Sport
NHL

Historische Pleite für Kanada in der NHL: Alle Teams verpassen die Playoffs

Symbolisch für Kanadas NHL-Teams: Ottawas Kyle Turris kassiert einen Hit. 
Symbolisch für Kanadas NHL-Teams: Ottawas Kyle Turris kassiert einen Hit.
Bild: AP/CP

Die Demütigung ist definitiv: Alle Teams aus Kanada verpassen die NHL-Playoffs

Erstmals seit 1970 finden die NHL-Playoffs ohne kanadische Beteiligung statt. Für das Mutterland des Eishockeys kommt diese historische Pleite einer Demütigung gleich.
31.03.2016, 11:0031.03.2016, 17:21
Donat Roduner
Donat Roduner

Der 2:1-Sieg der Philadelphia Flyers über die Washington Capitals macht es amtlich: Nun hat mit den Ottawa Senators auch das letzte der sieben kanadischen NHL-Teams keine Chance mehr auf die Playoff-Teilnahme – und das bereits fünf Runden vor Ende der Regular Season. Die Edmonton Oilers, Vancouver Canucks, Winnipeg Jets, Toronto Maple Leafs, Calgary Flames und Montreal Canadiens haben sich bereits früher aus dem Rennen um die Playoff-Plätze verabschiedet.

Dass Kanada mit keinem Team in der Entscheidung um den Stanley Cup vertreten ist, gab es in der Geschichte der NHL erst ein einziges Mal. 1970 verpassten die Canadiens und die Maple Leafs überraschend die Playoff-Teilnahme in der damals zwölf Teams umfassenden Liga. Nun wiederholt sich das Ganze, nachdem in der vergangenen Saison nur zwei der sieben kanadischen Teams nicht in der Endausmarchung um den Titel dabei waren (Edmonton und Toronto).

Auch für die Vancouver Canucks mit Yannick Weber (l.) und Torhüter Ryan Miller gibt es dieses Jahr keine Playoff-Spiele.
Auch für die Vancouver Canucks mit Yannick Weber (l.) und Torhüter Ryan Miller gibt es dieses Jahr keine Playoff-Spiele.
Bild: AP/The Canadian Press

Das kanadische Leid in der aktuellen Saison lässt sich auch daran festhalten, dass aktuell sämtliche Teams in der NHL-Gesamttabelle Plätze unter den letzten Zehn inne haben. Es ist also abzusehen, dass der diesjährige ZSC-Jungstar Auston Matthews, ein Amerikaner notabene, im nächsten Draft von Kanadiern gezogen wird.

Die Amerikaner allgemein können gut mit der Misere Kanadas umgehen. Sie freuen sich jetzt schon über den 23. NHL-Titel in Serie. Letztmals holten die Montreal Canadiens 1993 die Trophäe in den Norden des 49. Breitengrads.

Des einen Leid, des anderen Freud: So feiern Amerikaner die kanadische Pleite im Netz

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SChonndschoguetRJ
31.03.2016 11:54registriert Februar 2014
Soso, die Amerikaner machen sich über Playoffs ohne kanadische Beteiligung lustig? Komisch nur, dass in allen NHL-Teams der USA das Kader mehrheitlich aus kanadischen Spielern besteht....

'murica
00
Melden
Zum Kommentar
3
Luzern-Trainer Frick schildert, wie ihn seine Sportwetten-Sucht in die Schulden trieb
Mario Frick war ein gefeierter junger Fussballer. Er schoss Tore für den FC Basel, die Fans liebten den Stürmer. Doch da gab es auch eine dunkle Seite – wegen der er den FCB verliess.
Eine Kombiwette hier, eine Livewette da. Sportwetten gehören für viele Fussballfans zum Alltag. Doch wenn die Sucht Überhand nimmt, die Einsätze steigen und die Gewinne trotzdem ausbleiben, kann sich das Vergnügen zum ernsthaften Problem ausweiten.
Zur Story