Sport
NBA

Basketball: Geschichte der shattering Dunks & kaputten Körbe

FILE - This Nov. 1979, file photo shows Kansas City Kings' Scott Wedman and Philadelphia 76ers' Julius Erving watching as Kings' Bill Robinzine, left, and 76ers' Darryl Dawkins run ...
Darryl Dawkins (2.v.l.) war einer der berüchtigtsten «Korbzerstörer» in der NBA.Bild: AP/KEYSTONE

Der Scherbendunk: Ein Highlight, das immer mehr aus dem Basketball verschwindet

Dunks sind die Highlights im Basketball. Die Kulmination dessen ist es, wenn dabei der Korb noch in seine Einzelteile zerlegt wird. Ein Spektakel, das aus gutem Grund immer rarer wird.
12.01.2017, 14:2512.01.2017, 16:23
Donat Roduner
Donat Roduner

Eigentlich ist sie ziemlich dumm, die Ekstase, die entsteht, wenn ein Basketballer den Korb mit einem übermenschlichen Dunk zerbersten lässt. Zum einen ist die Verletzungsgefahr durch das herumfliegende Glas erheblich und zum anderen ist die Chance gross, dass das Spiel aufgrund des zerstörten Materials abgesagt oder verschoben werden muss.

Aber ich kann die Freude verstehen. Ein Dunk, bei dem der ganze Korb in die Brüche geht, ist Ausdruck von roher Kraft, eine ultimative Machtdemonstration. In der NBA zelebrierte das Darryl Dawkins am ausgeprägtesten in der Saison 1979/80. Der «Chocolate Thunder» zertrümmerte innert kurzer Zeit zwei Körbe, was ihm von höchster Instanz eine Bussenandrohung einbrachte und dazu die NBA veranlasste, den «Breakaway Rim» einzuführen, also den Korb mit eingebauter Federung. 

Die legendären Szenen des 2015 verstorbenen Darryl Dawkins.Video: YouTube/plutoniumcore2

«Darryl Dawkins ist der Vater aller Powerdunker. Ich bin nur sein Sohn. Vermutlich sein bester Sohn», sagt Shaquille O'Neal mit seinem patentierten Grinsen. «Shaq» hat mit seinen 2,16 m und 150 kg Körpermasse während seiner Karriere auch den einen oder anderen Korb in die Knie gezwungen. Manchmal sogar sprichwörtlich:

Für «Shaq» wurden eigene Statistiken eingeführt.
Für «Shaq» wurden eigene Statistiken eingeführt.bild: youtube

O'Neals Wucht waren die Körbe also nicht gewachsen, darum musste die NBA nach der Saison 1992/93 erneut einschreiten. Die Konstruktionen wurden verstärkt und haben seither jedem noch so wuchtigen Dunk standgehalten. Zudem ist es regeltechnisch sowieso verboten, den Korb zu zerstören. Das wäre mit einem technischen Foul zu ahnden. Ebenso das (zu lange) Hängen am Ring.

Die Körbe in der besten Basketballliga der Welt sind unterdessen nahezu unzerstörbar. Das haben die Leute von «Sport Science» in ihrem Test stichhaltig belegt:

Weil der Ring in der Aufhängung und nicht mehr im Glas verankert wird, geht dieses auch nicht in die Brüche, wenn ein 300-kg-Klavier einen Dunk probiert. Die ganze Stahlkonstruktion dahinter allerdings schon, doch die dafür notwendigen Kräfte sind durch einen Menschen, so schwer er auch sein mag, nicht replizierbar.

Da die NBA-Modelle aufgrund ihrer Grösse nicht in jeder Halle aufgestellt werden können, gibt es aber immer noch Körbe, die direkt im Plexiglas verankert sind und deshalb bei Misshandlung in die Brüche gehen. Für Scherbenliebhaber darum zum Abschluss ein paar Highlights, deren Wiederholung immer schwieriger wird:

«His Airness» Michael Jordan

Man beachte auch seine unglaubliche Sprungkraft.Video: YouTube/TripleH123oncp

Maskottchen-Fail

Die inoffizielle Top 16

Die besten NBA-Punktesammler aller Zeiten

1 / 34
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte: Die Top Ten und ausgesuchte Stars, die weit vorne liegen. Stand: 14. März 2025.
quelle: keystone / brian spurlock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der dickste Goalie der Fussball-Geschichte lässt seinen Gegner wie einen Fisch zappeln
29. Oktober 1898: William «Fatty» Foulke war ein Star seiner Zeit. Der Goalie war ein Riese, sein Abstoss war so gewaltig wie sein Appetit und einmal musste er in einem Bettlaken spielen, weil kein Trikot seiner Grösse da war.
Es gibt eine wichtige Grundregel, die jeder Fussballer schon als Junior lernt. Sie ist politisch höchst inkorrekt, aber verspricht Erfolg: «Dicke Goalie – flach schüüsse!» William Foulke war, nun ja, gut gebaut.
Zur Story