Sport
Fussball

Neymar-Wechsel für 222 Millionen: Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf

Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf

Bild: EPA/EFE
Mit dem Transfer Neymars von Barcelona zum PSG erreicht das Geldgeschäft Fussball eine neue Dimension
05.08.2017, 08:0305.08.2017, 16:01
Markus Brütsch / schweiz am wochenende
Mehr «Sport»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Nong Pee kann alles: jonglieren, dribbeln, köpfeln und schiessen. In einer Fernsehshow trifft er bei vier Versuchen vier Mal die Torlatte − gewollt. Nong Pee aus Thailand ist erst sieben. Man denkt: Wow, das muss der neue Messi sein.

Vielleicht wechselt dieses Wunderkind in 15 Jahren ja tatsächlich für 1 Milliarde Euro von Manchester United zu Real Madrid und verdient 100 Millionen pro Jahr. Die Menschen würden dann den Kopf schütteln und fragen: Wo führt dieser Irrsinn noch hin? Und sie würden lachen, wenn man ihnen erzählte, dass die Menschen schon 2017 den Kopf geschüttelt haben, als ein gewisser Neymar für 222 Millionen von Barcelona zu Paris Saint-Germain transferiert und mit einem Fünfjahressalär von 150 Millionen Euro netto zugedeckt worden sei.

Maradona für 12 Millionen

Doch selber haben wir ja auch geschmunzelt, als wir lasen, dass Johan Cruyff 1973 für mickrige 1,9 Millionen Euro von Ajax an Barcelona verkauft wurde und Weltstar Diego Armando Maradona 1984 für 12 Millionen von Barcelona an Napoli. Wir erinnern uns aber, wie wir dann ebenfalls tüchtig die Hände verwarfen, als Zinédine Zidane 2001 für 73,5 Millionen von Juventus nach Madrid wechselte und Cristiano Ronaldo acht Jahre später für 94 Millionen von Manchester United zu Real. Und wie wir dann nur noch mit den Achseln zuckten, als Real mit dem Zuzug von Gareth Bale die 100-Millionen-Grenze knackte und die «Red Devils» für Paul Pogba (Juventus) 105 Millionen hinblätterten.

Nachzulesen hier: Die höchsten Transfersummen im Fussball in jedem Jahr seit 1980

1 / 42
Die jährlich höchsten Transfersummen im Fussball seit 1980
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist nicht einmal die Hälfte von dem, was nun der 25-jährige Stürmer Neymar gekostet hat. Ganz zu schweigen vom Gesamtpaket, das mehr als eine halbe Milliarde Euro beinhaltet und eine neue Dimension darstellt. Das «St.Galler Tagblatt» hat ausgerechnet: Würde man die Transfersumme für Neymar in Goldbarren umtauschen und diese aufeinanderlegen, wäre der Turm stolze 110 Meter hoch − und somit 17 Meter höher als der Big Ben in London. Schon in den 90er-Jahren warnten die Experten, es sei nur eine Frage der Zeit, bis die Fussballblase platze. Passiert ist das bis heute nicht. Eher stellt in absehbarer Zeit einer wie der 18-jährige Monegasse Kylian Mbappé einen neuen Transferrekord auf. Klubs wie Real und Barcelona sollen schon heute bereit sein, 180 Millionen Euro für das Ausnahmetalent zahlen.

FILE - In this file photo dated Wednesday April 19, 2017, Monaco's Kylian Mbappe hold a soccer ball after the Champions League quarterfinal second leg soccer match between Monaco and Dortmund at  ...
Ist er der nächste Rekordtransfer? Kylian Mbappé.Bild: AP/AP

83,1 Millionen Lohn für Ronaldo

Es sind aber nicht nur die Transfersummen, die in groteske Sphären gestiegen sind, sondern auch die Gehälter. Nach dem Bosman-Urteil 1995, das bei auslaufenden Verträgen Ablösesummen untersagte, sind die Löhne geradezu explodiert. Gemäss «Forbes» hat Cristiano Ronaldo von Juni 2015 bis Juni 2016 inklusive der Werberechte 83,1 Millionen Euro eingestrichen. Allerdings müssen auch die Superstars anderer Sportarten nicht darben. Auf das Konto von LeBron James (Basketball) flossen 72,9 Millionen, auf jenes von Roger Federer (Tennis) 64,0 Millionen.

Wie unermesslich viel Geld im Fussball fliesst, zeigt sich am Beispiel des Spielerberaters Jorge Mendes. Allein mit seinem Klienten Cristiano Ronaldo hat der Portugiese 40 Millionen Euro verdient. Kein Wunder, dass bei solchen Zahlen schon mal vergessen geht, den Pappenstiel von 14,7 Millionen Euro zu versteuern.

epa04601438 Portuguese soccer agent Jorge Mendes during the presentation of the book 'Jorge Mendes, The Special Agent' in Lisbon, Spain, 02 February 2015. EPA/MANUEL DE ALMEIDA
Ronaldos Berater Jorge Mendes: 40 Millionen allein mit Ronaldo.Bild: EPA/LUSA

Parallel zu den Ablösesummen und Salären sind auch die Werte und die Finanzkräfte der Klubs markant gestiegen. Nach einer Studie der Finanzprüfungsgesellschaft KPMG ist der Unternehmenswert der 32 führenden europäischen Klubs im Jahr 2016 um 14 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro angewachsen. Manchester United (3,095 Milliarden), Real Madrid (2,976), Barcelona (2,765) und Bayern München (2,445) sind dabei die am höchsten bewerteten Vereine. Gemessen wurden Wirtschaftlichkeit, Beliebtheit, Eigentumsrechte am Stadion, Übertragungsrechte und das Sportpotenzial.

Die Frage der Refinanzierung

Es ist unbestritten, dass die Spitzenklubs durch die Vermarktung ihrer Superstars bisweilen unverschämt hohe Einnahmen generieren. Als Kolumbiens Star James Rodriguez nach der WM 2014 von Real Madrid als 80 Millionen Euro schwerer Neuzuzug angekündigt wurde, verkauften die Königlichen innerhalb weniger als einer Stunde 900 Leibchen à 101 Euro. Im vergangenen Jahr wurden dann weltweit 1,2 Millionen Rodriguez-Trikots verkauft. Wird mit einem Durchschnittsgewinn von 7 Euro pro Stück kalkuliert, resultiert ein Plus von 8,4 Millionen. Es zeigt: Es ist ein Mythos, zu glauben, die Refinanzierung eines Topspielers sei allein durch den Trikotverkauf möglich. Wenn wie bei Real die Spieler aber bis zu 50 Prozent ihrer Werbeeinnahmen an den Klub abtreten, kommen immense Summen dazu.

Die Rolle des Turbos bei dieser Entwicklung gebührt dem Fernsehen. Die Premier League zahlt für die Übertragungsrechte 3,64 Milliarden Euro pro Jahr, die Bundesliga neu 1,19 Milliarden. Wie verzweifelt Fernsehsender um Stücke aus dem Fussballkuchen kämpfen, zeigt das Beispiel der ARD in dieser Woche. Am Dienstag und Mittwoch übertrug sie den unbedeutenden Audi-Cup aus München und am Donnerstag die FrauenEM – alles zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr! Undenkbar noch vor wenigen Jahren.

Globalisierung ein Faktor

epa06124324 Paris Saint Germain's chairman and CEO Nasser Al-Khelaif (L) and Brazilian striker Neymar Jr (R) pose for photographs with his new PSG jersey after a press conference at the Parc des  ...
Der König und sein Besitzer: Neymar mit PSG-Chef Nasser Al Khelaifi.Bild: EPA/EPA

Neben den Fernsehgeldern hat die Globalisierung viel zur Kostenexplosion beigetragen. Paris Saint-Germain gehört dem Staat Katar, Mansour bin Zayed Al Nahyan, der Besitzer von Manchester City, ist Mitglied der Herrscherfamilie von Abu Dhabi. Immer mehr Vereine in Europa werden von profitgierigen Investoren aus Russland und China übernommen. In China selber, wo der Argentinier Carlos Tevez mit jährlich 38 Millionen der Rekordverdiener ist, hat die Regierung inzwischen der Geldverschwendung Einhalt geboten, indem sie bei grossen Transfers hohe Steuern erhebt.

In Europa versucht die Uefa derweil, die Auswüchse des ungebremsten Geldflusses mit den Regeln des Financial Fairplay (nicht mehr ausgeben als einnehmen und nicht höhere Verluste als 30 Millionen Euro in drei Jahren haben) einzudämmen. Kritiker sprechen indes von Finanzdoping, durch das sich die Schere zwischen Arm und Reich weiter öffnet und es in den internationalen wie nationalen Klubwettbewerben stets weniger Titelkandidaten gibt. Sie rufen nach Obergrenzen bei Transfers und Salären wie im US-Sport.

Im Zuge des Neymar-Transfers haben sich viele zu Wort gemeldet. Moralapostel und Mahner. Das Magazin «Stern» schreibt online: «Der Fussball macht sich nur noch lächerlich.» Wetten, dass auch der «Stern» weiter über Fussball berichtet? Der Bundesligatrainer Christian Streich sagt: «Der Mammon ist eine der grössten Gefahren für die Menschheit.» Wahrscheinlich hat er ja recht. Vor ein paar Wochen aber, als Dortmund dem SC Freiburg für den Durchschnittsprofi Maximilian Philipp 20 Millionen Euro zahlte, haben die Breisgauer das Geld genommen. Auch Streich hat nicht gesagt: «Zu viel! 10 Millionen sind schon in Ordnung.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
05.08.2017 09:04registriert März 2015
Mal den Rest des Artikels beiseitegelassen, aber von den unzähligen Nong Pees, die uns in all den Jahren in den Medien vorgeführt wurden, ist noch nie einer ein berühmter Profifussballer geworden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tornado
05.08.2017 08:17registriert Januar 2015
Guter Bericht bis auf die Kalkulation des Trikotgewinns, bei 100 Euro kosten, bleiben garantiert mehr als 7 Euro Gewinn.
Tragisch ist ja dass ein grosser Teil vom kleinen Mann finanziert wird via TV Gebühren, Tickets, Merchandising etc.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
05.08.2017 09:18registriert April 2014
Ich sage nur: Klar wird alles immer gigantischer, aber na und?
Man kann die Dinge getrost laufen lassen.

Wenn da tatsächlich eine Blase ist und diese Platzt, dann platzt sie halt. Die einzigen, die dann verlieren sind die, die jetzt die satten gewinne machen.

Es ist ja nicht So, dass dann Familien auf der Strasse stehen, weil sie ihr Haus nicht halten können, wie zB nach der Finanzkrise
00
Melden
Zum Kommentar
16
Stefan Schärer tritt per sofort als Präsident des Hockey-Verbands zurück
Stefan Schärer gibt sein Amt als Verwaltungsratspräsident der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) nach nur 15 Monaten per sofort ab. Dies gab der Eishockeyverband am Donnerstag bekannt.

Schärer folgte im September 2023 auf den Berner Michael Rindlisbacher, der nach acht Jahren an der Spitze des Schweizer Eishockeyverbandes zurücktrat. Der frühere Spitzen-Handballer Schärer, der sich nach seiner Profikarriere als erfolgreicher Unternehmer ein grosses Netzwerk geschaffen hat, wurde damals als eine Art Heilsbringer angekündigt. Er sollte im Schweizer Eishockey den Frieden wieder herstellen, nachdem sich die Parteien mit der Abspaltung der National League von Swiss Ice Hockey im Jahr 2021 zerstritten hatten.

Zur Story