Versteckis mit den Hoppers: GC ist aktuell das Schlusslicht.Bild: KEYSTONE
Kommentar
Warum die Tabelle der Super League von mir aus bis Ende Saison so bleiben kann
Es ist nur ein kleiner Tagtraum. Vielleicht weil es draussen immer noch warm ist. Was wäre eigentlich, wenn die momentane Rangliste der Super League bis zum Schluss so bleibt, wie sie ist?
Eine grosse Aussagekraft kann eine Tabelle nach vier von 36 Runden natürlich noch nicht haben. Aber wir schauen sie uns trotzdem einmal an:
tabelle: srf
Aus vielerlei Gründen würde ich es begrüssen, wenn die Tabelle auch am Ende der Saison noch so aussehen würde.
- Mit dem FC Zürich ein Aufsteiger als Meister – wow! So wie Kaiserslautern 1998 in der Bundesliga.
- Serienmeister FC Basel für einmal nur Dritter – wer hätte das gedacht?!
- Und YB wird trotzdem nur Zweiter. Irgendwie typisch.
- Luzern erhält in der Europa League eine Chance, es einmal weiter als eine Quali-Runde zu schaffen – oder:
- St.Gallen kann europäisch wieder für Furore sorgen wie zuletzt im Herbst 2013.
- Sion kann sich darauf fokussieren, nach der historischen ersten Finalniederlage umgehend wieder den Cup ins Wallis zu holen.
- Das Tessin bleibt mit Lugano in der Super League vertreten.
- Thun hält einmal mehr die Klasse, obwohl die Berner Oberländer wie in jedem Jahr von allen abgeschrieben wurden.
- Lausanne hält das Fähnchen der Westschweiz hoch.
- Mit GC steigt der Rekordmeister ab – nach fast 70 Saisons in der höchsten Liga die Quittung für zuletzt jahrelangem Chaos im Umfeld.
Ich bin mir bewusst, dass kein Fan des Grasshopper Clubs Zürich froh über einen sauberen Neuanfang in der Challenge League wäre. Und auch den FCB-Anhänger, der nach acht Meistertiteln in Folge mit Rang 3 happy ist, muss man lange suchen.
Aber aus Gründen der Abwechslung und der Spannung ist diese Tabelle so eigentlich fast perfekt. Oder etwa nicht?! Und bevor sich über mir nun ein Shitstorm ergiesst, erinnere dich kurz an das Sprichwort: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
World of Watson: Züri Fäscht-Typen
Video: watson/Knackeboul, Gina Schuler
So hat sich die Super League seit 1980 verändert
Unvergessene Schweizer Fussball-Geschichten
Die «Nacht von Sheffield» – Köbi Kuhn sorgt für den grössten Skandal der Nati-Geschichte
von Klaus Zaugg
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Jörg Stiel stoppt den Ball an der EM mit Köpfchen – weil er es kann
von Ralf Meile
Im Heysel-Stadion werden 39 Menschen zu Tode getrampelt
von Klaus Zaugg
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
