Fährt Dominique Aegerter 2016 doch noch ein Rennen?
Ab sofort darf Dominique Aegerter (26) testen und es ist nicht auszuschliessen, dass er das letzte Rennen der Saison in Valencia mit einer Wild Card fährt.
Während der Saison sind die Tests limitiert. Zehn Tage dürfen die GP-Piloten testen – nicht mehr. Dominique Aegerter hat diese zehn Tage bereits aufgebraucht. Gemäss Reglement darf er also nicht mehr testen.
Sein Team hat ihn freigestellt, er kann keine Rennen mehr bestreiten. Weil er aber weiterhin bis Saisonende beim «Dream Team» von Fred Corminboeuf unter Vertrag steht, darf er nicht testen.
Sehen wir Dominique Aegerter diese Saison noch in einem Rennen auf dem Töff?Bild: KEYSTONE
Nun hat die Teamvereinigung IRTA (sie organisierte den Rennbetrieb) Dominique Aegerter eine Ausnahmebewilligung erteilt. Er darf ab sofort testen und er wird auch keine rechtlichen Schritte gegen seinen Rauswurf unternehmen.
Nächste Saison fährt der Rohrbacher im deutschen Kiefer-Team und kehrt von Kalex zu Suter zurück. Die neue Suter-Höllenmaschine faucht schon jetzt und steht bereit. So kann Dominique Aegerter also nun ausgiebig testen und es ist sogar möglich, dass er das letzte Rennen der Saison in Valencia am 13. November auf der neuen Suter bestreitet. Natürlich nicht in seinem bisherigen Team, sondern mit einer Wild Card bereits für seinen neuen Arbeitgeber.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Deutlich mehr Zuschauer als die Super League: So stark sind die SRF-Quoten bei der Heim-EM
Die Gruppenphase der Europameisterschaft in der Schweiz ist vorbei. Zeit für ein Fazit, wie gut die EM im TV verfolgt wird. Im Vergleich zur Super League der Männer sind die Quoten beim SRF deutlich besser.
Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen übertrumpft die Super League der Männer. Dies zeigen Zahlen der Zuschauer beim SRF. Im Schnitt schauten die Spiele der Europameisterschaft vom 2. bis 8. Juli über eine Viertelmillion Menschen – und damit etwa dreimal so viele wie ein durchschnittliches Spiel der Super League beim Schweizer Fernsehen, welches in der Regel am Samstagabend ab 20.30 Uhr über den Bildschirm flimmert. Diese Spiele schauten in der letzten Saison im Schnitt 88'000 Menschen.