Iniesta nach seinem letzten Spiel im spanischen Dress untröstlich.Bild: EPA/EPA
Iniesta nach seinem letzten Spiel für Spanien: «Der traurigste Tag meiner Karriere»
In seinem letzten Spiel als spanischer Nationalspieler muss Andres Iniesta wohl die schmerzhafteste Niederlage seiner Karriere verkraften (3:4 nach Penaltys gegen Russland). Nach dem Spiel zeigte sich der 34-Jährige dementsprechend enttäuscht.
Andres Iniesta hätte sich seinen Abschied aus der spanischen Nationalmannschaft anders vorgestellt. Zu Beginn noch auf der Bank, kann auch der der Spieler von Barcelona nach seiner Einwechslung nichts mehr ausrichten, um die Pleite gegen Gastgeber Russlands zu verhindern. Er verwandelt zwar als erster Schütze seinen Penalty im Elfmeterschiessen, muss dann aber zusehen, wie seine Kollegen an Russland-Goalie Igor Akinfejew scheitern.
"Ha sido mi último partido con la selección española. Se acaba una etapa maravillosa".
Entsprechend enttäuscht stand der 34-Jährige nach der Partie in der Mixed-Zone vor die Medien. Der Mann, der Spaniens Spiel jahrelang prägte und sein Team in Südafrika zum Weltmeistertitel führte, gibt seinen Rücktritt: «Es ist nun Realität, dass dies mein letztes Spiel für die spanische Nationalmannschaft war. Eine wunderbare Zeit geht zu Ende.»
«Manchmal gehen Geschichten nicht so zu Ende, wie man sich das erträumt.»
Andres Iniesta nach der Partie.
Dass seine internationale Karriere mit einer Achtelfinal-Niederlage gegen Russland endet, schmerzt den Mittelfeldspieler. Aber: «Manchmal gehen Geschichten nicht so zu Ende, wie man sich das erträumt. Insgesamt ist der heutige Tag der wohl traurigste meiner Karriere.»
Iniesta nach dem Ausscheiden den Tränen nah.Bild: AP/AP
Dass Iniesta erst in der 65. Minute eingewechselt wurde, akzeptierte die Nummer 6. «Der Trainer entscheidet, wer spielt. Das kann man verstehen oder nicht.» Die Schuld dem Trainer in die Schuld zu schieben, kam bei Iniesta nicht in Frage: «Die Hauptschuldigen an solchen Niederlagen sind immer die Spieler. Sie sind es, die auf dem Feld stehen. Erklärungen für unser Scheitern zu finden, ist heute jedoch schwierig.»
Wieso Iniesta so wichtig war für die spanische Nationalmannschaft, zeigte sich auch nach dem Spiel. Obwohl er selbst guten Grund zur Trauer gehabt hätte, war es Iniesta, der mit wässrigen Augen seine Teamkollegen aufmunterte.
Iniesta tröstet Jordi Alba.Bild: AP/AP
In Zukunft wird Iniesta seinen Mitspielern jedoch nicht mehr zur Seite stehen, sei es auf dem Platz oder nach der Partie zum Trösten. Doch der Führungsspieler hat vollstes Vertrauen in das, was nach ihm kommt: «Das Wichtige ist, dass man nun einen Ausweg aus dieser Misere findet. Doch die Nationalmannschaft besitzt viele Topspieler und wird weiterhin ihren Weg gehen». Einen Weg, den sie jedoch ohne ihr Aushängeschild gehen muss.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fribourg und ein schwedisches Drehbuch für die Traumfabrik
Die Geschichte in der Traumfabrik Gottéron wird neu nach einem schwedischen Drehbuch geschrieben. Beste Voraussetzungen, um die Liga zu rocken.
Bereits vor der letzten Saison war klar, dass Roger Rönnberg neuer Trainer werden wird. Und weil bei Gottéron nichts so ist wie an anderen Orten, war die Saison des Wartens auf den neuen Trainer eine turbulente und überaus erfolgreiche. Wie allseits erwartet, ist Trainer Patrick Emond spät, aber nicht zu spät am 22. Dezember vor dem Spengler Cup gefeuert und durch Lars Leuenberger ersetzt worden.