Der Formel-E-Prix von Zürich war ein voller Erfolg. 10 Stunden lang rasetn die Elektro-Boliden über die Strecke. Zehntausende Zuschauer verfolgten am Seebecken das erste Rundstreckenrennen in der Schweiz seit 63 Jahren. Mit dabei auch Valon Behrami und Lara Gut, die sich erstmals gemeinsam in der Öffentlichkeit zeigten.
Wie es sich anfühlt über die 2,465 Kilometer Strecke, die vom Mythenquai der Seepromenade entlang, dann durch Bankenviertel und wieder zurück zum Mythenquai führt, zeigt das Video einer Trainingsfahrt von Sebastian Buemi eindrücklich. Mit bis zu 220 km/h rast der Schweizer durch die Häuserschluchten.
Anschnallen! Auf der Trainingsfahrt mit Sebastien Buemi.Video: streamable
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Atombömbeli
10.06.2018 16:18registriert Juni 2015
POV : das ist genau so eine Strecke wie ich sie in einem Renn Game nie freiwillig fahren würde: Eng, fast nur 90 Grad Kurven und Null Charme (Aussicht, etc)
Die Schweizer-Nati hat mehr als nur den Ball bewegt – was von diesem Sommer bleibt
Das Schweizer Nationalteam ist im EM-Viertelfinal ausgeschieden. Doch was bleibt, ist viel mehr als ein sportliches Resultat. Eine Analyse.
Was war das für ein Fest! Ein ganzes Land steht hinter dem Nationalteam. 25'000 Menschen auf einem Fanmarsch in Bern, proppenvolle Public Viewings und ausverkaufte Stadien mit grossartiger Stimmung. Mittendrin junge Schweizer Fussballerinnen, die in den letzten zwei Wochen zu Heldinnen einer ganzen Nation geworden sind. Unsere Nationalspielerinnen sind an der Heim-EM trotz dem Viertelfinal-Aus die grossen Siegerinnen dieses Turniers. Das wissen auch die spanischen Superstars, die nach dem Schweizer Aus Spalier stehen – aus Respekt vor einem Team, das weit mehr bewegt hat als nur den Ball.