Sport
Kommentar

Das Schweizer Fec-Cup-Team und sein langer Weg ganz nach oben

Quartett, dem die Zukunft gehören könnte: Bencic, Golubic, Bacsinszky und Hingis (von links).
Quartett, dem die Zukunft gehören könnte: Bencic, Golubic, Bacsinszky und Hingis (von links).
Bild: KEYSTONE
Kommentar

Der lange Weg des Schweizer Fed-Cup-Teams ganz nach oben

Für die Schweizer Tennis-Frauen ist der Traum vom Erreichen des Fed-Cup-Finals vor eigenem Publikum geplatzt. Trotzdem hat die Equipe von Heinz Günthardt am Wochenende in Luzern einen wichtigen Meilenstein erreicht.
18.04.2016, 07:2718.04.2016, 07:54
Marcel Kuchta / aargauer Zeitung

Das Schweizer Frauen-Tennisteam ist ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zurückgekehrt. In der Halle fieberten an den zwei Tagen über 9000 Zuschauer mit den Schweizerinnen mit und sorgten für eine grossartige Kulisse. Durchaus vergleichbar mit den Davis-Cup-Highlights der vergangenen Jahre.

Auch wenn die Schweizer Equipe diesen Höhepunkt vor eigenem Publikum resultatmässig letztlich vermasselt hat: Angesichts der Tatsache, dass mit Belinda Bencic die nominelle Nummer 1 des Teams verletzungsbedingt ausfiel, musste man damit rechnen, dass es gegen die Titelverteidigerinnen aus Tschechien schwierig werden könnte – auch wenn diese ebenfalls auf ihre zwei besten Spielerinnen verzichten mussten.

Der verletzten Bencic (links) blieb neben Hingis (Mitte) und Bacsinszky nur die Rolle als Maskottchen.
Der verletzten Bencic (links) blieb neben Hingis (Mitte) und Bacsinszky nur die Rolle als Maskottchen.
Bild: KEYSTONE

Die Entdeckung Golubic

Das zeigt, wie hoch die Leistungsdichte beim vierfachen Fed-Cup-Sieger der letzten fünf Jahre ist. Und vielleicht waren die Erwartungen an die Schweizerinnen deshalb ein wenig zu gross. Und vielleicht schaffte es Timea Bacsinszky deswegen nicht, ihre Rolle als Teamleaderin auch nur annähernd auszufüllen.

Trotz der Niederlage gab es auch einen positiven Aspekt: Der Aufgang des Sterns von Viktorija Golubic, die zeigte, dass sie nicht nur ein fixes (Ersatz-)Mitglied des Fed-Cup-Teams sein kann, sondern ihre Leistung abrufen kann, wenn sie benötigt wird.

Golubic hielt die Schweiz mit zwei Siegen in den Einzeln unerwartet im Rennen.
Golubic hielt die Schweiz mit zwei Siegen in den Einzeln unerwartet im Rennen.
Bild: KEYSTONE

Die Männer als Vorbilder

Die 23-Jährige hatte das schon im Doppel in den letztjährigen Playoffs beim Sieg in Polen bewiesen. Jetzt lieferte Golubic auch im Einzel ihre Reifeprüfung ab. Die Zürcherin ist die Entdeckung dieses Wochenendes. Sie alleine konnte die Last jedoch unmöglich tragen.

Es bleibt die Erkenntnis, dass der Weg ganz nach oben für die Schweizerinnen ein weiter ist. Und dass er mit Geduld beschritten werden muss. Gerade die Schweizer Männer können mit ihren Erfahrungen im Davis-Cup ein Lied davon singen. Federer, Wawrinka und Co. brauchten Jahre, ehe sie endlich auf dem Thron ankamen.

Alle Schweizer in den Top 10

1 / 11
Alle Schweizer Tennisspielerinnen und Tennisspieler, die es in die Top 10 schafften
Martina Hingis knackte am 7. Oktober 1996 – eine Woche nach ihrem 16. Geburtstag – die Top 10. Am 31. März 1997 wird sie zur jüngsten Weltnummer 1 und steht insgesamt 209 Wochen ganz oben.
quelle: ap / richard drew
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lando Norris, der nahende WM-Titel und die Angst vor Problemrennen Las Vegas
Lando Norris hat im WM-Titelkampf in der Formel 1 drei Rennwochenenden vor Saisonschluss alles in den eigenen Händen. Im Grand Prix von Las Vegas könnte der Brite die Vorentscheidung herbeiführen.
Trotz guter Ausgangslage mochte sich Norris mit dem möglichen Szenario zu seinen Gunsten noch nicht befassen. Vor dem Flutlicht-Spektakel in der Glücksspielmetropole in Nevada gab sich der 26-jährige Engländer im Gegenteil skeptisch.
Zur Story