
So richtig zufrieden waren am Ende weder die Berner noch die Sittener.Bild: keystone
Die Young Boys bleiben ein drittes Spiel in Folge sieglos. Die Reaktion auf das 1:4 gegen Basel misslingt mit dem torlosen Remis gegen den FC Sion.
10.08.2025, 15:5610.08.2025, 17:17
Der FC Sion verdiente sich den einen Punkt im Wankdorf. Die mit zwei Siegen in die neue Meisterschaft gestarteten Walliser waren auf Augenhöhe mit den Gastgebern. Mit ihren schnellen Angriffen brachten sie die YB-Verteidigung mehrmals in Bedrängnis. Mitte der ersten Halbzeit musste der Berner Goalie Marvin Keller einen Abschluss von Benjamin Kololli reaktionsschnell an die eigene Latte lenken. Nach der Pause kam YB nur dank des Videoschiedsrichters um einen Penalty gegen sich herum und verdankte es erneut dem stark parierenden Keller, dass das Gegentor nicht fiel.
Marvin Keller hielt das 0:0 fest.Video: SRF
Die erwartete Druckphase der Young Boys kam erst in der Schlussphase, nachdem Sions Verteidiger Jan Kronig wegen einer unglücklich zustande gekommenen Notbremse vom Platz musste. Die letzten knappen 15 Minuten drückte das Team von Trainer Giorgio Contini nun auf das Tempo, so wie es die Zuschauer im Stadion schon viel früher erwartet hatten. Zwischen den Bernern und den drei Punkten stand schliesslich aber ausgerechnet Anthony Racioppi, der frühere YB-Goalie. Der 26-Jährige parierte zweimal sehenswert und hielt das Remis für sein Team fest.
Anthony Racioppi zeigte kurz vor Schluss eine Glanzparade.Video: SRF
Young Boys - Sion 0:0
28'284 Zuschauer. SR Schärer.
Young Boys: Keller; Janko (77. Athekame), Wüthrich (77. Lauper), Benito, Hadjam; Monteiro (62. Bedia), Raveloson, Lakomy (62. Pech), Virginius (61. Colley); Males, Córdova.
Sion: Racioppi; Lavanchy, Hajrizi, Kronig, Hefti; Chouaref (71. Bouchlarhem), Sow, Kabacalman (71. Diack), Lukembila (83. Baltazar Costa); Nivokazi (71. Chipperfield), Kololli (70. Berdayes).
Bemerkungen: 80. Rote Karte gegen Kronig (Notbremse).
Verwarnungen: 38. Lavanchy, 54. Nivokazi, 64. Sow. (nih/sda)
«Es ist eine riesige Enttäuschung. Wir haben uns nach der Niederlage viel vorgenommen und verspürten auch eine gewisse Wut und dann gelingt uns gerade in der ersten Halbzeit so wenig nach vorne.
Wir sind in einer Phase, wo die Bälle einfach nicht reingehen. Wir müssen uns das Glück wieder erarbeiten, indem wir von Anfang an präsenter sind. Heute sind wir erst in den letzten fünf Minuten aufgewacht.»
YB-Verteidiger Gregory Wüthrich
«Ehrlich gesagt, scheisst mich das 0:0 auch an, wenn wir unsere Chancen anschauen. Mit etwas mehr Glück oder vielleicht auch Überzeugung hätten wir das Spiel auch gewinnen können.
Sions Nias Hefti
Der Mann des Spiels

Sion-Goalie Anthony Racioppi war der beste Mann auf dem Feld.Bild: sofascore Die weiteren Spiele vom Sonntag
Luzern – Thun
St.Gallen – Winterthur
Die Tabelle
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 57
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
Nach drei Jahren bei YB wechselt Mittelfeldspieler Filip Ugrinic für rund drei Millionen Euro – exklusive Bonuszahlungen – zum FC Valencia.
quelle: instagram.com/valenciacf/
Viel Sonne, bunte Kleider und Musik! So war die Street Parade 2025
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9. August 1988: Eine verwegene Idee macht aus dem Eishockey-Sport ein riesiges Business. Ein windiger Geschäftsmann lotst mit Wayne Gretzky den grössten Star der Sportart nach Los Angeles. Der Trade gibt der NHL ein ganz neues Gesicht.
Bis in die 80er-Jahre hinein ist die National Hockey League eine kanadische Angelegenheit. Gewiss: Hin und wieder holt ein Team aus den USA den Stanley-Cup. Aber das Mass aller Dinge bleiben die Montreal Canadiens und die Edmonton Oilers. Eishockey ist ein beschauliches Geschäft. Nur zwei NHL-Stars verdienen mehr als eine Million Dollar: Wayne Gretzky und Mario Lemieux. Der Durchschnittslohn liegt bei 125'000 Dollar.