Sport
Kommentar

Warum die Tabelle der Super League von mir aus bis Ende Saison so bleiben kann

Die Grasshopper Spieler Lucas Andersen, Jeffren Suarez und Milan Vilotic, von links, nach dem Super League Spiel zwischen dem FC Basel 1893 und dem Grasshopper Club Zuerich, am Donnerstag, 10. August  ...
Versteckis mit den Hoppers: GC ist aktuell das Schlusslicht.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Warum die Tabelle der Super League von mir aus bis Ende Saison so bleiben kann

Es ist nur ein kleiner Tagtraum. Vielleicht weil es draussen immer noch warm ist. Was wäre eigentlich, wenn die momentane Rangliste der Super League bis zum Schluss so bleibt, wie sie ist?
18.08.2017, 16:3118.08.2017, 16:47
Mehr «Sport»

Eine grosse Aussagekraft kann eine Tabelle nach vier von 36 Runden natürlich noch nicht haben. Aber wir schauen sie uns trotzdem einmal an:

Bild
tabelle: srf

Aus vielerlei Gründen würde ich es begrüssen, wenn die Tabelle auch am Ende der Saison noch so aussehen würde.

  1. Mit dem FC Zürich ein Aufsteiger als Meister – wow! So wie Kaiserslautern 1998 in der Bundesliga.
  2. Serienmeister FC Basel für einmal nur Dritter – wer hätte das gedacht?!
  3. Und YB wird trotzdem nur Zweiter. Irgendwie typisch.
  4. Luzern erhält in der Europa League eine Chance, es einmal weiter als eine Quali-Runde zu schaffen – oder:
  5. St.Gallen kann europäisch wieder für Furore sorgen wie zuletzt im Herbst 2013.
  6. Sion kann sich darauf fokussieren, nach der historischen ersten Finalniederlage umgehend wieder den Cup ins Wallis zu holen.
  7. Das Tessin bleibt mit Lugano in der Super League vertreten.
  8. Thun hält einmal mehr die Klasse, obwohl die Berner Oberländer wie in jedem Jahr von allen abgeschrieben wurden.
  9. Lausanne hält das Fähnchen der Westschweiz hoch.
  10. Mit GC steigt der Rekordmeister ab – nach fast 70 Saisons in der höchsten Liga die Quittung für zuletzt jahrelangem Chaos im Umfeld.

Ich bin mir bewusst, dass kein Fan des Grasshopper Clubs Zürich froh über einen sauberen Neuanfang in der Challenge League wäre. Und auch den FCB-Anhänger, der nach acht Meistertiteln in Folge mit Rang 3 happy ist, muss man lange suchen.

Aber aus Gründen der Abwechslung und der Spannung ist diese Tabelle so eigentlich fast perfekt. Oder etwa nicht?! Und bevor sich über mir nun ein Shitstorm ergiesst, erinnere dich kurz an das Sprichwort: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

World of Watson: Züri Fäscht-Typen

Video: watson/Knackeboul, Gina Schuler

So hat sich die Super League seit 1980 verändert

1 / 42
Die Super League im Zeitraffer – wie sich die Liga seit 1980 verändert hat
Meister: FC Zürich. Absteiger: CS Chênois.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
18.08.2017 17:14registriert August 2015
Ich fand ja die Tabelle vom 1. Spieltag besser...
Warum die Tabelle der Super League von mir aus bis Ende Saison so bleiben kann
Ich fand ja die Tabelle vom 1. Spieltag besser...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
18.08.2017 16:31registriert Oktober 2015
Wann kommt endlich mein Xamax mal wieder??? Wie..? 2073? oh mann... :D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
spass muss sein
18.08.2017 15:45registriert Januar 2017
die wahrscheinlichkeit, dass gc es nach einem abstieg zeitnah wieder in die nati a schafft, halte ich für sehr gering, so weh mir das auch tut.
00
Melden
Zum Kommentar
56
    Nach dem Tod von Muriel Furrer wechseln viele ihrer Kolleginnen aufs Mountainbike
    Swiss Cycling hat zum tragischen Unfall von Muriel Furrer viel geschwiegen. Mit Kathrin Stirnemann und Tristan Marguet sprechen nun die zuständigen Personen über ihre Gefühle.

    Eigentlich könnte sie mittendrin sein. Sie könnte eine der Athletinnen und Athleten sein, die an diesem freudigen Anlass über ihre Träume und Ziele sprechen. Sie könnte erzählen, warum sie davon träumt, eine Olympiamedaille zu gewinnen. Oder wie sie sich auf die Heim-WM im Mountainbike freut, die in diesem Jahr in Crans-Montana stattfindet, wo sie wohl bei den Juniorinnen gestartet wäre. Doch Muriel Furrer fehlt.

    Zur Story