Sport
Leichtathletik

Der Fabelweltrekord von Almaz Ayana mit fahlem Beigeschmack

epa05477024 Almaz Ayana of Ethiopia poses in front of the scoreboard after winning the women's 10000m final with a new world record at the Rio 2016 Olympic Games Athletics, Track and Field events ...
Almaz Ayana mit ihrem fantastischen Weltrekord.Bild: SRDJAN SUKI/EPA/KEYSTONE

Almaz Ayana läuft Fabelweltrekord! Doch leider ist der fahle Beigeschmack nicht fern

Almaz Ayana sorgt für den ersten grossen Leichtathletik-Paukenschlag an den Sommerspielen. Die 24-Jährige pulverisiert über 10'000 m den 23-jährigen Weltrekord. Die Frage bleibt: Ist sie sauber?
12.08.2016, 18:0713.08.2016, 10:39

Die 24-jährige Äthiopierin lief im Olympiastadion von Rio de Janeiro ein entfesseltes Rennen und stellte in 29:17,45 Minuten einen Fabel-Weltrekord auf. Sie verbesserte die 23 Jahre alte Bestmarke der Chinesin Wang Junxia, die zuvor als unantastbar gegolten hatte, um mehr als 14 Sekunden.

Nach gut der Hälfte des Rennens hatte sich Ayana aus der achtköpfigen Spitzengruppe abgesetzt und lief unaufhaltsam zu ihrem ersten Olympiasieg. Den letzten Kilometer lief die Weltmeisterin über 5000 m von 2015 in Peking in 2:54, die letzte Runde in 68,07 Sekunden.

Wilde Gerüchte um Wang

Die Leistung von Ayana ist sehr bemerkenswert und hätte eigentlich von jedem Leichtathletik- respektive Sport-Liebhaber genossen werden sollte. Doch irgendwie gelingt das nicht, denn im Hirn da schreit es: «DOOOOPING!!» Und das ist schade. 

Die Hinweise dafür sind aber leider schnell gefunden: Almaz Ayana ist noch jung und hat über 10'000 m noch nichts erreicht. Immerhin ist sie Welt- und Afrikameisterin über 5000 m. Zudem ranken sich um den 1993 aufgestellten Weltrekord von Wang Junxia wilde Gerüchte.

Wang Junxia läuft bei der WM 1993 in Stuttgart über 10'000 m Weltrekord.YouTube/danhar2688

Viel deutet daraufhin, dass die Chinesin, deren Karriere nur von 1992 bis 1996 andauerte, nicht sauber war. Stärkstes Indiz ist, dass 2000 gleich mehrere Athleten von Trainer Ma Junren, unter dem auch Wang trainierte, des Dopings überführt wurden. Wang trennte sich zwar bereits 1994 von Ma, soll ihn aber in einem Brief beschuldigt haben, sie zu Doping gezwungen zu haben.

Wenn nun also Ayana den bis heute gültigen Weltrekord gleich derart pulverisiert, dann ist es verständlich, dass Fragen aufkommen. Doch bevor wir nicht hieb- und stichfeste Beweise in der Hand halten, sollten wir die Leistung der Äthiopierin würdigen als das, was sie ist: Ein beeindrückendes Stück Leichtathletik-Geschichte! (drd/sda)

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fakten zu den Olympischen Spielen von Rio 2016
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
2
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
2
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
von Ralf Meile
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
3
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
7
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
von janick wetterwald, ralf meile
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
3
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
von Ralf Meile
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
2
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
4
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
von Marcel Kuchta
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 
8
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ratchet
12.08.2016 19:20registriert Mai 2015
Cancellara siegte in Zeitfahren mit sage und schreibe 47 Sekunden Vorsprung!! Das ohne dominanter Top-Favorit zu sein!
Hat ein Schweizer die nicht so unvernünftige Frage gestellt: Doping? Nein!
Es gibt keine Beweise, nicht mal Hinweise. Jeder Verdacht ist reine Spekulation basierend oft aus Missgunst/Neid der Verlierer. Solche aus der Luft gegriffene Vorwürfe bzw. Gerüchte, die ihr mit so einem Artikel verbreitet, sind nur respektlos gegenüber die Leistung des Sportler.
Wir wollen ja auch nicht, dass man unseren Fäbu indizfrei Doping vorwirft. Dann sollen wir das bei den anderen auch nicht tun
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
12.08.2016 20:24registriert März 2015
@watson: 2-3 Tage vor Olympia hiess es, dass bei Nachtests von 2008 & 2012 etliche Dopingsünder hängengeblieben sind, darunter auch Medaillen-Gewinner...
Sind da schon Namen bekannt?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moe Mentmal
12.08.2016 19:39registriert August 2014
Es können ja nicht alle Sportler die Konkurrenz so deutlich distanzieren wie Fabio Cancellara, ohne gleich unter Generalverdacht zu fallen!
Aber der ist ja auch ein Schweizer und die sind immer (!) sauber. Aber bei diesen Afrikanern, das weiss man ja dass die... Was?
Hat da jemand 'Rassismus' gerufen?
...Wie auch immer: Sind wir doch einmal ehrlich: Ein Schweizer Gümmeler würde NIE... Was?
Hat da jemand 'Zülle' gesagt? ehm... ok ok...

...just sayin...
00
Melden
Zum Kommentar
21
GC unterliegt nach frühem Platzverweis – Sion springt dank Elfmetertor über den Strich
Sion holt nach drei sieglosen Spielen wieder einmal einen Dreier. Die Walliser gewannen bei den Grasshoppers 1:0 und sind bezüglich einer Top-6-Klassierung auf Kurs.
GC wehrte sich vor 6924 Zuschauern tapfer, nachdem Captain Saulo Decarli bereits in der 12. Minute nach einer Notbremse vom Platz gestellt worden war. In der 61. Minute ging Sion dann allerdings doch in Führung: Donat Rrhudani verwandelte einen Penalty. Wie schon bei der Roten Karte gegen Decarli wurde dieser nach Intervention des VAR gegeben.
Zur Story