Sport
Tennis

Federer macht Traumfinal gegen Nadal perfekt

ATP Masters 1000, Miami
Federer vs. Kyrgios 01.00 Uhr: 7:6 (11:9), 6:7 (9:11), 7:6 (7:5)
Nadal vs. Fognini 19.00 Uhr: 6:1, 7:5
epaselect epa05881959 Roger Federer of Switzerland reacts after defeating Nick Kyrgios of Australia during a semifinal round match at the Miami Open tennis tournament on Key Biscayne, Miami, Florida,  ...
Sieg nach einem dramatischen Tiebreak-Krimi: Roger Federer bezwingt in Miami Nick Kyrgios und steht im Traumfinal gegen Rafael Nadal. Bild: ERIK S. LESSER/EPA/KEYSTONE

Federer macht Traumfinal gegen Nadal perfekt

Roger Federer folgt am ATP-1000-Turnier von Miami Rafael Nadal in den Final. Er bezwingt im Halbfinal den Australier Nick Kyrgios in einem dramatischen Spiel 7:6 (11:9), 6:7 (9:11), 7:6 (7:5).
01.04.2017, 06:4201.04.2017, 14:43

Kyrgios, bekannt für seine schwankende Motivation, wurde seinem Ruf als Riesentöter in der Night Session gegen Federer diesmal haarscharf nicht gerecht. Der exzentrische Australier schlug im Tiebreak des Entscheidungssatzes beim Stand von 5:4 zum Sieg auf, doch wie im Viertelfinal gegen Tomas Berdych konnte sich Federer aus der Bedrängnis lösen. Nach 3:10 Minuten (!) verwertete der Schweizer seinen dritten Matchball zum Sieg – die ersten zwei hatte er im Tiebreak des zweiten Satzes besessen. 

Nachdem Kyrgios den 35-jährigen Maestro im ersten Duell vor zwei Jahren in Madrid knapp geschlagen hatte, glich Federer die Bilanz gegen das 14 Jahre jüngere Enfant terrible mit seinem 18. Sieg im 19. Spiel seit dem Comeback Anfang Jahr aus. Alle sechs Sätze zwischen den beiden wurden im Tiebreak entschieden. Von den Top 5 schnitt Kyrgios einzig gegen Andy Murray schlecht ab (0:5). 

Kyrgios zeigt sein ganzes Repertoire

Gegen Federer präsentierte Kyrgios sein ganzes Repertoire. Sein Einsatz pendelte zwischen wild entschlossen und verbissen. Für einen lauten Fluch wurde er im ersten Satz verwarnt. Später rutschte ihm im Tiebreak auch noch ein «shut up» in Richtung Publikum über die Lippen, mehrmals schmiss er sein Racket. Als er im dritten Satz wegen Spielverzögerung ermahnt wurde, reagierte er mit Humor, indem er demonstrativ zum nächsten Ballwechsel hastete.

Ansonsten wusste der vom Publikum zum Buhmann Erkorene sein Temperament positiv einzusetzen und die Zuschauer auch auf spielerische Weise zu unterhalten. Anfang des zweiten Satzes passierte er Federer mit einem «Tweener», seinem Lieblingsschlag zwischen den Beinen hindurch, wiederholt befreite er sich mit Assen und Servicewinnern aus prekären Situationen. Zudem demonstrierte er Fairness, indem er den Schiedsrichter beim Stand von 3:3 im dritten Satz zu seinen Ungunsten überstimmte. 

Auch Federer, der fast durchwegs stark servierte, aber mit der Vorhand einige ungewohnte Fehler machte, war bei den Big Points zur Stelle. Bevor er im Tiebreak des ersten Satzes seinen dritten Satzball verwertete, wehrte er deren zwei von Kyrgios ab, den zweiten beim Stand von 8:9 mit einem glänzenden Return auf einen starken ersten Aufschlag Kyrgios'. Im Finish, in dem es gleich zu mehreren Millimeter-Entscheiden kam, zog er zum zweiten Mal in Folge den Kopf aus der Schlinge.

Der Sieg war auch deshalb verdient, weil Federer bei seinen Aufschlagspielen deutlich seltener Probleme bekundete als Kyrgios. Ausser beim einzigen kassierten Break zum 3:4 im ersten Satz, auf das er mit dem Rebreak zum 5:5 reagierte, liess er seinem Gegner bei eigenem Aufschlag keine Chancen zu. 

Final-Reprise nach zwölf Jahren

Am Sonntag (ca. 19 Uhr) kommt es damit in Key Biscayne wie vor zwölf Jahren zum Traumfinal zwischen Federer und Nadal. Der Spanier hatte in seinem Halbfinal gegen Fabio Fognini (ATP 40) keine Schwierigkeiten bekundet und sich klar in zwei Sätzen durchgesetzt. 

Federer und Nadal duellieren sich am Sonntagabend zum 37. Mal. Nadal führt im Head to Head 23:13, verlor aber die letzten drei Duelle, unter anderem im Ende Januar im Final des Australian Open und vor zwei Wochen im Achtelfinal von Indian Wells. Für Nadal ist es der fünfte Final in Miami, gewonnen hat er das Turnier indes noch nie. 2005, damals noch über drei Gewinnsätze, gab er gegen Federer eine 2:0-Satzführung aus der Hand. (sda)

Wie die Tennis-Stars WIRKLICH gesehen werden und sind

Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smoenybfan
01.04.2017 12:46registriert März 2014
Ich staune immer wieder wie unfair Kyrgios behandelt wird. Er musste gestern nur auf dem Platz sein um dauernd ausgebuht zu werden, obwohl er wirklich fair auftrat. (zB Federer wichtigen Punkt zusprach statt Wiederholung).
Time Violation? Come on, es brechen mehr Spieler diese Regel als sie einhalten.
Racket Abuse? Wieso ist das bei ihm schlimmer als bei Djokovic, Stan, Thiem, etc?
Und ich möchte ja gerne sehen wie ihr reagiert, wenn ihr konstant ausgebuht werdet obwohl ihr nichts falsches macht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jol Bear
01.04.2017 11:17registriert Februar 2014
Kyrgios ist äusserst talentiert und gleichzeitig ein "Spinner", normalerweise ist das eine gute Voraussetzung für grossen Erfolg im Sport. Er scheint auch fähig zur Selbstreflexion und Ironie. Da er erst 21 ist (Männer entwickeln ca. ab 24 die Reife von "Erwachsenen" ;-)), glaube ich, dass da ein wirklicher Champion heranwachsen könnte. Ausser er beendet aus einer Laune heraus seine Tenniskarriere abrupt, jederzeit möglich...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
RETO1
01.04.2017 10:52registriert Januar 2016
es war ein nervenaufreibendes Spiel aber am Schluss hat unser Nationalheld gesiegt, ich liebe ihn
kein Aprilscherz!
00
Melden
Zum Kommentar
15
Ausgeglichene Bilanz gegen Schweden: Aber schlechte Erinnerungen an die letzte Begegnung
Am Freitag stehen sich die Nationalteams der Schweiz und Schweden erst zum zweiten Mal seit 30 Jahren in einem Pflichtspiel gegenüber. Die letzte Begegnung ist bei vielen in schlechter Erinnerung.
Der 3. Juli 2018 war ein Dienstag und in Sankt Petersburg war 17.00 Uhr, als der WM-Achtelfinal des Schweizer Nationalteams angepfiffen wurde. Nach einer intensiven Gruppenphase mit Unentschieden gegen Brasilien und Costa Rica sowie einem emotionalen Sieg gegen Serbien träumte die Mannschaft vom grossen Coup. Das Glück schien es gut zu meinen in diesem Turnier: Der Gegner war nicht etwa Deutschland, das in seiner Gruppe sensationell gescheitert war, sondern Schweden. «Wann, wenn nicht jetzt?», hatte es im Vorfeld oft geheissen.
Zur Story