Sport

Die stillen Helfer im Hintergrund bei Olympia 2016

Tom Rosenheck Physio der Olympia-Gold-Ruderer Gyr Niepmann Tramer Schürch
Physiotherapeut Tom Rosenheck: Einer der unzähligen stillen Helfer.bild: martin kürzi

Ein stiller Helfer von Olympia: Was es auch braucht, damit die Schweizer Stars siegen können

306 Medaillensätze werden während Rio 2016 vergeben. Die Sportstars lächeln dabei auf der grossen Bühne. Doch im Hintergrund arbeiten unzählige Experten für den Erfolg. Wir haben mit Tom Rosenheck, Physiotherapeut der Schweizer Ruderer, einen dieser Heinzelmänner getroffen. Ein Gespräch über Wertschätzung, Hexenschüsse und sein Verhältnis zu den Athleten.
17.08.2016, 21:0718.08.2016, 15:04
Martin Kürzi, rio de janeiro

watson: Wie sah Ihr Arbeitstag beim Gold-Lauf des Schweizer Leichtgewichtsvierers aus?
Tom Rosenheck:
Vor dem Finalrennen sollte unsere Arbeit eigentlich bereits erledigt sein. Wenn es dann noch Probleme gibt, haben wir unsere Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Es ist aber trotzdem wichtig, vor dem Start stets präsent zu sein. Das gibt den Athleten Sicherheit. Das Rennen selber sah ich mir zusammen mit den Schweizer Fans auf der Tribüne im Zielbereich an. Die Erleichterung nach dem Sieg war riesig. Die übliche Regenerationsmassage und das Eisbad konnten danach mit gutem Gewissen auch mal ausgelassen werden.

Nach dem Sieg ging für Rosenheck der Arbeitstag normal weiter. Erst als das Duo Wiederkehr/Schmid am Nachmittag seinen Halbfinal abgeschlossen hatte, war Feierabend. Es blieb gerade noch genügend Zeit, sich im olympischen Dorf bereit zu machen für die Medaillenfeier am Abend.

Als wir uns im «House of Switzerland» das erste Mal begegneten, wurden die Goldmedaillengewinner gerade auf der Bühne von Bundesrat Parmelin beglückwünscht, während Sie unbemerkt im Publikum neben mir gestanden haben. Ist das nicht ein bisschen unfair?
Natürlich steht der Athlet im Zentrum, er hat die Leistung vollbracht. Aber es geht tatsächlich leider oft vergessen, was es im Hintergrund alles braucht. Dabei meine ich nicht nur das medizinische Team, sondern auch den Teamchef und den Trainer. Das ist schade.

From left, Lucas Tramer, Mario Gyr, Simon Schuerch, Simon Niepmann and Mario Gyr of Switzerland pose with their gold medal and Swiss Sport Minister Guy Parmelin, center, after winning in the Lightweig ...
Während unser Leichtgewichtsvierer mit Guy Parmelin die Goldmedaille feiert, stehen die Helfer unbemerkt im Publikum.Bild: KEYSTONE

Wie meinen Sie das?
Dass unsere vier Athleten Olympiagold gewinnen konnten, lag entscheidend an den in den letzten zwei Jahren von Cheftrainer Ian Wright eingeleiteten Veränderungen. Auch wir vom medizinischen Team konnten im Vorfeld durch intensive Betreuung entscheidende Probleme lösen, damit die vier Ruderer im Final keinerlei Beschwerden hatten.

Zur Person
Tom Rosenheck (47) lebt zusammen mit seiner Lebenspartnerin und seiner 7-jährigen Tochter
in Freienwil AG. In seiner ursprünglich erlernten Tätigkeit als Chemielaborant fehlte ihm, hinter
den Reagenzgläsern, der zwischenmenschliche Kontakt. In Kombination mit seinem medizinischen
Interesses führte ihn dies schliesslich zur Physiotherapie, die er bis heute als seinen Traumberuf
bezeichnet. Seit 2003 ist er für Schulthess Klinik als Teamleiter der Sportphysiotherapie tätig und
für die Behandlung von Leistungsathleten und ambitionierten Hobbysportlern zuständig.

16 Stunden Präsenzzeit täglich

Neben Rosenheck besteht das Medical Team aus Thomas Rymann, dem medizinischen Sportmasseur, und dem betreuenden Arzt Dr. Stefan Sannwald. Der Finallauf des siegreichen Quartetts dauerte 6:20 Minuten. Die tägliche Präsenzzeit des Medical Teams ist von morgens um sieben Uhr bis abends um elf Uhr, mit Fokus auf die Abendstunden nach den täglichen Trainings oder Wettkämpfen. Das Team war während den letzten fünf Wochen täglich für die Athleten im Einsatz.

Tom Rosenheck
Gemütlich im Park sitzen und aus einer Kokosnuss trinken? Dafür reicht die Zeit der Helfer selten.bild: martin kürzi

Die Goldmedaille krönte eure harte Arbeit der vergangenen Wochen. Wie sieht eure Belohnung aus?
(lacht). Prämien gibt es gemäss meinem Vertrag keine. Nein ernsthaft, das ist mir auch nicht wichtig. Was ich ein bisschen schade finde, ist, dass es von den Organisatoren in keiner Form eine Anerkennung gibt. Nichts was ich als Erinnerung aufhängen könnte. Dafür habe ich es umso mehr geschätzt, als mir einer der Athleten das offizielle Athletengeschenk, eine dreidimensionale Figur des Olympialogos, schenkte. Die Wertschätzung von den Athleten und deren Umfeld empfinde ich als sehr hoch.

Die Öffentlichkeit interessiert sich oft erst für Physiotherapeuten, wenn etwas schief läuft. So geschehen bei Robert Harting. Der vormalige Diskus-Olympiasieger holte sich in Rio de Janeiro beim Löschen des Lichtes einen Hexenschuss und schied tags darauf bereits in der Qualifikation aus. Wieso konnte der Physiotherapeut nicht helfen?
Eine solche Verletzung taucht bei einem Athleten praktisch nie aus dem Nichts auf. Da gibt es normalerweise eine Vorgeschichte. In diesem Fall war die Bandscheibe wohl vorgeschädigt. Dann braucht es häufig nur noch eine Bagatelle und nichts geht mehr.​

«Ich kenne gewisse Ruderer besser als manche Verwandte.»
Physio Tom Rosenheck

Wie oft holen sich Ruderer einen Hexenschuss?
In unserer Sportart sind Beschwerden in der unteren Lendenwirbelsäule und im Rippenbereich häufig. Die Anforderungen und die damit einhergehende tägliche Belastung der Sportler hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Heute absolvieren die Athleten pro Tag zwei Trainings im Wasser plus eine Einheit im Kraftraum. Ebenso hat die Intensität zugenommen. Man trainiert viel mehr mit Wettkampfgeschwindigkeit. Die Linie, wie weit man gehen kann, ist dünn. Aber vor dem Rennen wusste ich, dass die Jungs gesundheitlich absolut topfit sind.

Auch Rosenheck ist fit, ist er doch leidenschaftlicher Läufer und trainiert regelmässig im Kraftraum. Leistungssportler war er aber nie. Ebenso wenig aktiver Rudersportler. Seinen Olympia-Einsatz verdankt er seinem Job in der Schulthess Klinik. Diese hat mit dem Schweizerischen Ruderverband einen Kooperationsvertrag zur Betreuung der Athleten. Seit 2003 ist Tom für die Fachgruppe verantwortlich.

Wie ist dein Verhältnis zu den Athleten?
Ich kenne die Athleten häufig seit Juniorenzeiten. Bei grösseren Problemen ist ein Sportler täglich bei mir in der Rehabilitation. Oft geht es lustig zu und her, meist redet man nicht nur übers Rudern. Ich würde fast behaupten, ich kenne gewisse Ruderer besser als manche Verwandte. Das Allerwichtigste ist aber Vertrauen und das erreicht man nur, wenn man aufrichtig und offen kommuniziert. Ich rede nie etwas schön, damit sich die Athleten zu 100 Prozent auf meine Aussagen verlassen können.

«Teams aushelfen, die keinen Physio haben, das ist eigentlich Ehrensache.»
Tom Rosenheck

Wie geht es darüber hinaus im Ruderzirkus zu und her?
Sehr kollegial und familiär. Man klopft einander bei einem Sieg auf die Schulter. Unter den Betreuern tauscht man sich ebenfalls aus. Ich habe schon Teams ausgeholfen, die keinen Physiotherapeuten hatten. Das ist eigentlich Ehrensache. Aber es ist eine Gratwanderung, denn diese kleineren Länder fahren heutzutage durchaus auch an der Spitze mit. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich einem Team geholfen, dass jetzt an den Olympischen Spielen eine Medaille gewonnen hat.

From left, Lucas Tramer, Simon Schuerch, Mario Gyr and Simon Niepmann, behind, of Switzerland react after winning the gold medal of the men's Lightweight Four final at the Lagoa Stadium in Rio de ...
Gruppenknuddeln statt Regenerationsmassage. Nach Olympia-Gold darf das so sein.Bild: KEYSTONE

Hast du in Rio andere Teams unterstützt?
Nein, das wäre zu heikel. Teilweise ist der Tenor in der Szene heute ohnehin, anderen Teams grundsätzlich nicht mehr zu helfen. Im Speziellen bei den Amerikanern wurden wir dazu angehalten, aufgrund der anderen Handhabung der Haftung, nicht medizinisch zu helfen. Ein Fehlgriff und man kann verklagt werden. Daneben wäre es auch zeitlich schwierig gewesen, da die Wochen hier in Rio sehr intensiv waren. Aber gleichzeitig war es ein unglaublich eindrückliches Erlebnis. Trotzdem freue ich mich sehr, in die Schweiz zurückzukehren und nach so langer Zeit meine Tochter und meine Lebenspartnerin endlich wiederzusehen.

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fakten zu den Olympischen Spielen von Rio 2016
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
2
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
2
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
von Ralf Meile
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
3
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
7
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
von janick wetterwald, ralf meile
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
3
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
von Ralf Meile
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
2
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
4
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
von Marcel Kuchta
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 
8
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach tödlichem Sturz in Zürich: Athleten an der Rad-WM neu mit GPS-Trackern am Velo
Der Unfalltod der 18-jährigen Muriel Furrer überschattete die Rad-WM 2024 in Zürich. Mit einem GPS-Tracker hätte das junge Schweizer Talent wohl früher gefunden werden könnnen. Nun hat der Weltverband UCI auf die Tragödie reagiert.
Der Radsport-Weltverband UCI wird bei den am Sonntag beginnenden Strassenrad-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali ein GPS-Ortungssystem einsetzen, um die Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern zu erhöhen. Die bei der WM zum Einsatz kommende Technologie wurde laut UCI bereits im August bei der Tour de Romandie der Frauen erfolgreich getestet und kommt nun auch bei der afrikanischen WM-Premiere zur Anwendung.
Zur Story