Für Stan Wawrinka endet der Traum vom zweiten Titel in Monte Carlo im Viertelfinal jäh. Der Sieger von 2014 kann gegen Rafael Nadal nie an seine Achtelfinal-Leistung gegen Gilles Simon anknüpfen und verliert in 77 Minuten diskussionslos mit 1:6, 4:6.
Die Statistiken zum Spiel. bild: Screenshot tennistv
Vor allem im ersten Satz zeigt Wawrinka eine desolate Leistung. Nach solidem Start kassiert die Weltnummer 4 in seinem zweiten Aufschlagspiel das Break und verliert danach komplett den Faden. Nach 27 Minuten, 15 unerzwungenen Fehlern und einem zertrümmerten Racket gibt Wawrinka den ersten Durchgang beinahe kampflos ab.
Das Racket kriegt Wawrinkas Frust zu spüren.streamable
Danach wehrt sich Wawrinka zwar etwas besser, doch Nadal bleibt der klar bessere Spieler. Der spanische (Ex-) Sandkönig verteidigt sich hervorragend, begeht praktisch keine Fehler und zwingt den Schweizer so immer wieder zu Fehlern.
Als Nadal das Break zum 3:2 gelingt, scheint die Partie schon entschieden. Doch Wawrinka schlägt sogleich zurück und holt sich das Re-Break zu null. Doch es ist nur ein Strohfeuer: Nadal breakt Wawrinka zum 5:4 erneut und verwandelt wenig später seinen dritten Matchball zum ungefährdeten 6:1-6:4-Erfolg.
Was tun, wenn Nadal so verteidigt?streamable
Im Viertelfinal trifft Nadal, der das Turnier in Monte Carlo zwischen 2005 und 2012 achtmal hintereinander gewonnen hat, auf Andy Murray. Der Schotte liess dem kanadischen Aufschlaghünen Milos Raonic beim 6:2, 6:0 nicht den Hauch einer Chance. Im Head-to-Head führt Nadal klar mit 16:6. (pre)
Alle Schweizer, die es in die Top 10 schafften
1 / 20
Alle Schweizer Tennisspielerinnen und Tennisspieler, die es in die Top 10 schafften
Martina Hingis knackte am 7. Oktober 1996 – eine Woche nach ihrem 16. Geburtstag – die Top 10. Am 31. März 1997 wird sie zur jüngsten Weltnummer 1 und steht insgesamt 209 Wochen ganz oben.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wegweisende Phase für Schweizer Olympiapläne»: Lehmann hofft auf mehr Unterstützung
In den vergangenen Monaten ist es ruhig geworden rund um die Projektarbeit für Olympische Winterspiele 2038 in der Schweiz. Hinter den Kulissen wird jedoch mit Hochdruck gearbeitet. Urs Lehmann erklärt, wieso er dabei auch ein wenig Bauchweh hat.
Urs Lehmann ist begeistert und ernüchtert. Begeistert über die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Ein Anlass und ein Schweizer Team, denen man zuerst eher skeptisch gegenüberstand, hätten inzwischen bewiesen, «wie schnell man die Schweiz für den Sport und für einen Grossanlass bewegen und euphorisieren kann. Alle ziehen mit.»