Sport
Tennis

US Open: So sehr ist Federer wegen der Hitze am Anschlag

Roger Federer, of Switzerland, returns a shot to Yoshihito Nishioka, of Japan, during the first round of the U.S. Open tennis tournament, Tuesday, Aug. 28, 2018, in New York. (AP Photo/Adam Hunger)
Das Bild täuscht: Roger Federer hatte weniger mit der Balance als mit der Hitze zu kämpfen. Bild: AP/FR110666 AP

Federer zur Hitze an den US Open: «Man hat permanent das Gefühl, dass man am Anschlag ist»

Er spielte, er siegte – und er schwitzte. Der problemlose 6:2, 6:2, 6:4-Erfolg zum Start in das US Open gegen den Japaner Yoshihito Nishioka (ATP 177) kostete Roger Federer jede Menge Schweiss. Die hohe Luftfeuchtigkeit macht den Spielern in New York zu schaffen.
30.08.2018, 17:1130.08.2018, 17:11

Für einmal schwitzte auch Roger Federer ungewohnt stark. Sein für das US Open entworfene, dunkelrote Dress seines neuen japanischen Ausrüsters war komplett durchnässt, als er in der Night-Session nach knapp zwei Stunden seinen Arbeitstag im Arthur-Ashe-Stadion beendete. Auch die eingeschaltete Klimaanlage in der geöffneten Arena sorgte kaum für Abkühlung.

Federer für einmal am Nachmittag im Einsatz
Roger Federer steht am Donnerstag am US Open in New York für einmal am Tag im Einsatz. Das Duell des Baselbieters gegen den Franzosen Benoît Paire wurde als zweite Partie im Arthur-Ashe-Stadion (ab ca. 19.30 Uhr Schweizer Zeit) angesetzt.
Roger Federer, of Switzerland, left, shakes hands with Yoshihito Nishioka, of Japan, after defeating him during the first round of the U.S. Open tennis tournament, Tuesday, Aug. 28, 2018, in New York. ...
Ein verschwitzter Handschlag zwischen Federer und Nishioka nach der Partie.Bild: AP/FR110666 AP

Grosse Emotionen hatte Federers erster Auftritt am diesjährigen US Open nicht ausgelöst. Schnell war deutlich geworden, dass der Japaner Nishioka, der vor seinem Kreuzbandriss im Frühjahr 2017 den Top 60 angehört hatte, den fünffachen US-Open-Champion nicht ernsthaft in Bedrängnis bringen konnte. Federer bestimmte den Rhythmus der Partie, ohne sein bestes Tennis zeigen zu müssen.

«Wichtig ist, dass man darauf vorbereitet ist.»

So drehten sich im anschliessenden Medien-Marathon die Fragen nicht um seine makellose Erstrunden-Bilanz in Flushing Meadows (18 Siege), sondern um andere Themen: die Davis-Cup-Reform, das RF-Logo, sein neues Outfit oder die extremen äusseren Bedingungen, die in diesen Tagen im Big Apple herrschen. Sie zeichneten für die Mehrheit der neun Aufgaben in der Startrunde des Männer-Turniers verantwortlich.

Ein frühes Aha-Erlebnis

«Vieles ist Kopfsache», sagte Federer angesprochen auf die extremen Witterungsbedingungen. «Wichtig ist, dass man darauf vorbereitet ist, dass es hart werden könnte und dass man auf dem Platz nicht in Panik verfällt.» Sie als Europäer seien sich gerade diese hohe Luftfeuchtigkeit nicht gewohnt. «Der Pulsschlag ist erhöht, man hat permanent das Gefühl, dass man am Anschlag ist. Die Luft wird dir abgeschnitten.»

Roger Federer, of Switzerland, returns a shot to Yoshihito Nishioka, of Japan, during the first round of the U.S. Open tennis tournament, Tuesday, Aug. 28, 2018, in New York. (AP Photo/Adam Hunger)
Bild: AP/FR110666 AP

Auch Federer hatte zu Beginn seiner Karriere negative Erfahrungen mit sehr schwülen Bedingungen gemacht. Als prägendes Erlebnis nannte er eine Partie gegen den Deutschen Björn Phau auf einem Aussenplatz am Turnier 1999 in Washington. «Ich hätte 5:0 führen können, lag aber 2:3 und mit Break hinten. Dann ging mir die Puste aus, ich konnte mich kaum mehr bewegen.» 6:2, 6:3 lautete das Resultat am Ende zugunsten der Weltnummer 407 aus Deutschland. «Danach sagte ich mir, so will ich ein Spiel nicht mehr verlieren», so Federer.

2004 folgte ein Testversuch in Dubai mit seinem späteren Coach Tony Roche. Das knapp dreistündige Training bei Temperaturen von rund 40 Grad schien zur Verwunderung des Schweizers dem damals knapp 60-jährigen Australier kaum zuzusetzen. «Da dachte ich mir, wenn er dies durchhält, kann ich das auch.» Der Baselbieter nahm die Herausforderung an und installierte in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Trainingsbasis. Bis heute zahlt sich dieser Entscheid aus, auch wenn Federer in Melbourne und New York, wo die Bedingungen an den Grand-Slam-Turnieren am extremsten sind, aufgrund seines Status nur noch selten wie am Donnerstag gegen Benoît Paire in der Nachmittagshitze anzutreten hat. (zap/sda)

Das Hut-Interview mit Stan Wawrinka

Video: watson/Angelina Graf

Alle Turniersiege von Roger Federer als Profi

1 / 103
Alle Turniersiege von Roger Federer als Profi
4. Februar 2001: Turnier: Mailand. Belag: Teppich. Finalgegner: Julien Boutter. Ergebnis: 6:4, 6:7, 6:4.
quelle: epa ansa / dal zennaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ähnlich wie bei Mujinga: Diese Fähigkeit macht Ditaji Kambundji zur perfekten Sportlerin
Die 23-jährige Bernerin gewinnt als erste Schweizerin WM-Gold in der Weltsportart Leichtathletik. Das ist sensationell, überrascht aber nicht.
Wie kann man nur so abgebrüht sein? Wenn der Leistungsdruck maximal wird, der Bauch sich vor dem Start vor Nervosität zusammenzieht und die Herausforderung unüberwindbar gross erscheint, ja dann kommt Ditaji Kambundji erst so richtig auf Betriebstemperatur. Mit ihrem WM-Titel in Tokio hebt sie diese einzigartige Fähigkeit auf ein neues Level.
Zur Story