Sport
Unvergessen

Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und begründet eine Dynastie

Drei Generationen Wintersport: Grossvater Jack (Olympiasieger 1932), Jimmy (Olympiasieger 2002) und Vater Jim Shea (Olympiateilnehmer 1964).Quelle: AP
Unvergessen

Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst

4. Februar 1932: Als die Welt noch schwarz-weiss ist, sprintet Eisschnellläufer Jack Shea zur olympischen Goldmedaille. Er setzt den ersten Glanzpunkt einer einzigartigen Familiengeschichte. Dessen Höhepunkt verpasst er wegen eines tragischen Unglücks.
04.02.2025, 00:0004.02.2025, 14:45

Der Zürcher Gregor Stähli gewinnt 2002 die Bronze-Medaille im Skeleton-Wettbewerb. Neben ihm auf dem Podest strahlt als Olympiasieger: Jimmy Shea. Bereits die Teilnahme des Amerikaners an den Spielen war ein historisches Ereignis: Erstmals in der Geschichte trat die dritte Generation einer Familie an Winterspielen an, und das erst noch in drei unterschiedlichen Sportarten.

1932, Lake Placid: Jack Shea

Der 21-jährige Eisschnellläufer triumphiert über 500 Meter und doppelt tags darauf über 1500 nach.

Jack Shea 1932
Ein Bild aus den Zeiten Jack Sheas als Aktivsportler.Bild: Archiv

1964, Innsbruck: Jim Shea

32 Jahre später tritt sein Sohn in Österreich im Langlauf und in der Nordischen Kombination an. Eine Medaille kann er nicht gewinnen.

2002, Salt Lake City: Jimmy Shea

70 Jahre nach Grossvater Jack wird auch Enkel Jimmy Olympiasieger. Seine Unterlage ist ebenfalls Eis, er siegt im Skeleton.

Diesen grossen Tag in der Familiengeschichte kann Jack Shea nicht mehr miterleben. «Dabei hat er sich so darauf gefreut, mich zu unterstützen», erzählt sein gerührter Enkel nach der Fahrt zur Goldmedaille. Weniger als einen Monat vor dem Wettkampf kam der 91-Jährige bei einem Autounfall, den ein Betrunkener verursachte, ums Leben.

Im Ziel streckt Jimmy kurz nach der Durchfahrt ein Foto seines Idols in die Höhe. Er hat es während der Fahrt als Talisman bei sich.

Der Run zum Erfolg: Jimmy Shea wird 70 Jahre nach seinem Grossvater ebenfalls Olympiasieger.Video: YouTube/Olympics

Ein Leben für den Sport

Jack Shea, Begründer der Dynastie, blieb immer mit dem Sport verbunden. Jedoch verzichtete er auf die Spiele 1936 in Hitler-Deutschland, nachdem ihn ein Rabbi darum gebeten hatte.

Bei den Spielen von 1980, die wiederum in Lake Placid stattfanden, war er Mitglied des Organisationskomitees. Und vor den Spielen von Salt Lake City durfte Jack Shea als Fackelläufer das olympische Feuer auf dem Weg nach Salt Lake City tragen.

Der Schweizer Skeletonfahrer Gregor Staehli, rechts, und der US-Amerikaner Jim Shea zeigen sich am Mittwoch, 20. Februar 2002 in Salt Lake City an den Olympischen Winterspielen 2002 an der Medaillenze ...
Olympiasieger Jimmy Shea und der Schweizer Gregor Stähli zeigen sich ihre Medaillen.Bild: KEYSTONE

Schlittschuhe zurück in der Heimat

Die Schlittschuhe seines Triumphs befinden sich nach Jahrzehnten in Japan mittlerweile in den USA. Jack Shea hatte sie nach seinen Goldmedaillen 1932 dem japanischen Olympioniken Yamada Katsumi überlassen, im Tausch für dessen Langlaufski. Katsumi schenkte die Schuhe nach einigen Jahren dem aufstrebenden Eisschnellläufer Kozo Yoshida, der sie anschliessend über all die Jahre besass, benutzte und pflegte.

Als Yoshida vom Tode Sheas erfuhr, erinnerte er sich, dass er dessen Namen stets auf seinen Schlittschuhen gelesen hatte. Also machte er sich daran, sie zurück über den Pazifik zu bringen. Nach Jahrzehnten fernab der Heimat sind die Schuhe seither im Lake Placid Olympic Museum ausgestellt.

Unvergessen
In der Serie Unvergessen blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Ratinho kehrt für ein Spiel in die Schweiz zurück: «Mit Ronaldinho wird es ganz besonders»
Er wurde in St.Gallen und Aarau zur Kultfigur und machte 2006 mit Luzern sein Abschiedsspiel gegen die brasilianische Nationalmannschaft. Nun kehrt Ratinho für ein Legendenspiel zurück – diesmal an der Seite von Ronaldinho.
Am Sonntag steht Ratinho wieder in Luzern auf dem Platz – an einem Ort, der für ihn mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Beim Legendenspiel in der Swisspor-Arena (Sonntag, 18.00) trifft die frühere «Zaubermaus» gemeinsam mit Ronaldinho und Rivaldo auf ehemalige Schweizer Nationalspieler. Davor nimmt sich der 54-Jährige Zeit, über seine Karriere, besondere Momente und sein Abschiedsspiel vor fast zwanzig Jahren gegen Brasilien zu sprechen.
Zur Story