Sport
Tennis

Roger Federer stürmt in den Viertelfinal, aber: «Es war nicht so leicht, wie es ausgesehen hat»

Wimbledon, Achtelfinals
Federer s. Johnson 6:2 6:3 7:5
Kyrgios vs. Murray
Gasquet vs. Tsonga
Cilic s. Nishikori 6:1 5:1 w.o.
Raonic s. Goffin 4:6 3:6 6:4 6:4 6:4
Frauen:
Kerber s. Doi 6:3 6:1
S. Williams s. Kuznetsova 7:5 6:0
Skepsis fehl am Platz: Roger Federer steht in Wimbledon ohne Satzverlust im Viertelfinal.
Skepsis fehl am Platz: Roger Federer steht in Wimbledon ohne Satzverlust im Viertelfinal.
Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/EPA/KEYSTONE

Roger Federer stürmt in den Viertelfinal, aber: «Es war nicht so leicht, wie es ausgesehen hat»

Roger Federer, die letzte verbliebene Schweizer Hoffnung in Wimbledon, gewinnt seinen Achtelfinal gegen den Amerikaner Steve Johnson souverän 6:2, 6:3, 7:5. Im Viertelfinal kommt es zum Duell gegen den Kroaten Marin Cilic.
04.07.2016, 16:3004.07.2016, 19:08

>>> Der Liveticker zur Partie Federer – Johnson.

Roger Federer war Steve Johnson (ATP 29) auf dem Centre Court überlegen und holte sich die ersten beiden Sätze im Eiltempo. «Es war nicht so leicht, wie es ausgesehen hat», urteilte Federer allerdings nach dem Spiel, da Johnson eigentlich mit viel Selbstvertrauen in das Duell gegen den Schweizer gestiegen war.

Der 26-jährige Amerikaner hielt erst im dritten Satz besser dagegen und konnte den siebenfachen Wimbledon-Champion sogar breaken. Der Schweizer realisierte aber umgehend das Rebreak, nahm Johnson beim Stand von 5:5 erneut den Aufschlag ab und beendete das Match nach 1:39 Stunden zu seinen Gunsten.

War zwei Sätze läng äusserst ratlos: Steve Johnson.
War zwei Sätze läng äusserst ratlos: Steve Johnson.
Bild: ANDY COULDRIDGE/REUTERS

Vom 14. Viertelfinal-Einzug in Wimbledon in Serie (Bestmarke von Jimmy Connors egalisiert) sowie seinem 306. Grand-Slam-Sieg (Rekord von Martina Navratilova eingestellt) war Federer angetan: «Ich bin sehr zufrieden.» Er gab aber zu bedenken, dass es nicht einfacher wird: «Ab dem Viertelfinal geht es erst richtig los, ab da muss ich mein bestes Tennis zeigen.»

Keine guten Erinnerungen an Cilic

Federers nächster Gegner heisst Marin Cilic (ATP 9). Nur 43 Minuten dauerte der einseitige Achtelfinal zwischen dem 27-jährigen Kroaten und Kei Nishikori (ATP 5). Dann musste der Japaner beim Stand von 1:6, 1:5 wegen einer Rippenverletzung aufgeben.

So jubelte Marin Cilic nach seinem bisher einzigen Sieg gegen Federer am US Open 2014. Zuvor hatte er fünf Mal gegen den Schweizer verloren.
So jubelte Marin Cilic nach seinem bisher einzigen Sieg gegen Federer am US Open 2014. Zuvor hatte er fünf Mal gegen den Schweizer verloren.Bild: CJ GUNTHER/EPA/KEYSTONE

An Cilic hat der Schweizer keine guten Erinnerungen. «Am US Open vor zwei Jahren hat er mich regelrecht vom Platz gefegt», sagte der 34-jährige Baselbieter. Nach dem 6:3-6:4-6:4-Sieg im Halbfinal holte sich Cilic dank einem Sieg gegen Nishikori auch seinen bisher einzigen Grand-Slam-Titel. (drd/fox/sda)

Wie die Tennis-Stars WIRKLICH gesehen werden und sind

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Biel – das riskanteste Hockey und der jüngste Star der Geschichte
«Unschwedischer» als Biels Martin Filander zelebriert kein schwedischer Trainer Eishockey. Selbst gegen das ewige Schlusslicht Ajoie geraten die Bieler mit ihrem Unterhaltungs-Hockey an den Rand einer schmählichen Niederlage.
Die Lage ist schon ein wenig kritisch. Nicht nur Sportchef Martin Steinegger sitzt, wie es sich gehört, auf der dicht gedrängten Medientribüne. Auch Ueli Schwarz, Hockey-TV-Ikone und im Verwaltungsrat der Bieler für den Sport zuständig, ist angereist. Es ist nicht so, dass eine Niederlage gegen das ewige Schlusslicht Ajoie wie für so manchen anderen Trainer so etwas wie die «letzte Ölung» wäre. Niemand im Profihockey hat so viel Geduld und Verständnis für die Trainer wie Biels Bürogeneräle. Sie sind nachgerade «Trainer-Flüsterer». Aber auch im Berner Seeland sagen die alten Bauern, man müsse «der Mähre zum Auge schauen». Also in kritischen Situationen aufmerksam sein und genau hinschauen.
Zur Story