Sport
Kommentar

EM 2024: Was Geheimfavoriten ausmacht – und weshalb Österreich einer ist

UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024: Polen - �sterreich 21.06.2024 Teamfoto nach dem Spiel, Christoph Baumgartner �sterreich, 19, Kondar Laimer �sterreich, 20, Kevin Danso �sterreich, 4,  ...
Jubel nach der starken Leistung: Österreich bezwang Polen verdient.Bild: www.imago-images.de
Kommentar

Was einen Geheimfavoriten ausmacht – und weshalb Österreich einer ist

Österreich gilt bei der Europameisterschaft als Geheimfavorit. Das stösst auch auf Unverständnis – dabei passt der Begriff auf kein Team so gut wie auf jenes von Trainer Ralf Rangnick.
21.06.2024, 22:0921.06.2024, 22:34
Mehr «Sport»

Als watson Österreichs Nationalteam nach dem Spiel gegen Frankreich und nun bei der Partie gegen Polen als Geheimfavoriten betitelte, war die Reaktion in den Kommentaren einstimmig. Da hiess es zum Beispiel: «Geheimfavorit Österreich? Ernsthaft?» Oder: «Habe ich was verpasst?»

Und nicht nur in der Kommentarspalte stiess der Begriff «Geheimfavorit» in Zusammenhang mit Österreich auf Ablehnung. Als Nationaltrainer Ralf Rangnick vor dem Turnier darauf angesprochen wurde, wies er den Status auch mit Blick auf die Hammergruppe mit Frankreich, der Niederlande und Polen von sich: «Gehen Sie in ein Wettbüro und fragen Sie, wie die Quoten für die vier Länder in der Gruppe aussehen. Ich glaube nicht, dass wir unter den Top zwei der Gruppe sind.»

Austria's head coach Ralf Rangnick watches before a Group D match between Poland and Austria at the Euro 2024 soccer tournament in Berlin, Germany, Friday, June 21, 2024. (AP Photo/Sunday Alamba)
Alles andere als begeistert vom Status als Geheimfavorit: Ralf Rangnick.Bild: keystone

Dass der 65-Jährige die Erwartungen etwas bremsen und somit Druck von seinem Team nehmen will, erscheint logisch. Aber spätestens seit dem 2:0-Sieg gegen Deutschland im letzten November war eigentlich klar, dass man an der EM mit den Österreichern rechnen muss. Schon die Qualifikation hatten sie mit nur einer Niederlage (2:3 gegen Belgien) souverän absolviert, ausserdem wurde Italien in einem Freundschaftsspiel 2:0 bezwungen.

Sowohl die Resultate als auch die seit Rangnicks Amtsantritt im Mai 2022 oftmals beeindruckenden Leistungen deuteten eigentlich darauf hin, dass Österreich prädestiniert ist für die Rolle als Geheimfavorit. Zumal sich im Kader viele Stammspieler von Topteams befinden. Wie zum Beispiel Dortmunds Marcel Sabitzer, Bayerns Konrad Laimer oder Leipzigs Christoph Baumgartner. Jedoch stellt sich nun eben die Frage, was einen Geheimfavoriten überhaupt ausmacht.

Klar ist: Ein Geheimfavorit darf kein waschechter Favorit sein. Deutschland, England und Frankreich kommen also nicht infrage. Ausserdem sollte es trotz des erweiterten Favoritenstatus eine Überraschung sein, wenn dieser den Titel gewinnt. Dadurch scheiden auch Portugal und Spanien aus der Verlosung aus. Weiterhin sollten die Qualitäten des Teams zumindest in gewisser Weise ein «Geheimnis» sein. Wer bei jedem zweiten Fussballfan auf der Rechnung steht, wie in den letzten zehn Jahren Belgien, kann kein Geheimfavorit sein. Neben den roten Teufeln betrifft dies in diesem Jahr auch Italien und die Niederlande.

epa11418495 Romelu Lukaku (C) of Belgium celebrates a goal that was later disallowed during the UEFA EURO 2024 group E match between Belgium and Slovakia, in Frankfurt Main, Germany, 17 June 2024. EPA ...
Seit der WM 2014 galt Belgien als Geheimfavorit – geheim sind die roten Teufel aber schon lange nicht mehr. Bild: keystone

Erst jetzt kommt man zum Kreis der Geheimfavoriten. Zu jenen Teams, denen eine Überraschung zuzutrauen ist. Den Nationen, welche die Qualität haben, in den Viertelfinal vorzustossen. Um noch weiter zu kommen, braucht es aber einen echten Exploit. Meistens gewinnen die Geheimfavoriten den Titel ja nicht, ganz leise Hoffnungen können sie sich trotzdem machen. Ergo: Der Titelgewinn ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

So ein Team ist Österreich in diesem Jahr. Die Qualitäten sind spätestens nach dem 3:1-Erfolg gegen Polen unübersehbar. Aber auch schon bei der knappen 0:1-Niederlage gegen Frankreich bereitete die ÖFB-Elf dem Gegner mit dem durch Rangnick berühmt gemachten Gegenpressing Probleme. Durch das schnelle Umschaltspiel können zudem immer wieder gute Chancen erspielt werden. Gegen die Franzosen klappte dies noch nicht so gut, im zweiten EM-Spiel dann aber schon deutlich besser.

Die Österreicher dürfen sich also durchaus Chancen ausrechnen, auch der Niederlande im letzten Gruppenspiel oder anderen Topnationen Paroli zu bieten und sie an einem guten Tag zu bezwingen. Schnappt sich Österreich Platz 2, winkt im Achtelfinal ein vermeintlich schwächerer Gegner als beim dritten Platz. Dann träfen die Ösis nämlich nicht auf einen Gruppenersten, sondern auf den Zweiten der Gruppe E mit Rumänien, der Ukraine, der Slowakei und Belgien. So wäre auch ein Viertelfinal nicht unrealistisch.

Auch Dänemark oder vor dem Turnier Kroatien kann man zu den Geheimfavoriten zählen. Dank des erfrischenden Auftritts gegen Georgien wurde auch die Türkei vermehrt als solchen betitelt. Schaut man nun auf die Wettquoten für den Titelgewinn an der Europameisterschaft, befindet sich Österreich auf Platz 9 – in etwa auf einem Level mit der Schweiz. Auch die Nati wurde in Deutschland unter anderem von der Sportschau und dem Magazin 11 Freunde als Geheimfavorit bezeichnet.

Es ist also ein dehnbarer Begriff, aber auf kaum ein Team passt er in diesem Jahr so gut wie Österreich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gemüse-Roulette-Fans aufgepasst! Heute gibt es Blumenkohl-Dumplings
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JtotheP
21.06.2024 23:11registriert Februar 2018
Wer hat angefangen das Gerücht zu streuen, dass Österreich ein Geheimfavorit sei?
Ja, sie haben einige Top-Spieler und spielen an guten Tagen mit den Grössten mit. Das trifft aber auf praktisch 2/3 aller EM Teilnehmer zu.
5610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
21.06.2024 22:35registriert August 2020
Naja wenn Österreich ein Geheimfavorit ist, dann sind wir (Nati) das auch. Die Auftritte bisher sind Vergleichbar.
4512
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatsonostaW
22.06.2024 00:45registriert Juni 2024
Woher könnte dieses Unverständnis bloss herkommen

Eventuell weil krampfhaft bei jeder Gelegenheit das Wort Geheimfavorit nur schon im Titel stehen muss sobald es um Österreich geht. Vielleicht weil Favorit einfach falsch klingt. Vielleicht weil neben Österreich noch weitere starke Manschaften dabei sind, welche nicht nur in Testspielen die Grossen ärgern konnten

Es ist toll dass unser Nachbar nach schwierigen Jahren wieder Fussball Euphorie verspüren darf und traue ihnen einiges zu. Aber (alleiniger) Geheimfavorit auf den Titel ist zu übertrieben und unterschätzt die restlichen Teams.
284
Melden
Zum Kommentar
23
    Falsche Setups und zu viele Fehler: Ferrari droht der schlechteste Saisonstart seit 2009
    Gross war die Freude in Maranello als im letzten Jahr die Verpflichtung von Lewis Hamilton bekannt gegeben wurde. Zwar konnte der siebenfache Weltmeister bereits ein Sprintrennen für sich entscheiden, dennoch droht ein historisch schlechter Saisonstart.

    Erst zwei Rennen sind in dieser Formel-1-Saison über die Bühne gegangen und doch hat Ferrari wieder mit mehrheitlich negativen Aktionen für Schlagzeilen gesorgt. Nach einem verpatzten Saisonstart in Australien mit den Plätzen acht und zehn und der Disqualifikation der beiden Fahrer Charles Leclerc und Lewis Hamilton in China droht trotz des Sprinterfolgs in Shanghai von Hamilton der schlechteste Saisonstart seit 2009. Vor 16 Jahren sammelten Kimi Räikkönen und Felipe Massa, wenn man das heutige Punktesystem zur Berechnung nimmt, nur drei Punkte in den ersten drei Grand Prixs.

    Zur Story