Sport
Kommentar

Es feiern immer nur die anderen – warum Olympia bis jetzt ein grosser Frust ist

epa06508261 Team Switzerland with flag bearer Dario Cologna during the Opening Ceremony of the PyeongChang 2018 Olympic Games at the Olympic Stadium, Pyeongchang county, South Korea, 09 February 2018. ...
Da war die Hoffnung noch gross: Das Schweizer Team, angeführt von Fahnenträger Dario Cologna, an der Eröffnungsfeier.Bild: EPA
Kommentar

Es feiern immer nur die anderen – warum Olympia bis jetzt ein grosser Frust ist

Es sind bislang eindeutig noch nicht die Olympischen Spiele der Schweizer Delegation. Tag für Tag wird der Fan-Frust grösser, Beat Feuz' Abfahrts-Bronze und das Curling-Silber in Ehren. Doch zum Glück ist noch nicht einmal Halbzeit.
15.02.2018, 11:4115.02.2018, 12:48

Olympische Winterspiele! Ein Fest für jeden Schweizer Sportfan. Denn Winter, das können wir! Nirgends sind wir so gut: Nicht bei Sommerspielen, nicht bei Fussball-Turnieren. In Pyeongchang stehen praktisch täglich Wettkämpfe auf dem Programm, bei denen unsere Sportler brillieren können. Das Schweizer Aufgebot ist mit 171 Athleten so gross wie noch nie: Viele Favoriten, noch mehr potenzielle Medaillengewinner.

Was bislang am meisten in Erinnerung bleibt aus Schweizer Sicht: Ski-Freestyler Fabian Bösch an der Rolltreppe.

Freudig reiben wir uns die Hände in Erwartung eines Dutzends Medaillen. Doch noch vor dem Start häufen sich schlechte Nachrichten: Die junge Ski-Hoffnung Mélanie Meillard muss mit einem Kreuzbandriss wieder heimfliegen. Halfpipe-Olympiasieger Iouri Podladtchikov ist nach einem schweren Sturz noch nicht einsatzfähig, mit Dave Hablützel muss eine weitere Snowboard-Medaillenhoffnung aus gesundheitlichen Gründen passen. Dazu nervt der Wind, der das Ski-Programm – das Herz der Olympischen Spiele – durcheinander wirbelt.

Es feiern immer nur die anderen

Und wenn dann doch Sport getrieben wird, hält jeder neue Tag neue Enttäuschungen bereit. Dario Cologna kann im Skiathlon nicht mit den Norwegern mithalten. Simon Ammann gelingt kein Exploit. In der Kombination enttäuscht Weltmeister Luca Aerni schwer und in der Abfahrt reicht's Topfavorit Beat Feuz gerade noch zu Bronze, wo wir uns doch alle schon so sehr auf den Abfahrts-Olympiasieg gefreut haben. Die zweite Medaille erst nach Silber im Mixed-Curling.

Da geht's unseren Nachbarn viel besser. Die Deutschen kommen aus dem Feiern gar nicht mehr heraus, es schmerzt schon langsam, ihnen dauernd zusehen zu müssen. Schwarz-Rot-Gold jubelt im Biathlon, triumphiert im Skispringen, siegt natürlich im Rodeln, feiert in der Nordischen Kombination und strahlt im Eiskunstlauf. Mit acht Mal Gold hat Deutschland die Ausbeute von Sotschi bereits jetzt, nach einem Drittel der Spiele, erreicht. Die Equipe verkraftet auch Ausfälle von Topshots wie Felix Loch im Rodeln oder Viktoria Rebensburg im Riesenslalom und führt den Medaillenspiegel an.

Die Top 10 im Medaillenspiegel

Bild

Die Norweger folgen dahinter, sie sind ebenso dann bereit, wenn es zählt. Sweep im Männer-Skiathlon, jetzt Gold und Silber durch Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud in der Abfahrt, zahlreiche weitere Medaillen. Die holländischen Favoriten halten dem Druck ebenfalls Stand und dominieren im Eisschnelllauf-Oval.

Und die Ösis haben Hirscher

Auch unseren Lieblingsfreunden aus Österreich läuft's besser. Dass sie in der Abfahrt das Podest verfehlen, können sie angesichts des ersten Olympiasiegs ihres Ski-Gotts Marcel Hirscher verschmerzen. In Slalom und Riesenslalom kann er nach der Kombination den Gold-Hattrick schaffen. Und mit David Gleirscher hat ein Österreicher auch bereits das geschafft, worauf wir Schweizer noch warten: den grossen Coup eines Aussenseiters. Denn der Rodler triumphiert sensationell, noch ehe er im Weltcup überhaupt ein einziges Mal aufs Podest fuhr.

Ja, es wachsen auch Schweizer Sportler über sich hinaus im fernen Südkorea. Die Biathleten bringen in den ersten fünf Bewerben fünf Athlet/innen in die Top Ten, in jedem Rennen ein/e andere/r. Langläuferin Nathalie von Siebenthal wird zwei Mal Sechste und die Eishockey-Nati der Frauen gewinnt alle drei Gruppenspiele.

Morgen wird unser grosser Tag!

Das ist schön und gut – aber doch nicht viel wert. Denn bei Olympischen Spielen, das sagen alle, zählen am Ende nur die Medaillen. Und da hat das Schweizer Team bis zum offiziellen Ziel «11 plus» noch sehr viel Luft nach oben.

Martin Rios, left, and Jenny Perret, right, of Switzerland pose with their silver medals at the House of Switzerland after the victory ceremony of the curling mixed doubles at the XXIII Winter Olympic ...
Wertvollstes Schweizer Resultat bislang: Martin Rios und Jenny Perret mit Silber im Mixed Curling.Bild: KEYSTONE

Die Hoffnung geben wir deswegen noch lange nicht auf. Morgen greift Dario Cologna über 15 km Skating wieder an, Wendy Holdener drücken wir im Slalom beide Daumen und Beat Feuz will sich im Super-G an den Norwegern rächen. Morgen, das spüre ich, wird unser grosser Schweizer Tag! Und sonst dann halt übermorgen oder überübermorgen …

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Team Schweiz reagiert auf die Bronze-Medaille von Beat Feuz

Video: srf
Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
14
Pirmin Zurbriggen krönt seine Karriere mit dem Abfahrts-Olympiasieg in Calgary
von Ralf Meile
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
1
Steven Bradbury schreibt das schönste Olympia-Märchen überhaupt 
von Ralf Meile
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
3
Mit Full-Doublefull-Full springt Sonny Schönbächler zum Olympiasieg
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
Strassenbauer, Pistencowboy, Pechvogel, Stehaufmännchen, Olympiasieger
von Ralf Meile
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
1
Tanja Frieden freut sich schon über den silbernen «Plämpu», da schenkt ihr Jacobellis Gold
von Ralf Meile
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
26.02.1988: Vreni, vidi, vici
von Quentin Aeberli
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
26.02.2002: Hexerei, von der Putzfrau geweihtes Wasser und Doping – Johann Mühlegg läuft, bis er auffliegt
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
4
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Photo-Finish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
Liechtenstein ist so klein, dass es fast in eine Gondelbahn passt. Wieso uns der Nachbar 1980 trotzdem abgetrocknet hat
von Syl Battistuzzi
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
23.02.1980: Das zweite «Miracle on Ice» – in neun Tagen fünfmal Olympiasieger
von klaus zaugg
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
Strassenbauer, Pistencowboy, Olympiasieger, Pechvogel, Stehaufmännchen
von Ralf Meile
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
18.02.2006: Als die «Eisgenossen» kanadischer spielen als die Kanadier und sich für eine uralte Schmach rächen
von klaus zaugg
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
Der historische Schrei des berühmtesten Münstertalers
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
Sturz aus dem Olympia-Starthaus
von Reto Fehr
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
7
Der Adler ist gelandet – «Eddie the Eagle» springt in die Herzen der Fans
von Ralf Meile
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
11.02.1972: Wie die DDR dem Vogelmenschen die Flügel stutzte 
von Philipp Reich
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
4
03.02.1972: «Ogis Leute siegen heute» wird zum Motto einer ganzen Nation
von Klaus Zaugg
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
04.02.1932: Eisschnellläufer Jack Shea wird Olympiasieger und ahnt nicht, was er damit auslöst
von Ralf Meile
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
09.02.1964: Die Schweiz erlebt mit der «Schmach von Innsbruck» ein historisches Debakel
von klaus zaugg
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
07.02.1972: Wie «Aroma-Kaffee» Bernhard Russi zum Abfahrts-Olympiasieger machte
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatarbadge
Walter Sahli
15.02.2018 12:12registriert März 2014
Waren wir nicht auch mal im Bob gut?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leguan
15.02.2018 12:10registriert Juni 2017
Schuld am Frust sind alleine die zu hohen Erwartungen von Seiten der Medien und den Zuschauern...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muckerbucht
15.02.2018 12:44registriert April 2015
Allgemein gehalten, nicht spezifisch auf diese Spiele o.a. In der Schweiz neigt man dazu, Erwartungen zu hegen und zu pflegen und aus diesen Erwartungen Anspruchshaltungen zu entwickeln. So werden bei Sportarten wie z.B. Biathlon überraschende Medaillen wie vor vier Jahren plötzlich als gegeben angesehen und dann später in den Medaillenerwartungen einkalkuliert. Und wenn dann die Alpinen und Snowboarder dann keine Medaillen holen, wird's eng. Zudem: von Ammann Medaillen zu erhoffen, der seit Jahren nicht mehr auf das nötige Level kommt, hielt und halte ich für sehr optimistisch.
00
Melden
Zum Kommentar
47
Devils bleiben auf der Erfolgsspur – Fialas «Buebetrickli» bringt Los Angeles den Sieg
Kevin Fiala traf für die Los Angeles Kings am Sonntagabend Ortszeit als einziger Schweizer in der NHL. Die Devils mit einem Schweizer Trio feiern derweil den achten Sieg in Serie.
Timo Meier: 1 Assist, 1 Schuss, 1 Block, 2 Checks, TOI: 18:49
Nico Hischier: TOI: 20:11
Jonas Siegenthaler: 2 Blocks, 2 Checks, TOI: 22:10​
Zur Story