Sport
Interview

Interview mit Skicrosserin Fanny Smith, Schweizer Gold-Hoffnung in Pyeongchang

Fanny Smith of Switzerland poses during a media conference of the Swiss Ski Cross team in the House of Switzerland during the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on Monday, Februar ...
Zuversichtlich nach zwei Olympia-Enttäuschungen: Fanny Smith in Südkorea.Bild: KEYSTONE
Interview

Skicrosserin Fanny Smith: «Was andere wollen, interessiert mich nicht»

Nach zwei mittleren olympischen Dramen ist Fanny Smith (25) bereit für die wichtigste Medaille ihrer Karriere. Die mit Abstand erfolgreichste Schweizer Skicrosserin über ihren kompromisslosen Weg, ihre Bereitschaft auf Verzicht und über ihre Dyslexie.
22.02.2018, 14:4922.02.2018, 14:49
sven schoch, bokwang

Sie haben in Ihrem Sport ausserhalb der Olympischen Spiele alles gewonnen, an den Winterspielen hingegen ging Ihr Plan zweimal schief.
Fanny Smith:
Beim ersten Mal war ich erst 17 und beging einige Fehler. Die Freude über das Diplom hielt sich in Grenzen. Ein Diplom, was ist schon ein olympisches Diplom? Aber mit dem Ergebnis von Vancouver konnte ich leben, Sotschi (8. Platz) hingegen tat mir weh. Das Malheur dort konnte ich lange nicht akzeptieren.

Weshalb?
Ich wusste vor der Reise nach Russland: «Hey, hier kann ich gewinnen.» Ich war extrem von mir selber überzeugt und hätte mich nur an meinen Plan halten müssen – nichts anderes. Aber irgendwie fühlte sich plötzlich alles zu einfach an, dann wurde es für mich kompliziert.

Switzerland's Fanny Smith waves to her fans as she leaves the finish area after the women's ski freestyle cross at the XXII Winter Olympics 2014 Sochi in Krasnaya Polyana, Russia, on Friday, ...
Tränen der Enttäuschung statt aus Freude: Smith in Sotschi bei den letzten Olympischen Spielen.Bild: KEYSTONE

Können Sie konkreter werden?
Im Leben muss man immer um etwas ringen, um ganz Grosses zu erreichen. So bin ich eingestellt, so funktioniere ich. Für mich war kaum vorstellbar, unter derart guten Vorzeichen um Gold fahren zu können. Es klingt kompliziert, aber ich machte mir das Leben selber schwer; ich glaubte, ich könne wie die Männer fahren und riskierte einen Sprung, der fatal endete.

Warum passiert Ihnen das Gleiche kein zweites Mal?
Nach den Spielen 2014 habe ich die Probleme analysiert und danach extrem hart gearbeitet. Die Linie ist im Kopf, die Lektion habe ich verstanden. Womöglich wird der Druck etwas grösser sein, weil ich der letzten Medaille, die mir noch fehlt, alles untergeordnet habe.

epa03618236 Jean Frederic Chapuis (L) of France and Fanny Smith (R) of Switzerland pose with their gold medals on the podium after winning the Ski Cross competition at the Freestyle Skiing World Champ ...
Ihr grösster Moment: 2013 wird Smith Weltmeisterin.Bild: EPA

Wie gehen Sie mit den generell hohen Erwartungen in Ihrem Umfeld um?
Sie sind mir egal. Was andere wollen oder erwarten, interessiert mich nicht. Es sind allein meine Ziele, mein Druck, meine Erwartungen, meine Träume. Aber klar, ich will die Menschen, die mir Energie und Support zufliessen lassen, die mich seit Jahren begleiten, auf keinen Fall enttäuschen.

Guillaume Nantermod gehört nach neun Jahren nicht mehr zu Ihrem Stab.
Wir haben beide viel investiert, um Ziele erreichen zu können. Wir gaben alles, was zu geben war. Vor jeder Saison mache ich eine Auslegeordnung und prüfe jedes Detail. Dabei habe ich gespürt, dass eine Veränderung nötig sein würde. Im Sport ist diese Erkenntnis nichts Aussergewöhnliches. Beim FC Sion geht das in der Regel viel schneller (lacht).

Sie kehrten ins Nationalteam von Swiss-Ski zurück, trainierten in der Vorbereitung aber dennoch zeitweise losgelöst vom Team. Warum?
Im Jahr der vielen neuen Prozesse wollte ich nicht alles komplett ändern. Ich bin Swiss-Ski sehr dankbar, dass ich im Sommer mit einem Europacup-Trainer in Ushuaia arbeiten konnte. Wir fanden ein gutes Arrangement, sie akzeptierten meinen Rhythmus.

Die Fortsetzung ihres Solo-Projekts kam nicht mehr in Frage?
Ich habe viel überlegt und unzählige Optionen geprüft. Aber nach neun Jahren tut mir das Zusammenspiel im Team wahrscheinlich gut. Man verhält sich im Kollektiv anders. Neue Inputs sind wichtig.

Am Ende der Welt: Smith im Sommertraining in Ushuaia, der südlichsten Stadt von Argentinien.

Lassen Sie uns über ein Thema sprechen, das in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist – Sie leiden unter einer Dyslexie, die Sie in Ihrer Kindheit stark einschränkte.
Heute kann ich darüber lachen, aber früher fiel mir der Alltag schwer. Stunde um Stunde investierte ich. Die Lese- und Schreibschwäche liess sich trotzdem nicht beheben. Ich wollte es überall gut machen, erreicht habe ich kaum etwas. Meine Schulzeit war frustrierend.

Wie äusserten sich die Probleme?
Fünf Sätze in einem E-Mail kosteten mich 45 Minuten. Die Lehrer haben zum Teil gar nicht begriffen, um was es ging. Ich litt unter einer Krankheit, ich war gedanklich nicht abwesend.

Und heute? Wie bewältigen Sie das Handicap? War der Sport Ausgleich und Therapie gleichermassen?
Die Schreibarbeiten überlasse ich einer Freundin, sie braucht drei Minuten, um meine Gedanken umzusetzen. Ich selber telefoniere lieber. Der Sport war in der Tat mein Ausweg aus den schulischen Schwierigkeiten. Ich setzte früh zu 100 Prozent auf Skicross – mit Hilfe von sehr respektvollen Sponsoren.

Aus wirtschaftlichen Gründen wird in der Regel niemand Skicross-Profi.
In der Schweiz Spitzensportler zu sein, ist nicht einfach. Für mich hat sich das Risiko gelohnt. Ich bin angekommen, weil ich immer nach dem Höchsten strebte – in einem Land, das sich vor allem für Fussball und Hockey interessiert.

Das klingt nicht nach Dolce Vita.
Ich habe auf vieles verzichtet. Mein Bruder fährt sehr gut Ski, er hätte ein guter Athlet werden können, jetzt ist er Architekt. Er hat entschieden, die Weekends anders zu verbringen, mit Freunden zu sein, unabhängig zu leben, zu reisen, Leute zu treffen. Mein Leben ist komplett anders organisiert, aber das ist gut so. Ich könnte nie in einem Büro sitzen, ich atme lieber täglich frische Luft ein.

Selfie mit dem Tennis-König: Smith mit Roger Federer.

Sie haben einen sehr guten Draht zu Lara Gut. Sind Sie in gewisser Weise Seelenverwandte? Beide gehen nur wenige Kompromisse ein, beide sind sehr jung ins Wintersport-Business eingestiegen.
Wir lernten uns bei einem Swiss-Ski-Meeting kennen und schätzen. Vor zwei Jahren trainierte ich mit Lara. Im vorletzten Sommer besuchten wir zusammen Wimbledon, um Timea (Bacsinszky) zu sehen, um mit ihr Spass zu haben. Wir verstehen uns, beide sind in positiver Hinsicht verrückt. Wir tun Dinge, wie wir sie für richtig halten.

Der Olympia-Zeitplan
Am frühen Freitagmorgen (Schweizer Zeit) finden um 03.30 Uhr die Zeitläufe statt. Um 05.15 Uhr beginnen die Achtelfinals, der Skicross-Final der Frauen ist für 06.35 Uhr angesetzt.

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sich um 6 Uhr zu betrinken? Eine schöne Schweizer Tradition

Video: watson/Emily Engkent
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit diesen Spielern will Yakin die Qualifikation für die WM 2026 schaffen
Endspurt in der WM-Qualifikation: In den beiden Spielen gegen Schweden (15. November in Genf) und Kosovo (18. November in Pristina) kann die Schweizer Fussball-Nati ihre Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2026 sicherstellen. Dieses Kader soll das Ticket für das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko lösen.
Ohne grosse Überraschungen kommt Murat Yakins Aufgebot für die letzten beiden Spiele der WM-Qualifikation. Der Natitrainer setzt auf bewährte Kräfte. Erstmals seit zweieinhalb Jahren ist Christian Fassnacht wieder dabei.
Zur Story