser gespielt als beim Auftakt gegen Wales – trotzdem hat sie im Ranking etwas Terrain eingebüsst, weil uns andere Nationen mehr überzeugt haben.
Italien ➡️ =
Notti magiche, selbst wenn das B-Team aufläuft
Nach dem dritten Zu-Null-Sieg im dritten Spiel singt die Squadra Azzurra «Un'estate Italiana».Video: streamable
Belgien ➡️ =
Romelu und Kevin lösen noch mehr Fälle als Tim und Struppi
Niederlande ↗️ +2
Van hinten das Feld aufrollen

Erfüllen nicht jedes Klischee: Wieso trägt der Fan links keine Holzzoggeli?!Bild: keystone
Frankreich ↘️ -1
Im Fondue-Final ziehen sie gegen die Schweiz die kürzeren Fäden!

Armer Antoine Griezmann – hoffentlich kann er mit Gewicht an den Füssen schwimmen.Bild: Egmont Ehapa/ Les Éditions Albert René/Goscinny & Uderzo
Spanien ↗️ +2
Nach einem durchzogenen Start darf man nach vielen Torres getrost sagen: Es geht Ferran
Portugal ↘️ -2
Gib den Ball Ronaldo und bete!
England ↘️ -1
Um den Fussball-Brexit zu verhindern, muss von den Hochgelobten mehr kommen
Deutschland ↗️ +2
Die regenbogenbunte Gummibärenbande will das Ende von Jogis Ära herauszögern
Österreich ↘️ -1
Auf der Schnitzeljagd nach dem Titel soll die Pasta nur ein Zwischengang sein
Schweden ⬆️ +6
Das Ikea-Möbel Försbärg ist der Hit

Vier Tore erzielte Schweden – drei davon Emil Forsberg.Bild: keystone
Wales ⬆️ +8
Weil Wales auf Bales' Bälle zälle kann

Strahlt sonst nur so, wenn er auf dem Golfplatz ist: Gareth Bale.Bild: keystone
Schweiz ↘️ -1
Jeder Lamborghini-Fahrer weiss: Ist das Gaspedal erst einmal angetippt, gibt es kein Halten mehr
Dänemark ⬆️ +5
Der EM-Titel wäre ein noch grösserer Coup(e) als 1992

Noch die Grössten: Dänemarks Europameister 1992.Bild: keystone
Kroatien ➡️ =
Schon Nobelpreisträgerin Pearl S. Buck wusste: «Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.»

Dank ihm ist Real Madrid bei Spanien – Kroatien doch vertreten: Luka Modric.Bild: keystone
Tschechien ⬇️ -6
Stark angefangen, stark nachgelassen
Ukraine ↘️ -3
Verwechseln Sweden mit Switzerland und freuen sich auf eine Neuauflage des Penaltyschiessens der WM 2006
Ungarn ↗️ +3
In der Hammergruppe F kam der Hammer und zertrümmerte Orbans Träume
Finnland ↘️ -3
Für so limitierten Fussball ist die Gruppenphase das Limit

Trotz Pukki no party.Bild: keystone
Polen ↘️ -2
Mit elf Lewandowskis sähe die Welt anders aus
Slowakei ⬇️ -8
Immerhin haben die Slowaken ein verborgenes Volleyball-Talent entdeckt
Schottland ↗️ +3
MacByebye – und nach dem Fest kommt das Aufräumen

Bild: keystone
Nordmazedonien ↗️ +1
Nach dem Pandevhype bestimmt wieder die Pandevmie den Alltag

Bild: keystone
Russland ↘️ -2
Sbornajaberau, da war wieder mal früh Feierabend
Türkei ↘️ -2
Schöner kann man die Entwicklung vom «dark horse» vor der EM zum lahmen Gaul nicht darstellen:
Mehr zur UEFA Euro 2020:
Das war der erste Eindruck:
Die besten Bilder der EM 2020
1 / 101
Die besten Bilder der EM 2020
England hat seine Königin, Italien seinen Fussballkönig: Giorgio Chiellini bringt den Pokal nach Rom.
quelle: keystone / fabio frustaci
Wenn im Büro nur noch die EM regiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Francesco Acerbi verlor einst beinahe alles. Heute steht er dank seines Kampfgeists im Champions-League-Finale.
Bayern-Bezwinger Inter Mailand hat den Triple-Traum von Hansi Flick und dem FC Barcelona beendet und das Champions-League-Finale in München erreicht (4:3 n. V.). Vier Tore, vier unterschiedliche Schützen: Auch Francesco Acerbi, Torschütze zum 3:3, ermöglichte Inters Finaleinzug – hatte auf seinem Weg dorthin aber womöglich mehr Laster zu tragen als andere.